Die Stadtkapelle Warendorf e.V. lädt alle Musikliebhaber herzlich ein, gemeinsam das 20-jährige Bestehen des Vereins zu feiern. Am Sonntag, den 4. Mai 2025, findet um 17 Uhr im Theater am Wall in Warendorf ein besonderes Jubiläumskonzert statt.
Dem Ensemble ist es dabei wichtig, die Vielseitigkeit der Blasmusik zu präsentieren.
„Die Proben laufen auf Hochtouren“, teilt der 1. Vorsitzende Frank Brundieck mit. Die Kapelle bereitet unter der Leitung von Henner Schumann ein buntes Menü bekannter Rhythmen und Melodien aus der ganzen Welt vor. „Blasmusik besteht heute nicht mehr nur aus Marsch, Walzer und Polka. Wir präsentieren die musikalische Vielfalt der Blasmusik, bestehend aus Swing, Jazz und natürlich Rock und Pop“, gibt Brundieck einen Einblick in das Programm.
Als Highlight des Abends wird die bekannte Sängerin Christine zur Wickern auftreten. Sie wird das Publikum mit ihrer Stimme begeistern und für unvergessliche Momente sorgen.
Als Einstimmung auf das Hauptkonzert tritt die Big Band des Mariengymnasiums Warendorf auf. Die Schülerband wird die Veranstaltung mit swingenden Rhythmen und energiegeladenen Songs eröffnen.
Das Beste daran: Der Eintritt ist frei! Das Konzert bietet eine wunderbare Gelegenheit, die vielfältige Musikszene in Warendorf zu erleben und gemeinsam das Jubiläum der Stadtkapelle zu feiern.
Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen und einen unvergesslichen Abend voller Musik und Freude!
Hintergrundinformationen:
Die Geschichte der Stadtkapelle Warendorf reicht bis ins Jahr 1887 zurück, als sie erstmals erwähnt wurde. Es ist überliefert, dass die Kapelle zu verschiedenen Anlässen musikalisch aktiv war, zum Beispiel beim Richtfest des Lehrerseminars im Jahr 1879 oder beim Richtfest des Bahnhofs im Jahr 1886. Auch im Jahr 1930 ist von der „Warendorfer Stadtkapelle“ die Rede, die unter der Leitung von Herbert Enders auf dem Schützenfest spielte.
Im Jahr 1927 trennten sich einige Musiker von der Feuerwehrkapelle und gründeten die „Warendorf Stadtkapelle“. Unter diesem Namen spielten sie noch 1958 beim Gartenfest des Gesangsvereins Harmonie unter der Leitung von Heinrich Bussmeier. Doch 1960 löste sich die Kapelle auf.
Viele Musiker schlossen sich daraufhin der 1955 auf Initiative von Franz Kowalkowski der neugegründeten Werkskapelle Brinkhaus an, die von Heinrich Bussmeier dirigiert wurde. Ab 1979 übernahm Manfred Koch bis zur Auflösung die musikalische Leitung der Kapelle.
Im Jahr 2004 wurde die Stadtkapelle Warendorf e. V. von unseren Gründungsmitgliedern und dem ersten Vorstand Alex Ross, Andreas Rupe, Frank Brundieck, Markus Brökelmann und Markus Rupe ins Leben gerufen. Sie hatten die Vision, die Blasmusiktradition in Warendorf fortzuführen, nachdem die Werkkapelle Brinkhaus aufgelöst wurde. Mit einer Handvoll Musikerinnen und Musikern gründeten sie einen neuen Verein und setzten sich das Ziel, einen modernen Musikverein zu konzipieren. Bekannte und Musikfreunde aus den umliegenden Gemeinden Warendorfs wurden angesprochen, sodass bald eine schlagkräftige Truppe von rund 20 Musikern aufgebaut werden konnte.
Für uns als Stadtkapelle ist es besonders wichtig, das gesamte Spektrum der Musik abzudecken, von der Traditionspflege bis zur modernen Unterhaltung.
Unsere Motivation als Stadtkapelle war es und ist es, das Publikum mit unserer Musik zu begeistern und uns selbst den Spaß und die Freude an der Musik zu erhalten. Wir sind stolz auf unsere Gründungsmitglieder und darauf, dass wir mittlerweile zu einer schlagkräftigen Truppe von Musikern herangewachsen sind, die mit viel Leidenschaft und Engagement für die Blasmusik in Warendorf und Umgebung einstehen.
Copyright © 2025 | Der Spoekenkieker