
Einladung an alle Fußball-Mannschaften, HALL OF FAME-Preisverleihung mit Schweinsteiger und „König Otto“, Kulturprogramm mit Peter Lohmeyer und Toni Schumacher, Familienfest am Geburtstagswochenende
Das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund feiert im Herbst seinen 10. Geburtstag. Die erste Dauerausstellung zur deutschen Fußballgeschichte wurde am 25. Oktober 2015 für das Publikum eröffnet. Rund zwei Millionen Menschen haben das Museum seitdem besucht. Neben Dauer- und Sonderausstellungen bietet es ein eigenes Kultur- sowie vielfältige Bildungsprogramme an. Es ist Eventlocation für mehr als 250 Fremdveranstaltungen pro Jahr und Heimat für die DFB-Pokalauslosung. Mit der im Museum verorteten HALL OF FAME des deutschen Fußballs und als Kulisse für verschiedene TV-Formate und Filmpremieren hat das Haus immer wieder mediale Reichweite für den Standort Dortmund generiert.
Museumsdirektor Manuel Neukirchner: „Das Deutsche Fußballmuseum ist nicht nur ein Ausstellungsort, es ist Kultur- und Bildungsort, Veranstaltungs- und Erlebnisort, Würdigungs- und Begegnungsort. Hier treffen sich Menschen aus allen Bereichen der Gesellschaft; Junge und Alte, Prominente und Fans, Männer und Frauen und vor allem Familien. Insofern gilt, was die New York Times getitelt hat: ,Ein Museum über Fußball – und über Deutschland.“
Entsprechend breit ist das Festprogramm angelegt.
HALL OF FAME-Preisverleihung
Am 6. Oktober rollt das Fußballmuseum den Roten Teppich aus. Mit Bastian Schweinsteiger, Guido Buchwald, Horst Hrubesch, Jupp Heynckes, Otto Rehhagel und Bert Trautmann (posthum) werden sechs Neuzugänge in die HALL OF FAME des deutschen Fußballs aufgenommen. Als Laudator hat u.a. Uli Hoeneß zugesagt. Moderiert wird die Veranstaltung von Esther Sedlaczek. 200 geladene Gäste aus Politik, Sport, Kultur und Gesellschaft haben ihre Teilnahme bereits zugesagt. Erstmals steht für dieses exklusive Red-Carpet-Event auch ein kleines Kontingent an Kaufkarten zur Verfügung. Karten gibt’s im Onlineshop: www.fussballmuseum.de/kulturprogramm
Kulturprogramm
Das Deutsche Fußballmuseum bietet den einzigen regelmäßigen Spielplan zur Fußballkultur in Deutschland. Bis zu 60 Kulturveranstaltungen stehen pro Jahr darauf; von Filmpremieren und Buchpräsentationen über Fußball-Talks und Quiz-Formate bis hin zu Konzerten und Gedenkveranstaltungen.
Passend zum 10. Geburtstag gibt es am 6. November die 100. Ausgabe des N11 Quiz, das seit zehn Jahren immer ein Jahr im Voraus ausverkauft und damit der Topseller im Kulturprogramm ist. Zum Doppeljubiläum gibt es eine Sonderausgabe in der Arena des Museums. Gastgeber Ben Redelings hat dann nicht nur 44 kompakte Fragen aus der Welt des Fußballs im Gepäck, sondern auch einen besonderen Stargast und viele weitere Überraschungen.
Eigentlich ist auch die Jubiläumsausgabe bereits restlos ausverkauft, anlässlich des 10-jährigen Bestehens schiebt das Museum aber noch einen weiteren Spieltisch in die Arena. Anmelden können sich Einzelstarter; vor Ort werden Teams aus 4 bis 6 Personen gebildet. Die größten Experten werden mit attraktiven Gewinnen belohnt.
Weitere Veranstaltungen zum Jubiläum:
27. Oktober, 19 Uhr: Dem Fußball seine Dönekes mit Mario Basler – eine Veranstaltung wie das Ruhrgebiet. Direkt, nahbar und herzlich! Ben Redelings begrüßt zum Jubiläum Kultkicker Mario Basler in seinem Wohnzimmer.
11. November, 19 Uhr: Lieder aus der Kurve – wenn sich fremde Menschen in den Armen liegen und gemeinsam singen, dann ist der kultverdächtige Liederabend zurück im Fußballmuseum. Die Band „The Mundorgel Project“ (zer-)schmettert wieder gemeinsam mit dem Publikum die schönsten, schrägsten und stimmungsvollsten Fußballhymnen. Ein Pflichttermin für alle Fußballfans, die Spaß an guter Laune und am Singen haben.
18. November, 19 Uhr: Die Nacht von Sevilla – Fußballdrama in fünf Akten. Nach der umjubelten und restlos ausverkauften Premierentour 2024 bringt das Fußballmuseum in Projektpartnerschaft mit der Brost-Stiftung das dokumentarische Theaterstück von Direktor Manuel Neukirchner noch einmal auf die Bühne. Wie gewohnt übernimmt Schauspieler Peter Lohmeyer in der szenischen Lesung wieder alle Rollen des Fußballdramas und wird dabei unterstützt vom tragischen Helden des WM-Halbfinales zwischen Deutschland und Frankreich am 8. Juli 1982 in Sevilla: Torhüter Toni Schumacher. Im Anschluss an die Vorstellung gibt es ein Podiumsgespräch mit den Protagonisten.
