Ein Schmuckstück für Schmuckstücke

Fachverband Tischler NRW - Preisverleihung "DIe Gute Form" bei der Mode,, Heim & Handwerk Messe in Essen. Der erste Platz geht an Jonas Heise (Ausbildungsbetrieb: Reichenberg-Weiss, Neukirchen-Vluyn) für sein Säulenmöbel aus Oregon Pine. Platz 2 belegt Merle Heilmann (Ausbildungsbetrieb: Brinkmann Innenausbau, Oelde) mit ihrem Schmuckschränkchen "Sekretärin". Auf dem dritten Platz landete Maximilian Vogdt (Ausbildungsbetrieb: Tischlerei Giese & Liebelt, Dortmund) mit seinem Sideboard "Brettsoul", in dem er unter anderem rund 30 alte Skateboards verarbeitet hat. - am Sonntag, den 10. November 2019

Tischlerin aus der Tischler-Innung Warendorf punktet mit ihrem Möbel beim NRW-Landeswettbewerb „Die Gute Form – Tischler gestalten ihr Gesellenstück“

Ihr Gesellenstück nennt Merle Hellmann passenderweise Schmuckschrank „Sekretärin“. In der Tat erinnert ihr Möbel zur Schmuckaufbewahrung auch an einen klassischen Sekretär. Die Jury zeichnete die junge Tischlerin, die ihre Ausbildung bei der Brinkmann Innenausbau GmbH in Oelde absolviert hat, dafür beim Landeswettbewerb „Die Gute Form 2019“ mit dem zweiten Preis aus. Das Möbel von Merle Hellmann ist eines von 45 Gesellenstücken aus ganz NRW, die auf dem rund 630 Quadratmeter großen Messestand des Fachverbandes Tischler NRW noch bis zum 17. November 2019 zu sehen sind.

„Ich wollte ein kleines Möbel bauen, in dem ich Schmuck und kleine Erbstücke aufbewahren kann“, sagt Merle Hellmann. „Einen Sekretär finde ich ein ganz spannendes Möbel und habe die Korpus-Form mit der Schrägen deshalb daran angelehnt – und die Form auch für das Gestell noch einmal aufgenommen.“ Die Jury belohnte die junge Tischlerin für ihre Arbeit mit dem zweiten Preis und lobt vor allem die stimmige Verwendung des hellgrauen Werkstoffs Valchromat in Kombination mit Eschenholz und Filz. „Die schräg gestellte Front benötigt keine Zuhaltung und ermöglicht bei aufgestellter Klappe gleich den passend geneigten Spiegel“, so die Jury. „Aus dieser Schräge und der richtigen Erkenntnis, die Standfläche nach vorne zu begrenzen, entwickelt sich folgerichtig das auf den ersten Blick recht eigenwillig erscheinende Gestell.“

Stück für Stück zum Sieg
Spitzenleistung aus kleinen Leisten: Das Siegerstück ist ein vollständig geschlossenes Möbel und kommt dennoch ohne jeglichen Korpus aus. Die Oberfläche von Jonas Heises Gesellenstück besteht aus hunderten von kleinen Lamellen aus Oregon Pine. Diese hat der junge Tischler aus Duisburg (Ausbildungsbetrieb: Tischlerei Reichenberg-Weiss, Neukirchen-Vluyn) zu einem ovalen Säulenmöbel verarbeitet. Die freitragenden Laden hat er an einer vertikalen Achse im Inneren frei drehbar übereinander angeordnet. Sie lassen sich alle um 360 Grad schwenken und geben so den Zugang in Innere frei. Die Jury lobte insbesondere die innovativen Details der Konstruktion: „Die Säule zeigt nach außen eine für das Auge kaum zu fassende, gleichsam flirrende Oberfläche mit großer Tiefenwirkung je nach Lichteinfall. Kleine Unregelmäßigkeiten, erzeugt durch schmalere Leisten, die etwas zurückliegen, brechen die serielle Strenge der Lamellen und unterstreichen die Lebendigkeit des Nadelholzes.“ Fast 1.000 Lamellen aus Oregon Pine hat Jonas Heise in seinem Stück verarbeitet. „Diese sind mit einer Nut versehen, in die ein Polymerkleber eingearbeitet ist“, erklärt er. „So bleiben die Leisten, die die Außenhülle des Möbels bilden, beweglich.“ Einige Leisten hat er absichtlich kürzer gefertigt als die anderen. Aus diese Weise entstehen vereinzelte, kleine Lücken, die die Optik des Stücks aufbrechen.

