Ausbildungsstart bei der Kreisverwaltung Warendorf

27 junge Menschen haben am 1. September ihre Ausbildung bei der Kreisverwaltung Warendorf begonnen. Damit sind insgesamt 34 Nachwuchskräfte in diesem Sommer beim Kreis Warendorf gestartet. Sie starten ihre Ausbildung bzw. ihr duales Studium in den unterschiedlichen Bereichen der Verwaltung – ein buntes Spiegelbild der Vielfalt an Ausbildungsmöglichkeiten, die die Kreisverwaltung zu bieten hat.

Zu den neuen Talenten zählen unter anderem Studentinnen und Studenten in der Allgemeinen Verwaltung oder der Sozialen Arbeit ebenso wie Auszubildende in der Verwaltung, an den Rettungswachen, am Bauhof, in der Kita sowie in der IT. Das Angebot der Freiwilligendienstleistenden wird auch in diesem Jahr im Klimaschutz, im Kreisarchiv und an den Schulen in Kreisträgerschaft fortgesetzt. Neu hinzugekommen ist das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) in der Schule für Musik und dem Medienkompetenzzentrum.

Die neuen Nachwuchskräfte wurden von Landrat Dr. Olaf Gericke an ihrem ersten Ausbildungstag begrüßt. „Sie haben die richtige Wahl getroffen. Auf Sie wartet eine abwechslungsreiche und interessante Ausbildung bei einem sicheren Arbeitgeber. Bleiben Sie offen und neugierig für alles, was in Ihrer Ausbildung auf Sie zukommt“, gab der Landrat ihnen zum Beginn der Ausbildung mit auf den Weg.

Der Kreis Warendorf verfolgt seit Jahren eine ganzheitliche Ausbildungsoffensive. Ziel ist, nicht nur Recruiting, sondern besonders das Onboarding und die kontinuierliche Betreuung während der Ausbildung in den Fokus zu rücken. Bereits vor dem Beginn der Ausbildung hatten die Nachwuchskräfte die Möglichkeit, sich untereinander kennen zu lernen und ihre Wünsche und Erwartungen an die Ausbildung zu formulieren. Diese Ergebnisse werden in der Wegweiser-Woche zu Beginn der Ausbildung aufgenommen und haben die Struktur der ersten Tage maßgeblich mitbestimmt.

Im Rahmen der Wegweiser-Woche lernen die Nachwuchskräfte die Kolleginnen und Kollegen sowie die Verwaltung kennen, erhalten in Seminaren erste Werkzeuge für einen gelungenen Start und besichtigen einige Einrichtungen des Kreises. Im weiteren Verlauf der Ausbildung sind regelmäßige Feedbackgespräche und ein standardisiertes, anonymisiertes Azubi-Feedback nach jedem Ausbildungsabschnitt Bestandteil des Ausbildungskonzeptes. „Wir möchten mit diesem Ansatz die persönliche Entwicklung, die gegenseitige Wertschätzung und die Offenheit der Nachwuchskräfte fördern“, erläutert Ausbildungsleiterin Kerstin Hestermann. „Unser Ziel ist, nach dem Ende der Ausbildung sowohl fachlich als auch persönlich gut qualifizierte Kolleginnen und Kollegen übernehmen zu können.“

Für das Ausbildungsjahr 2026 nimmt die Kreisverwaltung Bewerbungen unter www.kreis-waf.team entgegen.


Die neuen Auszubildenden beim Kreis Warendorf begrüßte Landrat Dr. Olaf Gericke (vorne links) zusammen mit Katrin Diekhoff (Gleichstellungsbeauftragte, oben, v. l.), Sebastian Schallau (stellv. Personalratsvorsitzender), Kerstin Hestermann (Ausbildungsleiterin), Sandra Kuhlbusch (stellv. Leiterin des Haupt- und Personalamtes) sowie Daniel Darmograj (Jugend- und Auszubildendenvertretung).

Foto: Kreis Warendorf