Im Rahmen des neuen Veranstaltungsformats „Warendorfer Fenster nach Osteuropa“ eröffnet das Westpreußische Landesmuseum am Samstag, den 15. November 2025, um 17 Uhr die Sonderausstellung „Ich habe keine Angst, lass sie Angst haben!“, die dem belarussischen Menschenrechtsaktivisten und Friedensnobelpreisträger Ales Bialiatski gewidmet ist.
Die Ausstellung dokumentiert eindrucksvoll den unermüdlichen Einsatz Bialiatskis für ein freies und demokratisches Belarus. Als Gründer und Leiter des Menschenrechtszentrums Viasna („Frühling“) setzt er sich seit Jahrzehnten für die Wahrung der Menschenrechte und die Stärkung der Zivilgesellschaft in seinem Land ein. Seit dem 14. Juli 2021 befindet sich Bialiatski gemeinsam mit weiteren Aktivisten von Viasna in Haft – ein Symbol für den repressiven Umgang des Regimes mit friedlichem Engagement.
Die Ausstellung zeichnet die wichtigsten Stationen seines Lebens nach und gewährt zugleich einen tiefen Einblick in die politische und gesellschaftliche Situation in Belarus. Sie erzählt von Mut, Zivilcourage und dem unbeirrbaren Glauben an Freiheit und Menschenwürde – Themen, die in Europa nichts an Aktualität verloren haben.
Zur Eröffnung wird PD Dr. Dmitry Chigrin (Düsseldorf) in die Ausstellung einführen. Der in Belarus geborene Physiker und Ingenieur forscht seit über 25 Jahren in Deutschland auf dem Gebiet der Nanotechnologie. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit engagiert sich Dr. Chigrin seit 2020 intensiv für ein freies und unabhängiges Belarus. Er setzt sich für die Aufklärung über die kulturellen und demokratischen Traditionen seines Heimatlandes ein und war bis vor Kurzem Mitglied des erweiterten Vorstands sowie zuständig für politische Lobbyarbeit im Verein RAZAM e. V.(„gemeinsam“).
Mit dieser Ausstellung möchte das Westpreußische Landesmuseum nicht nur das persönliche Schicksal eines herausragenden Friedensnobelpreisträgers würdigen, sondern zugleich ein Zeichen setzen – für Demokratie, Menschenrechte und die Kraft individueller Verantwortung.
Eröffnung: 15.11. 2025, 17 Uhr
Ort: Westpreußisches Landesmuseum, Klosterstraße 21, 48231 Warendorf
Eintritt: frei

Foto: WPLM

