Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Auf literarischer Spurensuche durch Galizien – Lesung und Gespräch im Westpreußischen Landesmuseum

25. November um 18:00 - 20:00

Ein Abend für Entdeckerinnen und Entdecker europäischer Kulturgeschichte: Am kommenden Dienstag, den 25.11. um 18 Uhr, lädt das Westpreußische Landesmuseum zur Vorstellung des »Literarischen Reiseführers Galizien – Unterwegs in Polen und der Ukraine« mit Dr. Marcin Wiatr (Braunschweig) ein. Die Moderation übernimmt Ariane Afsari vom Kulturforum östliches Europa in Potsdam. Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es die Gelegenheit zum Austausch – und zum Kauf des Buches (19,80 €).

Galizien: kaum eine historische Landschaft ruft so viele Bilder wach – von ostjüdischen Traditionen über kakanische Lebensart bis hin zu den Mythen der Habsburgermonarchie. Zwar existiert das einstige Kronland seit 1918 nicht mehr, doch in der Literatur lebt es fort. Neben Klassikern wie Leopold von Sacher-Masoch, Iwan Franko, Karl Emil Franzos, Joseph Roth oder Bruno Schulz greifen auch zahlreiche Autorinnen und Autoren der Gegenwart – darunter Andrzej Stasiuk, Olga Tokarczuk, Martin Pollack, Tanja Maljartschuk und Maxim Biller – immer wieder dieses kulturell vielschichtige Terrain auf.

Wiatrs Reiseführer nimmt die Lesenden mit auf eine eindrucksvolle Route durch den Südosten Polens und den Westen der Ukraine: von Krakau über Tarnów bis nach Brody, von Lemberg über Drohobytsch und Iwano-Frankiwsk bis nach Zakopane. Karten, historische Spuren und literarische Miniaturen verweben sich dabei zu einem lebendigen Panorama – oder, wie die FAZ schrieb: zu einem „bunten Teppich aus literarischen und historischen Zeugnissen“, der den „Genius Loci so wirksam herbeizaubert, dass man Mühe hat, die Lektüre zu unterbrechen“.

In seinem Werk macht der Historiker und Germanist Marcin Wiatr deutlich, dass Galizien mehr als eine nostalgische Erinnerung ist: Es ist ein Raum, der – zwischen Mittel- und Osteuropa zwischen Vergangenheit und Gegenwart – bis heute Fragen stellt, die uns alle in Europa betreffen.

Eröffnung: 25.11.2025, 18 Uhr
Ort: Westpreußisches Landesmuseum, Klosterstraße 21, 48231 Warendorf
Eintritt: frei

Details

  • Datum: 25. November
  • Zeit:
    18:00 - 20:00

Veranstaltungsort