Kürzlich stand für drei Grundausbildungsmitglieder des Ortsverbandes Warendorf der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) die Grundausbildungsprüfung an, welche sie erfolgreich absolvierten.
Über 70 einsatzbefähigte Einsatzkräfte verfügt das THW Warendorf inzwischen. Drei von ihnen kamen erst diesen Monat hinzu, denn sie absolvierten kürzlich erfolgreich ihre Grundausbildungsprüfung. Noch vor fünf Jahren, vor dem Umzug des Ortsverbandes von Ostbevern nach Warendorf, lag die Zahl der einsatzbefähigten Einsatzkräfte noch bei deutlich unter 30. Ein Umstand, der nicht nur den Ortsbeauftragten (Dienststellenleiter) des THW Warendorf, Mario Raab, sehr freut: „Seit fünf Jahren verzeichnen wir einen deutlichen Mitgliederzuwachs und dank unserer Ausbilder Karl Bangel und Guido Gawellek konnten in diesem Jahr insgesamt sieben Einsatzkräfte ihre Grundausbildung erfolgreich abschließen. Auch in dieser Prüfung, welche dieses Mal in Lüdinghausen stattfand, spiegelte sich erneut die gute Arbeit der beiden Ausbilder in den hervorragenden Ergebnissen der Prüflinge wieder. Der stetige Anstieg unserer Einsatzkräfte mit Einsatzbefähigung erhöht den Einsatzwert unseres Ortsverbandes enorm.“
Die Grundausbildungsprüfung, zu welcher insgesamt 28 Einsatzkräfte aus den Ortsverbänden Lüdinghausen, Oelde, Münster, Ibbenbüren, Emmerich, Havixbeck, Greven und Warendorf antraten, beginnt mit einem theoretischen Teil. Nur wenn diese erfolgreich absolviert wird, gilt es den Prüfern an sechs Stationen nachweisen zu dürfen, dass das Erlernte nicht nur in der Theorie sitzt. Es gilt dann zu zeigen, dass die Ausstattung sicher bedient und somit eine Beschädigung der Ausstattung und Gefährdungen für Einsatzkräfte sowie Dritte ausgeschlossen werden können.
Alle Aufgaben wurden unter den wachsamen Augen von Prüfungsleiter Martin van den Berg (THW Lüdinghausen) und seinem Prüferteam durch die Warendorfer Prüflinge Stefan Holz, Jörg Paulig sowie Tobias Stax, mit 17 Jahren jüngster Prüfungsteilnehmer, ohne Probleme gemeistert. Nach ihrer Rückkehr nach Warendorf bekamen die drei frisch Geprüften durch den Ortsbeauftragten Mario Raab ihre ersehnten Dienststellungskennzeichen verliehen. Des Weiteren bedankte er sich bei dieser Gelegenheit auch noch einmal bei den beiden Ausbildern.
Für Tobias Stax geht es nun in die Bergungsgruppe des Ortsverbandes, für Stefan Holz in die noch im Aufbau befindliche Fachgruppe Elektroversorgung und für Jörg Paulig in die Fachgruppe N (Notinstandsetzung und Notversorgung). Für alle Drei gilt es nun in ihren neuen Gruppen die Fachausbildung abzuschließen und so nicht nur das Wissen und die Fähigkeiten zu vertiefen und zu erweitern sondern auch darum die Berechtigung für die Teilnahme an Lehrgängen an den Ausbildungszentren des THW erwerben zu können. Weiterhin können sie nun an Bereichsausbildungen teilnehmen, zum Beispiel zum Führen von Einsatzfahrzeugen, zum Führen von Gabelstaplern und dem Bedienen von Motorkettensägen. Informationen zum THW, dem Ortsverband Warendorf und dessen Tätigkeiten sind auf der Homepage des Ortsverbandes zu finden: www.ov-warendorf.thw.de
Das THW ist die ehrenamtliche Einsatzorganisation des Bundes. Das Engagement der bundesweit knapp 88.000 Freiwilligen ist die Grundlage für die Arbeit des THW im Bevölkerungsschutz. Mit seinem Fachwissen und den vielfältigen Erfahrungen ist das THW gefragter Unterstützer für Feuerwehr, Polizei, Hilfsorganisationen und andere. Das THW wird zudem im Auftrag der Bundesregierung weltweit eingesetzt. Dazu gehören unter anderem technische und logistische Hilfeleistungen im Rahmen des Katastrophenschutzverfahrens der Europäischen Union sowie im Auftrag von UN-Organisationen.