26. November: Wissenschaftliches Symposium mit der Ruhr-Universität Bochum. Nach zehn Jahren möchte das Fußballmuseum seine umfangreiche Bildungs- und Vermittlungsarbeit in einer kritischen Selbstreflexion hinterfragen: Wie sollen sich Museen sowie Kultur- und Sporteinrichtungen im 21. Jahrhundert aufstellen, um sich den demokratischen Fliehkräften wirkungsvoll entgegenzustellen? Was macht heute zielführende Erinnerungs- und Vermittlungsarbeit im Fußball sowie darüber hinaus aus? Unter diesen Fragestellungen lädt das Museum gemeinsam mit der Ruhr-Universität Bochum Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Praktiker aus Kultur- und Bildungseinrichtungen zu einem ganztägigen Symposium in den Räumlichkeiten der Fakultät für Sportwissenschaft auf dem Campus der Ruhr-Universität ein.
Tickets für alle Veranstaltungen des Kulturprogramms ANSTOSS gibt es unter: www.fussballmuseum.de/kulturprogramm
Familienfest am Geburtstagswochenende
Am Geburtstagswochenende 25./26. Oktober – zugleich letztes Wochenende der Herbstferien in NRW – steht die ganze Familie im Mittelpunkt. Sie ist bei allen VIPs und Promis, die das Fußballmuseum in zehn Jahren besucht haben, die größte Besuchergruppe. An beiden Tagen wartet jeweils von 10 bis 18 Uhr ein buntes Programm: Neben der beliebten Familienführung, die stündlich und ohne Aufpreis angeboten wird, gibt es eine Jubiläumsrallye „10 Jahre DFM“, die an 10 Highlights der Dauerausstellung vorbeiführt. Auf dem Vorplatz und im Foyer des Museums laden verschiedene Aktionen zum Mitmachen ein: Von Kinderschminken und Air-Brush-Tattoos über eine Foto-Station mit Maskottchen RIO bis zu Luftballons. Und auch die Action soll am Geburtstagswochenende nicht zu kurz kommen: Auf dem Museumsvorplatz warten Hüpfburg, Torwand, Tischkicker und Fußball Freestyler auf kleine und große Gäste.
Podcast mit Lothar Matthäus
Pünktlich zum Jubiläum erscheint im museumseigenen Legenden-Podcast Wie war das damals? der 2. Director’s Cut. Nach den Episoden mit Günter Netzer spricht Museumsdirektor Manuel Neukirchner diesmal mit Rekordnationalspieler Lothar Matthäus. Der Weltmeister gewährt tiefe Einblicke in die WM-Wochen von Italia 90. Wie war das damals im WM-Quartier Castello di Casiglio in Erba, in dem er sich ein Zimmer mit Andreas Brehme teilte, für das es am Ende eine auffallend hohe Telefonrechnung gab? Wie war es bei seinen „Heimspielen“ im Stadio Giuseppe Meazza? Und vor allem: Wie war das mit Franz Beckenbauer als Teamchef? Lothar Matthäus berichtet gewohnt offen – und manchmal aus dem Nähkästchen. Der Podcast wird ab dem 21. Oktober auf allen gängigen Podcast-Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts und YouTube abrufbar sein.
Freier Eintritt für alle Fußball-Mannschaften
Bereits seit dem 1. August gilt das Motto: Euer Team. Unsere Geschichte. Ein Erlebnis. So laden der Deutsche Fußball-Bund und das Deutsche Fußballmuseum alle 140.000 im DFB organisierten Fußball-Mannschaften in die Erlebniswelt nach Dortmund ein. Anlässlich des Doppeljubiläums – 125 Jahre DFB und 10 Jahre Deutsches Fußballmuseum – sagen Verband und Museum gemeinsam Danke für Einsatz, Leidenschaft und 125 Jahre Fußballliebe. Alle Amateur- und Jugendmannschaften haben noch bis 31. Dezember 2025 freien Eintritt in die Dauerausstellung Wir sind Fußball und in die Sonderschau NETZER – DIE SIEBZIGERJAHRE.
„Mit der Einladung nach Dortmund möchten wir einerseits unsere Anerkennung und Wertschätzung zum Ausdruck bringen und anderseits die Möglichkeit geben, tief in die deutsche Fußball-Geschichte einzutauchen und diese auf neue Weise zu erleben. Danke an das Deutsche Fußballmuseum für die wertschätzende Initiative“, sagt DFB-Generalsekretärin Heike Ullrich. Sportdirektor Rudi Völler ergänzt: „Unsere Amateurmannschaften sind das Rückgrat des deutschen Fußballs. Sie geben Millionen Menschen eine sportliche Heimat, vermitteln Werte wie Respekt und Zusammenhalt – und prägen Biografien fürs Leben. Die gemeinsame Aktion mit dem Museum zeigt unsere Wertschätzung für den unermüdlichen und ehrenamtlichen Einsatz an der Basis. Sie erinnert uns zu 125 Jahren DFB auch daran, dass wir eine große Fußball-Nation mit spannender Geschichte sind.“
