
Fair, ökologisch und nachhaltig mit Profil: Zum ersten Mal hat die Kreishandwerkerschaft Steinfurt Warendorf einen Nachhaltigkeitsbericht nach Deutschem Nachhaltigkeits-Kodex (DNK) veröffentlicht. Er kann in der DNK-Datenbank eingesehen werden. Der DNK ist ein Transparenzstandard, der Organisationen einen einheitlichen Leitfaden für ihre Nachhaltigkeits-Berichterstattung bietet. So werden diese vergleichbarer in ihren Nachhaltigkeitsleistungen. Maßgeblich entwickelt wurde er vom Rat für nachhaltige Entwicklung. Im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung werden zwanzig Kriterien wie Verantwortung, Innovation oder Strategie beleuchtet.
„Wir sind zu einer Nachhaltigkeitsberichterstattung nicht verpflichtet“, macht Geschäftsführer Günter Schrade deutlich. Dass sich die Kreishandwerkerschaft dem Thema dennoch gewidmet hat, zeuge von der Verantwortung, die man als moderner Wirtschafts- und Arbeitgeberverband übernehme, unterstreicht er. „Das Thema ‚Nachhaltigkeit‘ spielt in unserem Leitbild eine bedeutende Rolle. Dass wir es jetzt mit Hilfe der Nachhaltigkeitsberichterstattung weiter mit Leben füllen, ist ein freiwilliges Zeichen der Glaubwürdigkeit und unterstreicht die konkreten Maßnahmen, die wir in den vergangenen Jahren schon ergriffen haben.“
So sind beispielsweise an beiden KH-Standorten in Beckum und Rheine moderne Blockheizkraftwerke in Betrieb, die Strom- und Wärmeerzeugung koppeln. Zudem leisten Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern der modernisierten Werkstattgebäuden einen wertvollen Beitrag dazu, Ressourcen einzusparen. Aber auch in anderen Bereichen arbeitet die Kreishandwerkerschaft Steinfurt Warendorf engagiert an der Realisierung der Nachhaltigkeitsziele, die die Generalversammlung der Vereinten Nationen im September 2015 beschlossen hat. „Mit der Durchführung der Überbetrieblichen Ausbildung im Handwerk leisten wir einen Beitrag dazu, hochwertige Bildung sicherzustellen“, sagt KH-Nachhaltigkeitsbeauftragte Nicole Kraft. Dabei ist das Bildungsengagement der KH längst nicht auf die ÜLU-Kurse an den Standorten Beckum und Rheine beschränkt. „Seit 2014 engagieren wir uns in der internationalen Bildungszusammenarbeit“, unterstreicht Kraft und verweist auf aktuell laufende Projekte in Jordanien, Südafrika und Mosambik.
Auch in der alltäglichen Arbeit an den KH-Standorten in Beckum und Rheine gerät das Thema „Nachhaltigkeit“ nicht aus dem Blick. „Was wir alles tun, um die Nachhaltigkeitsziele zu verwirklichen, kann in unserem Nachhaltigkeitsbericht nachgelesen werden“, sagt Geschäftsführer Günter Schrade. Dass bei der Erstellung des Berichts Verbesserungsmöglichkeiten erkannt, angegangen und teilweise schon umgesetzt worden sind, ist für Schrade ein Gewinn der Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Der Nachhaltigkeitsbericht der Kreishandwerkerschaft Steinfurt Warendorf findet sich unter https://datenbank2.deutscher-nachhaltigkeitskodex.de/Profile/CompanyProfile/18589/de/2024/dnk
Die Blockheizkraftwerke an den Standorten Beckum und Rheine sind nur ein Aspekt der Nachhaltigkeitsbemühungen der Kreishandwerkerschaft Steinfurt Warendorf. Geschäftsführer Günter Schrade und Nicole Kraft aus dem Team Nachhaltigkeit freuen sich über die Veröffentlichung des ersten Nachhaltigkeitsberichts nach den Richtlinien des DNK.
Foto: KH