DLRG-Ortsgruppe Sassenberg erhält neues Fahrzeug für den Katastrophenschutz

Die DLRG-Ortsgruppe Sassenberg wurde ein neues Mehrzweckfahrzeug durch das Land NRW übergeben. Das neue Mehrzweckfahrzeug wird zukünftig im Katastrophenschutz und in der Wasserrettung verwendet.

Sassenberg/Düsseldorf, 10. April 2025: Die DLRG-Ortsgruppe Sassenberg hat ein neues, hochmodernes Einsatzfahrzeug für den Katastrophenschutz erhalten. Am Dienstag, den 1. April, wurden durch NRW-Innenminister Herbert Reul Mehrzweckfahrzeuge und Geräteanhänger für die Wasserrettung an Wasserrettungsorganisationen in Nordrhein-Westfalen übergeben. Für die DLRG-Ortsgruppe Sassenberg nahmen die Mitglieder Stefan Krause und Alexander Vinke das Fahrzeug – ein speziell für die Wasserrettung ausgebauter Mercedes Sprinter – in Düsseldorf entgegen.

Mit großer Freude und Dankbarkeit reagierte die Ortsgruppe auf die Nachricht, dass ihre Bewerbung erfolgreich war und eines der begehrten Mehrzweckfahrzeuge Wasserrettung (MZF-W) zugeteilt wurde. Das neue Einsatzmittel wird vorrangig im Rahmen des Katastrophenschutzes eingesetzt und verbessert die Einsatzfähigkeit der Ortsgruppe bei Einsätzen an Gewässern und in Überschwemmungsgebieten erheblich.

„Wir sind sehr froh, dass wir den Zuschlag erhalten haben. Das neue Fahrzeug ist eine große Aufwertung für unsere Arbeit und ermöglicht uns, noch effektiver Hilfe zu leisten“, sagt Stefan Krause, stellvertretender Vorsitzender der Ortsgruppe.

Der DLRG Bezirk Kreis Warendorf ist mit insgesamt zwei Trupps im überregionalen Katastrophenschutz aktiv: Warendorf stellt dabei den Tauchtrupp und Sassenberg den Logistiktrupp. Personal wird dabei ortsgruppenübergreifend und entsprechend der jeweiligen Qualifikation eingesetzt – ein Beispiel für gelebte Zusammenarbeit im Ehrenamt. Die Leiter des Ressorts Einsatz der Ortsgruppe, André Altenau und Stefan Hahn, haben die Bewerbung maßgeblich vorangetrieben und freuen sich über den Erfolg: „Das geländeoptimierte Fahrzeug ermöglicht uns auch Einsätze in schwierigen Lagen und erweitert die Einsatzmöglichkeiten unseres Logistiktrupps.“

Die neuen Fahrzeuge wurden erstmals vom Land NRW für die Wasserrettung im Katastrophenschutz beschafft – als Konsequenz aus der Flutkatastrophe 2021. Sie sind speziell auf die Anforderungen bei Hochwasser, Starkregenereignissen oder Einsätzen in Fließgewässern ausgelegt. Die insgesamt elf neuen Mehrzweckfahrzeuge und drei Geräteanhänger wurden am 1. April in Düsseldorf an die DLRG-Landesverbände Westfalen und Nordrhein sowie an die Wasserwacht des DRK übergeben.

Innenminister Herbert Reul betonte bei der Übergabe: „Wir müssen auf dem Wasser genauso krisenfest sein wie auf dem Land.“ Die neuen Fahrzeuge ermöglichen den Wasserrettungszügen in NRW einen schnelleren und effektiveren Einsatz und stärken so die Sicherheit der Bevölkerung in Zeiten zunehmender Extremwetterlagen.

Insgesamt gibt es in Nordrhein-Westfalen 20 Wasserrettungszüge, die im Katastrophenfall eingesetzt werden – etwa zur Evakuierung, Menschenrettung, Versorgung betroffener Gebiete oder zur Deichsicherung. Die DLRG Sassenberg leistet hierzu mit ihrem Logistiktrupp einen wichtigen Beitrag – nun mit moderner Unterstützung auf vier Rädern.

Fotos: Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft / Ortsgruppe Sassenberg e.V.