
Beelen. Auf eine außergewöhnliche Karriere im Handwerk kann Paul Rampelmann zurückblicken. Der Beelener erhielt jetzt aus den Händen von Obermeister August Mußmann den Diamantenen Meisterbrief.
„Du hast dich immer mit viel Leidenschaft und Engagement für unser Landmaschinen-Handwerk vor Ort und auf Kreis, Landes- und Bundesebene eingesetzt. Ein herausragendes Beispiel für dein Engagement ist das Projekt „Werkstatt live“, das unter deiner Leitung ins Leben gerufen wurde und mittlerweile als fester Bestandteil der „Agritechnica“-Messe etabliert ist“, stellte Obermeister August Mußmann nur einige der Verdienste heraus, die Paul Rampelmann in 60 Jahren als Landmaschinenmechanikermeister erworben hat. Begonnen hatte Paul Rampelmann seine Karriere im Handwerk im Alter von 14 Jahren mit einer Ausbildung in Westkirchen, nach dem Besuch der Meisterschule folgte 1965 die Meisterprüfung vor der Handwerkskammer Lüneburg und anschließend der Schritt in die unternehmerische Selbständigkeit.
Der Blick über das eigene Unternehmen hinaus war für Paul Rampelmann immer selbstverständlich. So war er 15 Jahre lang Obermeister der Fachinnung für Land- und Baumaschinentechnik Warendorf, hat zudem zahlreiche Aufgaben auf Landes- und Bundesebene übernommen und sich ganz besonders für die Berufsausbildung engagiert. Das Projekt ‚Werkstatt live‘, aber auch unzählige Tage auf Berufsinformationsmessen, Gewerbeschauen und Stadtfesten seien nur einige Beispiele dafür, so Mußmann. Ein Engagement, für das Paul Rampelmann 2022 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden war.
Jetzt folgte der diamantene Meisterbrief verbunden mit großem Dank für das vielfältige Engagement im Handwerk, in der Fachinnung für Land- und Baumaschinentechnik und darüber hinaus. „Auf diesen diamantenen Meisterbrief kannst Du stolz sein“, gratulierte August Mußmann bei der Überreichung. „Schließlich dokumentiert er, dass Du seit 60 Jahren meisterlich in unserem Handwerk unterwegs bist. Stolz kannst Du aber auch darauf sein, in Deinem Berufsleben 130 junge Menschen zu Land- und Baumaschinenmechatronikern ausgebildet zu haben.“ Und auch Paul Rampelmann blickt zufrieden zurück auf sein Berufsleben. „Handwerk ist für mich nie nur ein Beruf gewesen – es war und ist eine Verantwortung gegenüber der nächsten Generation. Nur wer sein Wissen teilt, sorgt dafür, dass Qualität und Leidenschaft weiterleben“, ist er überzeugt.
v.l. Obermeister August Mußmann, Paul Rampelmann und seine Ehefrau Edeltraud sowie Ann-Kristin Erdmann (Bereichsleiterin Innungen, Kreishandwerkerschaft Steinfurt Warendorf).
Foto: KH