Dmitrij Kapitelman kommt am 9. September, Tickets online über www.pretix.eu
Die „Westfälischen Friedensgespräche 2025“ sind ein Projekt des Westfälischen Literaturbüros in Unna e.V. In diesem Rahmen liest der Autor Dmitrij Kapitelman am 9. September im Bürgerhaus Telgte. Karten gibt es online unter pretix.eu.
Bittersüß und zutiefst politisch schreibt Dmitrij Kapitelman in seinem – für den Deutschen Buchpreis 2025 nominierten – Roman „Russische Spezialitäten“ über Familie und die Möglichkeit und Unmöglichkeit der Verständigung in Zeiten alter und neuer Kriege.
Eine Familie aus Kyjiw verkauft russische Spezialitäten in Leipzig. Wodka, Pelmeni, SIM-Karten, Matrosenshirts – und ein irgendwie osteuropäisches Zusammengehörigkeitsgefühl. Wobei, Letzteres ist seit dem russischen Überfall auf die Ukraine nicht mehr zu haben. Die Mutter steht an der Seite Putins. Und ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, aber auch keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Klug ist es nicht von ihm, mitten im Krieg in die Ukraine zurückzufahren. Aber was soll er tun, wenn es nun einmal keinen anderen Weg gibt, um Mama vom Faschismus und den irren russischen Fernsehlügen zurückzuholen? Ein Buch, wie nur Dmitrij Kapitelman es schreiben kann: tragisch, zärtlich und komisch zugleich.
Die Friedensgespräche gehen auf ein Konzept von Najem Wali (künstlerischer Kurator) unter Beteiligung des PEN Zentrums Deutschland und des Börsenvereins des deutschen Buchhandels zurück. Ermöglicht werden sie durch die freundliche Förderung und Mitwirkung der Kunststiftung NRW, der Stiftung Westfalen-Initiative und des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Dmitrij Kapitelman, 1986 in Kyjiw geboren, kam im Alter von acht Jahren als „Kontingentflüchtling“ mit seiner Familie nach Deutschland. Er studierte Politikwissenschaft und Soziologie an der Universität Leipzig und absolvierte die Deutsche Journalistenschule in München. Heute arbeitet er als freier Journalist. 2016 erschien sein erstes, erfolgreiches Buch „Das Lächeln meines unsichtbaren Vaters“, für das er den Klaus-Michael Kühne-Preis gewann. 2021 folgte „Eine Formalie in Kiew“, für das er mit dem Buchpreis Familienroman der Stiftung Ravensburger Verlag ausgezeichnet wurde.
Moderiert wird die Lesung von Dr. Jens Peters (Leiter Literaturbüro Westniedersachsen). Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Stadt Telgte statt.
09.09.2025 | 20:00 Uhr
Ort: Bürgerhaus Telgte, Baßfeld 9, 48291 Telgte
Eintritt: 8 €, erm. 6 €
Tickets: Pretix (www.pretix.eu)
Copyright © 2025 | Der Spoekenkieker