
Gleich zwei langjährige Amtsleiter der Kreisverwaltung sind kürzlich in den Ruhestand bzw. die Freizeitphase der Altersteilzeit verabschiedet worden. Ralf Holtstiege als Leiter des Amtes für öffentliche Sicherheit, Ordnung und Straßenverkehr und Dr. Andreas Witte als Leiter des Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamtes waren beide mehr als 30 Jahre beim Kreis Warendorf beschäftigt und haben ihn in ihrer täglichen Arbeit geprägt. Hierfür dankte ihnen Landrat Dr. Olaf Gericke bei einer Feierstunde herzlich: „Sich für schöne Themen einzusetzen, fällt nicht schwer. Doch auf Sie und Ihr Fachwissen war auch bei schwierigen Themen immer Verlass.“ Für den anstehenden neuen Lebensabschnitt wünschte er den beiden alles erdenklich Gute.
Ralf Holtstiege legte sein Abitur an der Loburg in Ostbevern ab und studierte nach dem Wehrdienst Jura in Münster. Nach seiner zweiten Staatsprüfung kam er im Jahr 1993 zur Kreisverwaltung. „Eigentlich suchte man hier einen erfahrenen Juristen, das war ich aber nicht. Trotzdem habe ich die Stelle bekommen“, erzählte er bei einem kurzen Rückblick auf sein Berufsleben. Nachdem er zuerst das Amt der Polizeiverwaltung leitete, wechselte er rund anderthalb Jahre später ins Ordnungsamt – und leitete es mehr als 30 Jahre lang. Durch immer wachsende Aufgabenbereiche arbeiten dort derzeit mehr als 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, z.B. in der Ausländerbehörde, im Straßenverkehrsbereich, in den Zulassungsstellen sowie im Rettungsdienst und in der Leitstelle. Neben seiner täglichen Arbeit war er als stellvertretender Krisenstabsleiter immer dann zur Stelle, wenn es „brannte“, z.B. wenn kriegerische Auseinandersetzungen in der Welt große Zahlen von Flüchtlingen n
ach Deutschland brachten und während der Corona-Pandemie. Als Mitglied der Prüfungskommission prüfte er unzählige Jägerinnen und Jäger, bevor sie den begehrten Jagdschein erhielten. Seine Nachfolgerin im Amt steht bereits fest: Bettina Dirks aus dem Büro des Landrats wird die Amtsleitung im Dezember übernehmen.
Dr. Andreas Witte studierte nach dem Abitur Veterinärmedizin, ein Jahr lang in Antwerpen und viereinhalb Jahre in Berlin. Nach erfolgreicher Prüfung war er in einer Pferdeklinik im Elmshorn tätig und promovierte im Juni 1989 an der Tierärztlichen Hochschule Hannover. Im Januar 1990 begann er das Veterinärreferendariat des Landes NRW und arbeitete nach erfolgreichem Abschluss bei der Stadt Bottrop. „Dann änderte sich innerhalb weniger Tage mein Leben: ich habe meine Frau kennengelernt und bin zum Kreis Warendorf gegangen“, erzählte Dr. Witte bei der Verabschiedungsfeier. Ende 1993 wurde er Leiter des Sachgebietes Lebensmittelüberwachung, im Frühling 1996 Leiter des Sachgebietes Veterinärangelegenheiten. Zudem übernahm er die stellvertretende Amtsleitung. Nachdem sein Vorgänger in den Ruhestand gegangen war, wurde Dr. Witte im August 2009 Leiter des Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamtes. Gerade in einem so landwirtschaftlich geprägten Kreis wie dem Kre
is Warendorf mit seinen mehr als 2.500 Nutztierhaltungen und 2.500 Lebensmittelbetrieben eine verantwortungsvolle Aufgabe. Dr. Wittes Nachfolger ist bereits gefunden: Dr. Hubert Hemmis, langjähriger Kreis-Mitarbeiter, übernimmt nahtlos die Amtsleitung.
Mit Amtstierarzt Dr. Andreas Witte (l.) und Ordnungsamtsleiter Ralf Holtstiege (r.) hat Landrat Dr. Olaf Gericke zwei langjährige Amtsleiter in den Ruhestand verabschiedet.
Foto: Kreis Warendorf