4. Auflage der Schulschwimmwoche mit Unterstützung der MGW Sporthelfer: 22 Kinder erlangen das Seepferdchenabzeichen

In der letzten Woche fand die 4. Auflage der Warendorfer Schulschwimmwoche im Hallenbad statt. Dabei handelt es sich um eine gemeinsame Initiative des Amtes Schule, Jugend und Sport der Stadt Warendorf, der Stadtwerke Warendorf GmbH und den lokalen Schwimmsportvereinen der WSU Warendorfer Sportunion, der DLRG Warendorf und der DRK Wasserwacht. 

Ziel der Schulschwimmwoche ist es, die Schwimmfähigkeit der Grundschüler der vierten Klassen aus der Kernstadt und den Ortsteilen zu verbessern. Insgesamt trainierten täglich ca. 350 Schülerinnen und Schüler im Hallenbad, um für den Schulwechsel gewappnet zu sein. 

Dank der großartigen Idee von Dr. Sabine Schöneich, ehemaliger Lehrerin am MGW, und dem offenen Ohr und der Zustimmung von Merlin Margraf und Thorben Mertins (Lehrer des MGW) wurde die Aktion erstmalig von 13 Sporthelfern der Jahrgangsstufe EF des Mariengymnasium unterstützt. 

Die ehrenamtlichen Unterstützer aus den Sportvereinen freuen sich sehr über diese tatkräftige Unterstützung. Wir haben eine Grundschule dabei, die mit 15 Nichtschwimmern in die Woche gestartet ist, so Dirk Knappheide stellv. Leiter der Warendorfer Bäder. Die Sporthelfer, die einen guten Zugang zu den Kindern haben, haben sich dieser Grundschüler angenommen, sind mit Wassergewöhnung mit ihnen gestartet und haben ihnen erste Schwimmbewegungen beigebracht. 

Mehr Sicherheit im Wasser

Ziel war es, die Grundschüler über den regulären Schwimmunterricht hinaus zu sicheren Schwimmern zu machen. Über fünf Tage hinweg trainierte jede Klasse täglich 45 Minuten, um die Freude an der Bewegung im Wasser zu fördern und die Schwimmfähigkeit zu festigen. 

Zufriedene Gesichter und Erfolge beim Seepferdchenabzeichen

Die Stimmung während der Schulschwimmwoche war fröhlich und ausgelassen. Silvia Wittenbrink, Lehrerin der Bodelschwinghschule ist begeistert von der Vielzahl der Helfer, durch die eine noch viel intensivere Betreuung der Kinder möglich war. 

Neben dem intensiven Training kam natürlich auch der Spaß im Wasser nicht zu kurz. Die Kinder lernten oder frischten die Baderegeln auf, sprangen von den Startblöcken und wer sich traute sogar vom 1m Brett.
Eine besondere Förderung erhielten die Schülerinnen und Schüler, die bislang noch nicht schwimmen konnten. Und die Mühe hat sich gelohnt: Am Ende gab es viele glückliche Gesichter, denn insgesamt haben 22 Kinder das Seepferdchenabzeichen erfolgreich bestanden.

Großes Engagement der lokalen Schwimmsportvereine

Ein großer Dank gilt den vielen Ehrenamtlichen Unterstützern der Schwimmvereine der WSU Warendorfer Sportunion, der DLRG Warendorf und DRK Wasserwacht.

Ohne dieses ehrenamtliche Engagement wäre die Durchführung der Schulschwimmwoche nicht möglich, so Bürgermeister Peter Horstmann und Stadtwerke-Geschäftsführer Ulrich K. Butterschlot. Ein großes Dankeschön senden die Beiden auch an die Sporthelfer des MGW. „Toll, dass ihr die diesjährige Schulschwimmwoche mit eurem Einsatz noch besser gemacht haben“ 

Als persönliches Dankeschön erhielten alle Unterstützer einen Kinogutschein und die Vereine einen Zuschuss für die Vereinskassen. 

Helfer Vereine: Dirk Knappheide (Stadtwerke), Renate Osthoff-Brandmeyer (DLRG), Alfons Nüssing (DRK Wasserwacht) Christian Leifer, Nele Joell Bruns und Eileen Nagel (WSU) sowie Armin Kohlhepp (Stadtwerke)

Sporthelfer: Mittig Lehrer Merlin Margraf, Thorben  Mertins (MGW), Dirk Knappheide (Stadtwerke) Dr. Sabine Schöneich (ehem. Lehrerin und Initiatorin), Stefanie Meimann (Stadtwerke) sowie Maria Kunstleve (Stadt Warendorf) umrahmt links und rechts  von den Sporthelfer der Jahrgangsstufe EF des Mariengymnasiums Warendorf

Fotos: Stadtwerke Warendorf