16 der insgesamt 124 landesbesten Azubis in IHK-Berufen wurden in Unternehmen im Münsterland oder in der Emscher-Lippe-Region ausgebildet. Sie alle wurden heute (14. November) bei der IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerland in Soest ausgezeichnet. Bei der zentralen Ehrung durch die nordrhein-westfälischen Industrie- und Handelskammern präsentierte sich der IHK-Bezirk Nord Westfalen damit erneut als „eine Hochburg der betrieblichen Ausbildung“, unterstrich IHK-Präsident Lars Baumgürtel. Die Chancen dafür, dass die Region eine solche Hochburg bleibt, stehen gut: Von den bisher in NRW abgeschlossenen rund 57.000 neuen Ausbildungsverträgen in IHK-Berufen kamen mehr als 8.000 in Nord-Westfalen zustande.
Die Landesbesten sind für Baumgürtel „Vorbilder, die hoffentlich viele junge Menschen animieren, einen ähnlichen Bildungsweg einzuschlagen“. Absolventinnen und Absolventen der betrieblichen Aus- und Weiterbildung seien in Unternehmen besonders gesucht. „Das gilt nicht nur für diejenigen mit Bestnoten, sondern für alle Azubis mit einem erfolgreichen Abschluss“, hob er die sehr guten Chancen der jungen hochqualifizierten Fachkräfte für die weitere berufliche Karriere hervor.
Seit 1992 zeichnen die 16 NRW-IHKs die Prüfungsbesten eines Abschlussjahrgangs aus. Damit rücken sie die Bedeutung der betrieblichen Ausbildung für den wirtschaftlichen Erfolg des Landes in das öffentliche Bewusstsein und würdigen zugleich die persönliche Leistung der Auszubildenden. Ausgezeichnet werden die landesweit zwei besten Absolventinnen und Absolventen in ihrem jeweiligen Ausbildungsberuf. Die IHKs prüfen in gut 130 Berufen. Das Spektrum reicht von A wie Anlagenmechaniker bis Z wie Zweiradmechatroniker.
Landesbeste aus Unternehmen im Kreis Borken
(in Klammern die Wohnorte der Landesbesten):
Autoneum Germany GmbH, Bocholt, Britta Lauts (Wangerland), Textillaborantin
Brüninghoff GmbH & Co. KG, Heiden, Lara Uepping (Südlohn), Technische Systemplanerin
Schnell Media GmbH & CO. KG, Vreden, Lana Brinkgerd (Legden), Mediengestalterin Digital und Print
Landesbeste aus Unternehmen in der Stadt Bottrop
(in Klammern die Wohnorte der Landesbesten):
Movie Park Germany GmbH, Hendrik Löker (Bottrop), Fachmann für Systemgastronomie
Landesbeste aus Unternehmen im Kreis Coesfeld
(in Klammern die Wohnorte der Landesbesten):
tls GmbH, Olfen, Luca Simon Tönies (Warendorf), Fachkraft für Veranstaltungstechnik
Landesbeste aus Unternehmen in der Stadt Münster
(in Klammern die Wohnorte der Landesbesten):
DB Regio AG Region NRW, Ron Welbers (Bottrop), Kaufmann für Verkehrsservice
Romantik-Hotel Hof zur Linde, Lennart Hueske (Münster), Koch
Tierschutz-Verein Münster e.V., Annika Reinholz (Münster), Tierpflegerin
Landesbeste aus Unternehmen im Kreis Recklinghausen
(in Klammern die Wohnorte der Landesbesten):
Caritasverband Herten e.V., Herten, Tobias Klipsch (Herten), Kaufmann für Büromanagement
Evonik Operations GmbH, Marl, Tom Springenberg (Dorsten), Anlagenmechaniker
Reiseagentur Michael Andreas Vospohl, Dorsten, Elisa Marie Vospohl (Dorsten), Tourismuskauffrau
Landesbeste aus Unternehmen im Kreis Steinfurt
(in Klammern die Wohnorte der Landesbesten):
ak tronic Software & Services GmbH, Saerbeck, Lennart Rademacher (Osnabrück), Kaufmann im E-Commerce
ATRIOS GmbH, Rheine, Michael Wegner (Rheine), Vermessungstechniker
Windmöller & Hölscher Academy GmbH, Lengerich, Julian Steinforth (Ibbenbüren), Technischer Systemplaner
Landesbeste aus Unternehmen im Kreis Warendorf
(in Klammern die Wohnorte der Landesbesten):
Regionalverkehr Münsterland GmbH, Beckum, Julian Brokate (Möhnesee)
Rottendorf Pharma GmbH, Ennigerloh, Kassandra Kosznik (Ahlen), Pharmakantin

16 der landesweit besten IHK-Azubis kommen aus dem Münsterland und der Emscher-Lippe-Region. Bei der Landesbestenehrung in Soest gratulierten unter anderem Carsten Taudt (2. Reihe, 2.v.r.), Geschäftsbereichsleiter Bildung, Fachkräftesicherung und Recht bei der IHK Nord Westfalen, sowie Andreas Kappstein (2. Reihe, l.) und Jörg Nolte (2. Reihe, r.), Präsident und Hauptgeschäftsführer der gastgebenden IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerland.
Foto: Wolfgang Detemple/IHK

