
Eine Gruppe von zehn Schülerinnen und Schülern aus Warendorfs polnischer Partnerstadt Olesnica ist am Morgen mit ihren deutschen Gastgebern von der stellvertretenden Bürgermeisterin Doris Kaiser im historischen Rathaus der Stadt Warendorf empfangen worden.
Die zehn Jugendlichen in Begleitung von zwei Lehrkräften aus Polen sind seit Sonntag bei ihren Gastfamilien in Warendorf untergebracht. Der Austausch findet mit der Gymnasium Laurentianum (Lau) statt.
„Dieser Schüleraustausch ist ein schönes Beispiel dafür, wie unsere Städtepartnerschaft mit Oleśnica seit nunmehr 20 Jahren lebendig bleibt“, so Kaiser in ihrer Begrüßung. „Solche Begegnungen lassen Freundschaft und Verständnis wachsen – genau das, was Europa stark macht.“
Im Vordergrund des Besuchs zum 20-jährigen Bestehen der Partnerschaft zwischen Olesnica und Warendorf steht der Austausch, das Kennenlernen von anderen Kulturen und natürlich auch den Abbau von Vorurteilen. Hier in Warendorf steht neben der Pflege der persönlichen Kontakte unter anderem das Kennenlernen der Region inklusive Münster auf dem Programm.
Der Besuch führt die polnischen Jugendlichen und ihre deutschen Gastgeberinnen und Gastgeber außerdem am Mittwoch nach Brüssel. Dabei handelt sich um eine dreitägige Fahrt, die von der Sanddorff-Stiftung gefördert wird. Diese unterstützt insbesondere deutsch-polnische Verbindungen.
Der Schüleraustausch endet dann am kommenden Freitag. Von Brüssel aus fahren die Schülergruppen zurück nach Warendorf bzw. Olesnica.
Foto: Stadt Warendorf