60 Jahre gelebte Freundschaft: Städtepartnerschaft zwischen Warendorf und Barentin rundet

Am 11. April 2025 jährt sich die Städtepartnerschaft zwischen Warendorf und Barentin (Frankreich) zum 60. Mal – ein Jubiläum, das für jahrzehntelange Freundschaft, Verständigung und europäische Zusammenarbeit steht.

Seit dem offiziellen Beginn der Partnerschaft im Jahr 1965 haben zahlreiche Begegnungen, Austauschprogramme, Kulturveranstaltungen und persönliche Freundschaften die Verbindung zwischen Warendorf und der französischen Stadt Barentin geprägt. Was einst als Zeichen der Versöhnung zwischen Deutschland und Frankreich begann, hat sich zu einer lebendigen und tief verwurzelten Freundschaft entwickelt.

„Die Städtepartnerschaft mit Barentin ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie Europa im Kleinen funktioniert: durch Menschen, die sich begegnen, voneinander lernen und gemeinsam Zukunft gestalten. Unser Dank gilt allen, die sich über die Jahrzehnte hinweg engagiert und zum Gelingen dieser Verbindung beigetragen haben“, würdigt Bürgermeister Peter Horstmann die Bedeutung des Jubiläums.

Beim Besuch im Sommer 2024 in Barentin wurde bereits in Vorbereitung auf das 60. Jubiläum der Partnerschaft die deutsch-französische Freundschaft offiziell durch die Unterzeichnung einer Urkunde erneuert.

Zum Jubiläum ist eine gemeinsame Festveranstaltung in Warendorf geplant. Am letzten Juni-Wochenende sind anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft zwischen Warendorf und Barentin sowie des 20-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft zwischen Warendorf und Olesnica Vertreterinnen und Vertreter der Partnerstädte nach Warendorf eingeladen.

Das Festprogramm wird Gelegenheit bieten, in einer festlichen und freundschaftlichen Atmosphäre auf die vergangenen Jahre zurückzublicken und die Zusammenarbeit in die Zukunft zu tragen. 

Zur Geschichte der deutsch-französischen Freundschaft mit Barentin:

Die Deutsch-Französische Gesellschaft Warendorf e.V. wurde am 15. März 1963 auf Initiative einiger Bürger aus Warendorf (Eheleute Niesert, Herr Freiburg-Rüter) gegründet. Auf einer Tagung der deutsch-französischen Gesellschaften an Pfingsten 1963 fiel zum ersten Mal der Name der Stadt Barentin. Bei einem ersten Treffen in Barentin zeigte sich, dass der Bürgermeister von Barentin, André Marie, und sein Warendorfer Amtskollege, Dr. Hans Kluck, „Seelenverwandte“ waren. Als ehemalige Kriegsteilnehmer und vehemente Verfechter einer deutsch-französischen Aussöhnung unterzeichneten sie in einer beeindruckenden Zeremonie im April 1965 die Partnerschaftsurkunden im Warendorfer Rathaus.

Von Beginn an waren sich alle Verantwortlichen einig, dass vor allem die Jugend in die Pflege der deutsch-französischen Beziehungen eingebunden werden sollte. So wurden zahlreiche Jugendfreizeiten und Schüleraustausche organisiert, aber auch Vereine, Verbände und Organisationen zu Besuchen ins jeweilige Nachbarland eingeladen. Ebenso erwies sich die Zusammenarbeit mit der Volkshochschule als fruchtbar. Frankreich spezifische Themen bilden bis heute feste Programmbestandteile dieser Bildungseinrichtung.

(Quelle: www.warendorf.de)

Fotos: Stadt Warendorf