News Ticker

LVHS präsentiert das neue Jahresprogramm für 2026

Mit einem stattlichen Umfang von 200 Seiten präsentiert die Katholische Landvolkshochschule (LVHS) Freckenhorst ihr Bildungsangebot für das kommende Jahr 2026. „Dass wir im nächsten Jahr mit der Sanierung beginnen“, so LVHS-Direktor Michael Gennert, „merkt man unserem innovativen Kursangebot nicht an. Wir bleiben am Puls der Zeit – und bieten einige Angebote auch an neuen Orten an.“ 

So berichtet Susanne Wittkamp für den Familienbereich des Bildungshauses in Trägerschaft des Bistums Münster von einem neuen „Natur-Familien-Wochenende“, das in Haus Einschlingen in Bielefeld (20. – 23. März 2026) stattfinden wird. „In Kooperation mit der KLB werden wir erstmals ein Familien-Demokratie-Wochenende (04. – 06. September 2026) durchführen, um für und mit Familien demokratische Prozesse Kleinen und Großen erlebbar zu machen.“ Hier wird politische Bildungsarbeit konkret. Außerdem hält der Familienbereich wieder die beliebten Großeltern-Kind-Seminare bereit, so z.B. in den Ferien in der Karwoche, um sich gemeinsam mit den Enkeln in der LVHS auf das Osterfest vorzubereiten.

Allen, die gerne die Heimat mit dem Fahrrad erkunden wollen, seien die Fahrrad-Kul-Touren im Juni (22. – 26. Juni 2026) und September (07. – 11.September 2026) wärmsten ans Herz gelegt. „Kommen Sie mit anderen Fahrradbegeisterten an Orte, die auch alteingesessene Personen aus dem Kreis Warendorf noch nicht gesehen haben!“

In Bewegung bringen auch die neuen Kurse im Gesundheitsbereich der LVHS, wie beispielsweise eine zweiteilige Einführung in die Nordic-Walking-Technik in Juni und Juli. Fachbereichsleiterin Karin Ziaja blickt auf ein neues Training zu „Augenyoga“ am 26.-27. Juni 2026 und ein zweitägiges Seminar mit der Schlafdiagnostikerin Julia Rosenkranz zum Thema „Von dauermüde zu topfit – richtig schlafen lernen!“ vom 17.-18. Januar 2026. Im Umweltbereich erwartet Interessierte vom 9.-11. März 2026 der einwöchige Bildungsurlaub „Klimakatastrophe stoppen – die Energiewende erfolgreich umsetzen“. Vertreter kirchlicher Einrichtungen sind Ende Oktober erstmalig zu einem neuen dreitägigen Seminar im Oktober 2026 eingeladen. Ergänzt wird das Umweltprogramm durch nachmittägliche Bildungsangebote im neuen „LernOrt Natur“ wie beispielweise ein vogelkundliches Seminar mit dem Ornithologen Udo Wellerdieck am 20. Juni, bei dem Rufe und Gesänge unserer heimischen Vögel besser erkannt und verstanden werden können.

Für den Fachbereich Ländlicher Raum stellt Fachbereichsleiterin Dorothee Tiemann eine neue Seminarreihe ab 17.-18. Januar 2026 speziell für junge Menschen vor: „Stark im ländlichen Raum – Junge stimmen für Demokratie.“ Für Menschen in Führungspositionen gibt es gleich zwei neue Angebote: „Souveräne Führung auf Augenhöhe – gesunder Führungsstil“ (7.-8. Januar 2026) und „Umgang mit Konflikten für Führungskräfte“ (19.-20. Januar 2026). „Anlässlich des von der UN ausgerufenen „Internationalen Jahres der Frauen in der Landwirtschaft“ leistet die LVHS einen Beitrag mit der Agrartagung 2026 (12.-13. November 2026) und dem Coaching-Format: „Raus aus dem Hamsterrad – eine persönliche Standortbestimmung für Frauen im ländlichen Raum“ (1.-3. Juni 2026), so Tiemann. „Gerade in ländlichen Regionen brauchen wir Räume für Austausch, Beteiligung und neue Perspektiven – unsere Seminare schaffen genau das“, betont die Fachbereichsleiterin.

Maximilian Hermes verantwortet u.a. den Fachbereich „Theologie – Spiritualität – Religiöses Leben“, der Menschen, die auf der Suche nach der eigenen Spiritualität sind, neue Angebote anbietet. Beim gemeinsamen Gehen bzw. Wandern sich selbst und im Gehen die Freiheit der Seele zu erleben, sind Intentionen des Angebots „Wenn der Weg das Ziel ist. Wandermeditationen” (10.-12. April 2026). Sich gemeinsam auf den Weg zu machen, ist auch der Anknüpfungspunkt des Seminarangebotes „In Bewegung sein – bewegt werden“ (3.-5. Juli 2026). Im Bereich „Kommunikation und Gesprächsführung“ macht Hermes u.a. auf die Seminare im Bereich der „Gewaltfreien Kommunikation“ aufmerksam. So startet 2026 darin eine neue Fortbildung, die 2027 ihre Fortsetzung findet. Die einjährige zertifizierte Fortbildung zum Trauerbegleiter/ zur Trauerbegleiterin, die sich seit vielen Jahren in der LVHS etabliert hat, gehört ebenfalls zu den Angeboten, wie die Möglichkeit einer persönlichen Standortbestimmung mit dem Modell des Enneagramms. In den Bereichen Kunst, Kultur und Musik hat man die Möglichkeit, auf unterschiedliche Weise kreativ zu werden. Erlernen Sie zum Beispiel das alte Handwerk des Korbflechtens oder die Techniken der Steinbearbeitung. Wir bieten Ihnen im Bereich von „Print & Paper“ ein offenes Werkstattangebot an und haben Seminare zur Einführung in die abstrakte, expressive und intuitive Malerei geplant. Im Bereich Literatur geben neue Kurse die Möglichkeit, durch das Schreiben von Kurzgeschichten die Lebendigkeit von Inhalt, Form und Sprache zu erfahren.

Schließlich finden auch die Freunde der niederdeutschen Bühne wieder ein Workshop-Angebot „Wi maakt Theater“, das in Münster vom 16.-18. Oktober 2026 stattfinden wird. Anlässlich des Jubiläums-Krüßingfestes ist eine große Podiumsdiskussion am 4.Mai zur Entwicklung der Dörfer und des ländlichen Raumes in der LVHS geplant.

„Es ist schwer“, so Michael Gennert, „ein so umfassendes Kursangebot, wie es die LVHS anbietet, in einer Pressemeldung auf den Punkt zu bringen.“ Umso mehr wird die Lektüre des gedruckten Jahresprogramms und das Stöbern auf der LVHS-Homepage (www.lvhs-freckenhorst.de) empfohlen. Das neue Programmheft steht dort als Download bereit und kann zum Post- oder Mailversand angefordert werden bei der LVHS Freckenhorst, Am Hagen 1, 48231 Warendorf, Tel: 02581/94 58-229/-231/-234/-237, Mail: lvhs-freckenhorst@bistum-muenster.de.

Vor der Rezeption der LVHS empfängt Sie das Pädagogen-Team und präsentiert das neue Jahresprogramm des Bildungshauses für 2026 (von links nach rechts): Direktor Michael Gennert,  Maximilian Hermes, Dorothee Tiemann, Karin Ziaja und Susanne Wittkamp.

Foto: LVHS