
Münster/San Pedro Sula (Honduras). – Nord-Westfalen und Honduras sind ein gutes Stück enger zusammengerückt: Das Hans-Böckler-Berufskolleg aus Münster und die technische Berufsschule „Centro Técnico Hondureño Alemán“ (CTHA) haben bei der Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen eine Partnerschaft unterzeichnet. „Hier entsteht eine Brücke mit Perspektiven für die Zukunft junger Menschen aus Mittelamerika und für unsere regionale Wirtschaft“, erklärte IHK-Bildungsexperte Carsten Taudt. Entscheidend für eine erfolgreiche Fachkräftesicherung sei der Aufbau von langfristigen Beziehungen zu ausländischen Partnern. „Die Zusammenarbeit der beiden Schulen ist deshalb ein wichtiger Schritt.“
Im November hatte die IHK zusammen mit der honduranischen Honorarkonsulin Irene Janssen einen Pilotversuch zur Fachkräfteeinwanderung mit dem CTHA gestartet, an dem das Hans-Böckler-Berufskolleg beteiligt ist. Dabei wurde ein Grundstein für die Kontaktanbahnung zu honduranischen Talenten gelegt: Acht Schülerinnen und Schüler des honduranischen Berufskollegs absolvierten Praktika in nord-westfälischen Betrieben, sechs von ihnen planen, im kommenden August für eine Berufsausbildung zurückzukehren. „Dies ist ein erster Erfolg des Pilotversuchs“, unterstrich Taudt.
Simone Waltermann, Schulleiterin des Berufskollegs, unterschrieb in Münster die Kooperation, dazu war CTHA-Direktor Nicolas Ochoa mit Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern per Livestream aus San Pedro Sula in Honduras zugeschaltet. Ihre unterzeichnete Vereinbarung übergab Waltermann dem honduranischen Botschafter Mauricio Bueso, der ebenso wie Regierungsvizepräsident Dr. Ansgar Scheipers und Honorarkonsulin Janssen ins IHK-Bildungszentrum gekommen war. Der hohe Stellenwert, den die Unterzeichnung für Honduras hat, zeigte sich am Medieninteresse: Ein TV-Korrespondent war mit seinem Team aus Madrid angereist.
Mit der Vereinbarung wollen die Schulen den Austausch fördern. Eine Delegation von Lehrkräften des Berufskollegs plant, im Herbst das CTHA zu besuchen, um einen Besuch von Schülerinnen und Schülern vorzubereiten. Im vergangenen Jahr nahmen bereits die acht jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Pilotprojekts einige Tage am Unterricht in Münster teil. Von deren Wissen und Engagement zeigte sich Schulleiterin Waltermann begeistert. Auch Ochoa hob den erfolgreichen Start des Projekts im November hervor. Durch die Praktika und den Kontakt zu den Betrieben habe das CTHA erfahren, was die Unternehmen in Deutschland benötigen und was die Schülerinnen und Schüler lernen müssen, um erfolgreich zu sein.
Wie wichtig seinem Land die großen Zukunftschancen für junge Menschen aus Honduras in Deutschland sind, unterstrich Botschafter Bueso. „Ihnen diese Möglichkeiten zu bieten, ist ein großes Anliegen unserer Regierung.“ Zwölf weitere junge Honduranerinnen und Honduraner planen bereits, diesen Herbst ebenfalls für Praktika in den IHK-Bezirk zu kommen – eine von ihnen stellte sich in gutem Deutsch in einer Live-Schaltung aus San Pedro Sula vor.
Die Perspektiven für junge Honduranerinnen und Honduraner im Münsterland und in der Emscher-Lippe-Region sind gut. Dies gilt vor allem nach den positiven Erfahrungen, die sowohl die teilnehmenden Unternehmen als auch die acht Praktikantinnen und Praktikanten aus Honduras gesammelt hatten. Rund 1.300 Schülerinnen und Schüler besuchen die technische Berufsschule in San Pedro Sula. Sie belegen Kurse unter anderem in Industriemechanik, Elektrotechnik, Elektronik, Stahlbau, Kältetechnik und Fahrzeugbau. Deutsche Unternehmen, die ihnen eine Chance bieten, können sich auf außerordentlich gute Sprachkenntnisse auf B1-Niveau verlassen. Sie erhalten durch die Kontakte zur Schule die Chance, gut ausgebildete junge Fachkräfte zu gewinnen, ohne in verschiedenen Ländern suchen zu müssen. Die IHK hilft zudem dabei, den Weg in den deutschen Arbeitsmarkt zu ebnen.
Simone Waltermann unterzeichnete die Kooperationsvereinbarung für das Hans-Böckler-Berufskolleg und übergab die Urkunde anschließend an Botschafter Mauricio Bueso. Carsten Taudt von der IHK, Honorarkonsulin Irene Janssen und Regierungsvizepräsident Dr. Ansgar Scheipers (stehend v.l.) nahmen in Münster an der Unterzeichnung teil, die CTHA-Leiter Nicolas Ochoa per Livestream aus Honduras verfolgte.
Foto: Tannich/IHK