Platz 3: Erst Skateboard, jetzt Sideboard
Das Sideboard von Maximilian Vogdt aus Dortmund (Ausbildungsbetrieb: Giese & Liebelt GmbH, Dortmund) belegte im diesjährigen Wettbewerb den dritten Platz. Es basiert auf einem zunächst ganz konventionell erscheinenden Entwurf aus drei gleichen Korpuselementen aus Nussbaum mit MDF, die mit geringem Abstand nebeneinander aufgehängt sind. Der große Clou an diesem Möbel sind die farbigen Schichten aus 30 alten Skateboards, die kreuz und quer, wie mit dem Messer scharf hineingeschnitten, in das Möbel hinein und über die trennenden Abstände hinweg eingesetzt wurden. „Ich bin selbst früher viel geskatet“, sagt Maximilian Vogdt. „Ich fand es schön, ein Material zu verarbeiten, das eine gewisse Geschichte mitbringt. Jedes dieser Skateboards hat für jemanden Spaß bedeutet – bis es zerbrochen ist oder durch war und dann schließlich nun bei mir und in meinem Möbel gelandet ist.“ Die Jury urteilt: „Ein schönes Möbel, dessen jugendlicher Dynamik sich der Betrachter gerne ergibt.“

Drei Belobigungen
Neben den drei Siegern zeichnete die Jury drei weitere Stücke mit Belobigungen aus: Eine Belobigung erhielt Vincent Kreyenborg (Ausbildungsbetrieb: Schöpker holz-wohn-form, Emsdetten) für seinen Schreibtisch aus Eiche. Die Jury hebt bei diesem Tisch vor allem die sehr leichte, elegante Gestalt bei gleichzeitig erstaunlich gut funktionierender Statik hervor. Eine weitere Belobigung ging an Johannes Krugmann (Ausbildungsbetrieb: RaumObjekt Hammermeister, Heinsberg) für sein mit Ahorn furniertes TV-Möbel. In die Oberfläche dieses sehr reduzierten Sideboards sind in unregelmäßig rhythmischen Abständen schwarz hinterlegte, feine Linien in das helle Ahornfurnier gezeichnet, die bewusst in der Breite minimal variieren. Ebenso eine Belobigung erhielt die Kölnerin Marie-Charlott Stenzel (Ausbildungsbetrieb: Museum Ludwig, Köln) für ihren Schrank aus Rüster und hellgrauem Valchromat. Sie hat unterschiedlich große Quader, davon jeder ein Korpus mit Tür, auf einem Untergestell aus Metall zu einem Schrank zusammengesetzt. Die Jury belobigte die ganz aus der Konstruktion entwickelte Linienführung, die von hoher gestalterischer Sensibilität zeugt.


Zwei Stücke mit Chancen beim Bundeswettbewerb
Experimentieren, kreatives Potenzial fördern und fordern – das ist das Ziel des Gestaltungswettbewerbes „Die Gute Form“. Seit über 30 Jahren zeigt das Tischlerhandwerk in NRW mit dem Wettbewerb und einer Ausstellung der prämierten Gesellenstücke, wie gestalterisch begabt die Nachwuchskräfte sind. Die drei Sieger dürfen sich über Geldpreise in Höhe von 750, 600 und 500 Euro freuen. Die Siegerstücke auf Platz 1 und 2 werden zudem im März 2020 beim Bundeswettbewerb im Rahmen der Internationalen Handwerksmesse in München an den Start gehen.

Fachverband Tischler NRW – Preisverleihung „DIe Gute Form“ bei der Mode,, Heim & Handwerk Messe in Essen. Der erste Platz geht an Jonas Heise (Ausbildungsbetrieb: Reichenberg-Weiss, Neukirchen-Vluyn) für sein Säulenmöbel aus Oregon Pine. Platz 2 belegt Merle Heilmann (Ausbildungsbetrieb: Brinkmann Innenausbau, Oelde) mit ihrem Schmuckschränkchen „Sekretärin“. Auf dem dritten Platz landete Maximilian Vogdt (Ausbildungsbetrieb: Tischlerei Giese & Liebelt, Dortmund) mit seinem Sideboard „Brettsoul“, in dem er unter anderem rund 30 alte Skateboards verarbeitet hat. – am Sonntag, den 10. November 2019
Der erste Platz geht an Jonas Heise (Ausbildungsbetrieb: Reichenberg-Weiss, Neukirchen-Vluyn) für sein Säulenmöbel aus Oregon Pine. 
Tischler NRW – Messe Essen – Die Tischler NRW präsentieren „Die Gute Form“ von den NRW-Gesellen. – am Mittwoch, den 6. November 2019

Platz 2 belegt Merle Heilmann (Ausbildungsbetrieb: Brinkmann Innenausbau, Oelde) mit ihrem Schmuckschränkchen „Sekretärin“. 
Tischler NRW – Messe Essen – Die Tischler NRW präsentieren „Die Gute Form“ von den NRW-Gesellen. – am Mittwoch, den 6. November 2019
Auf dem dritten Platz landete Maximilian Vogdt (Ausbildungsbetrieb: Tischlerei Giese & Liebelt, Dortmund) mit seinem Sideboard „Brettsoul“, in dem er unter anderem rund 30 alte Skateboards verarbeitet hat. 
Tischler NRW – Messe Essen – Die Tischler NRW präsentieren „Die Gute Form“ von den NRW-Gesellen. – am Mittwoch, den 6. November 2019

Bilder: Bettina Engel-Albustin