News Ticker

Es geht auch ohne Prinz: Galasitzung der KG Silber-Blau

Das diesjährige Motto der KG Silber-Blau sagt eigentlich alles: „Ist auch keine Tollität zur Stelle, gefeiert wird auf alle Fälle“. Das taten sie dann auch, am Wahlsonntag ab 11:11 Uhr und ließen sich dabei weder von den bedeutenden Momenten der Bundespolitik noch von der bedauernswerten Tatsache beeinflussen, dass sie für diese Session auf der Suche nach närrischen Oberhäuptern nicht fündig geworden waren.

Wobei „bedauernswert“ das falsche Wort ist, wie das fröhlich bunte Fest im Saal der Gaststätte „Alter Westfale“ unter Beweis stellte. Gleich zu Beginn riss Tanzmariechen Lorena Kraß mit ihren beeindruckenden Moves die Hütte ab und ebnete den Weg für fröhliche vier oder mehr Stunden, die die Jecken mit wachsender Begeisterung erlebten.

Sängerin Angelina, seit 13 Jahren bei der KG und aus ihrer Mutterpause des letzten Jahres zurück, steuerte zwei Lieder bei, bevor einige Kühe einen Tanz aufführten. Das soll nicht despektierlich klingen, hatten die Frauen der KFD Freckenhorst diese gelungene Kostümierung doch selbst gewählt. Tosender Beifall war ihnen vom ersten Moment an sicher, so dass Stimmungssänger Markus Vecchio den Ball nur aufzunehmen brachte, um die Gäste im gut besetzten, aber nicht ganz vollen Saal weiter anzuheizen.

Voller hätte es aber auch nicht sein dürfen, denn zahlreiche Abordnungen vieler Nachbarorte hatten sich auf den Weg zur Karnevalsmetropole Freckenhorst gemacht. Sei es, um dabei zu sein, oder auch um auf der Bühne mitzutun, wie beispielsweise die Showtanzgruppe Fanatics aus Beckum. Sechs reizend anzuschauende junge Frauen, zwei weitere waren leider verhindert, die mit ihrer Tanzaufführung „Es war einmal ein Märchen“ bewiesen, dass sich auch zu akrobatischen Dancemoves nimmermüde charmant Lächeln lässt.

Nicht minder charmant bewies auch der Ahlener Stadtprinz Michael „Rosi I.“ Rose, eingehüllt in ein Meer von Piratenflaggen, seine Tanzkünste und die seiner Mitstreiter und Mitstreiterinnen. Darunter auch Phil Schumacher, der aufzeigte, dass männliche Funkenmariechen ihren weiblichen Counterparts nicht nachstehen müssen. Das Moderatorenteam Celine Niemerg und Matthias Klosterkamp überreichte Prinz Rosi noch den Backpulverorden, den Celine erläuterte. Rosi habe sich auf der Herbstwoche, an der die Ahlener seit Jahren teilnehmen, gewundert, warum die Waffeln nicht aufgehen wollten. Er hatte schlicht das Backpulver vergessen.

Einer der Höhepunkte des bunten Fests musste krankheitsbedingt ausfallen, so dass „Onkel Jupp“ André Kontorowicz aus Oberhausen für „Tante Gertrud“ einsprang. Er hatte zwar vorab gewarnt, dass er bereits einige Säle leergespielt habe, das gelang ihm mit seiner netten Mischung aus Luftballonkunst und mehr oder weniger frischen Witzen allerdings nicht. Die Gäste lachten, blieben doch gerne und freuten sich noch auf die Alte Beckumer Stadtwache, einen Tanz der JuKa, Gesang von Celine Niemerg, die Firefly’s aus Everswinkel und den Warendorfer Prinzen Totti I. nebst Gefolge.

Schauen Sie sich hier unsere Fotogalerie mit 28 Bildern an:

Fotos: Rieder