News Ticker

Erfolgsstorys wecken Lust auf Ausbildung: IHK ehrt 48 Spitzen-Azubis aus dem Kreis Warendorf

Kreis Warendorf/Oelde. – 48 Auszubildende von Unternehmen im Kreis Warendorf haben ihre Abschlussprüfung bei der IHK Nord Westfalen mit der Traumnote „sehr gut“ abgeschlossen. Für diese Spitzenleistung wurden die jungen Fachkräfte heute (3. September) im Kulturgut Haus Nottbeck in Oelde von rund 170 Gästen gefeiert. „Mit Ihrem Erfolg sind Sie die Fachkräfte, die unsere Betriebe dringend brauchen – und die unsere Region für die Zukunft stark machen. Gleichzeitig sind Sie Vorbilder für viele junge Menschen, die sich an Ihrem erfolgreichen Weg orientieren können“, erklärte Dr. Olaf Gericke, Landrat des Kreises Warendorf.

Wie außergewöhnlich die Ergebnisse sind, verdeutlicht der Blick auf die Prüfungsstatistik. Insgesamt hatten sich im vergangenen Winter und Sommer fast 850 Auszubildende von Unternehmen aus dem Kreis Warendorf der IHK-Prüfung gestellt. 48 von ihnen erreichten mindestens 92 von 100 möglichen Punkten und somit die Note „sehr gut“. Der Anteil der Prüfungsbesten liegt bei 5,7 Prozent.

„Sie sind überzeugende Botschafterinnen und Botschafter für die betriebliche Ausbildung“, betonte Bernd Eßer, IHK-Vizepräsident und Vorsitzender des IHK-Regionalausschusses für den Kreis Warendorf, bei der Übergabe der Urkunden. Die Spitzen-Azubis seien zugleich der beste Beweis dafür, wie zutreffend das Motto der bundesweiten Ausbildungskampagne „Jetzt #könnenlernen – Ausbildung macht mehr aus uns“ sei.“

„Mit Ihrer Entscheidung für eine Ausbildung haben Sie sich hervorragende Perspektiven für eine erfolgreiche berufliche Zukunft mit vielfältigen Möglichkeiten zur Weiterentwicklung gesichert“, erklärte Eßer. Dies gelte nicht nur für die Prüfungsbesten, sondern für alle Absolventinnen und Absolventen mit erfolgreichem Abschluss: „Sie alle haben fundiertes Fachwissen erworben und von Grund auf gelernt, was in Ihrem Beruf zählt.“

Die Bestenehrung bezeichnete Eßer als eine wichtige Bühne, um Chancen sichtbar zu machen, die sich für junge Menschen durch eine betriebliche Ausbildung eröffneten. Die Spitzen-Absolventen sollten auch anderen jungen Menschen vom gewonnenen Selbstvertrauen und dem Gefühl, auf eigenen Füßen stehen zu können, berichten und die Lust auf eine betriebliche Ausbildung wecken, wünschte sich der Unternehmer aus Beckum. Denn viele Unternehmen suchten weiterhin Nachwuchskräfte. Für einen Ausbildungsstart in diesem Jahr sei der Zug nicht abgefahren. Jungen Menschen, die noch Interesse an einer Ausbildung haben, empfahl er, sich mit der „Passgenauen Besetzung“ der IHK Nord Westfalen in Verbindung zu setzen. „Das IHK-Team hilft bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz“, versprach Eßer.

Der Unternehmer hob zudem die integrative Kraft hervor, die betriebliche Ausbildung für die Gesellschaft entfalte. Ausbildung mit ihren klaren Strukturen trage maßgeblich dazu bei, dass sich insbesondere junge Einwanderer oder Geflüchtete mit anderen kulturellen Wurzeln „schneller in unserem Land zurechtfinden und sich wohlfühlen“.

Glückwünsche gab es während der Bestenehrung nicht nur für die Spitzen-Azubis, sondern auch für die Ausbildungsbetriebe und Berufskollegs. „Die Spitzenleistungen dokumentieren das hohe Ausbildungsniveau“, unterstrich Eßer. Besonders dankte er den über 3.200 ehrenamtlichen Prüferinnen und Prüfern aus Unternehmen und Berufsschulen aus dem Münsterland und der Emscher-Lippe-Region für ihr Engagement in 314 Ausschüssen. Der IHK-Vizepräsident warb für weitere Fachkräfte, die hier ihre Expertise einbringen.

Werbung für Ausbildung machte Anna Berlinghoff, die sich zunächst bewusst gegen ein Studium entschieden und bei der zwoeins Marketing GmbH in Beckum eine Ausbildung zur Kauffrau für Marketingkommunikation absolviert hat. Eine Entscheidung, die sich nicht bereut hat: „Eine Ausbildung ist ein direkter Start in die Arbeitswelt, mit echtem Praxisbezug, Entwicklungschancen und dem guten Gefühl, etwas Sinnvolles zu tun“, erklärte sie. In den zweieinhalb Jahren sei sie selbstbewusster, selbstsicherer und selbstüberzeugter geworden, weil sie wusste: „Was man hier leistet, hat einen Mehrwert, ob direkt für das eigene Unternehmen oder den Kundenauftrag.“ Ihr Fazit: „In der Ausbildung habe ich mir den ersten Grundstein für meine berufliche Zukunft gelegt und zugleich einen essenziellen Baustein in meiner Entwicklung als junge erwachsene Frau gebaut.“

Unsere Bildergalerie mit 55 Fotos finden Sie auch hier unter www.spoekenkieker.info

Fotos: Kaup-Büscher/IHK