News Ticker
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Ein Jahr Klön-Café: Am Sonntag, den 27. Juli jährt sich das Klön-Café zum ersten Mal

27. Juli um 14:30 - 18:00

Mit Ausnahme des Wahlsonntags im Februar hatte der FreiRaum an jedem letzten Sonntag im Monat für alleinstehende Seniorinnen und Senioren geöffnet.

Ein festes und inzwischen sehr gut eingespieltes Team von sechs Ehrenamtlichen kümmert sich um das leibliche Wohl. Sechs engagierte Frauen sind das Herz des Klön-Cafés: Elisabeth Luchtefeld, Heide Bräuer-Gründken, Ingeborg Hardensett, Jutta Middendorf, Marianne Viehmann und Petra Schürmann. Gemeinsam sorgen sie für gastliche Stunden, die zu den Höchstzeiten bis zu 80 Personen in den FreiRaum gelockt haben. Im Schnitt haben in den letzten Monaten 50 bis 60 Personen das Klön-Café regelmäßig besucht und die zugewandte und freundliche Stimmung unter den Teilnehmenden zu schätzen gelernt. Besonders erfreulich: bei den Terminen haben sich auch immer wieder neue Gesichter gezeigt, die den Mut aufgebracht haben, sich allein auf den Weg zu machen.

Auch das stetig wechselnde Rahmenprogramm hat dazu beigetragen, dass das Klön-Café aus vielen Terminkalendern nicht mehr wegzudenken ist.

In lockerer Atmosphäre sorgten facettenreiche Programmpunkte das ganze Jahr über für nette Unterhaltung. Es wurde zum Teil aus voller Seele gesungen, im Sitzen getanzt, begeistert geklatscht oder einfach interessiert gelauscht bei:

Jochen Walter mit seiner Gitarre,

Egon Ahlbrand mit seinem Akkordeon,

Sandra Franke mit Gestecken zur Weihnachtszeit,

Einer Gitarrengruppe des Kneipp-Vereins,

dem Malteserhilfsdienst mit seinem Besuchs- und Begleitungsdienst mit Hund,

der Ukolele-Gruppe von Frau Schlang,

dem Chor Mischtöne,

dem Sitztanzen mit Doris Kula vom Kneipp-Verein,

der Handarbeitsgruppe der AWO mit einer Ausstellung,

Kommunikationsexpertin und Kabarettistin Judith Behrens,

Elke Blienert am Klavier,

Lisa Paulus mit mobilem Wasserbecken zur Kneipp‘schen Wasseranwendung der Arme.

Bei der Etablierung des Klön-Cafés konnte das städtische Seniorenbüro auf die umfangreiche Unterstützung verschiedener Kooperationspartnern zählen.

So werden Kaffee und Kuchen von der Bäckerei Notarp und (mit Ausnahme der Ferienzeiten) von den „Ernährungs- und Versorgungsklassen“ des Paul-Spiegel-Berufskollegs bereitgestellt. Die Initiative geht zurück auf Ausbilderin Beate Reiter, die ihre Schülerinnen und Schüler für diesen sozialen Gedanken mobilisiert hat.

Auch der Kneipp-Verein engagiert sich für das Klön-Café und unterstützt das Team bei organisatorischen Dingen sowie der Planung und Umsetzung des Rahmenprogramms.

Regelmäßig unterstützt wird das Klön-Café zudem durch Ehrenamtliche der Initiative Erzählbänke für Warendorf, die auch dann für gute Gespräche sorgen, wenn sich mal nicht auf Anhieb ein direkter Sitznachbar einfindet.

Ein dauerhaft wichtiger Baustein des Klön-Cafés ist die Mobilität der Teilnehmenden. Konnte der Malteser Hilfsdienst zu Beginn noch einen Fahrdienst einrichten, musste dieser aufgrund fehlender Fahrerinnen und Fahrer pausiert werden. Zwar konnte die Stadt Warendorf mit dem Einsatz eines städtischen Schulbullis eine temporäre Übergangslösung einrichten, auf Dauer ist die Organisation des Klön-Cafés jedoch auf einen professionellen Fahrdienst angewiesen. Interessierte Fahrerinnen und Fahrer sind daher sehr herzlich eingeladen, sich an den Malteser Hilfsdienst zu wenden. Der Aufruf ist online über die Ehrenamtsbörse der Stadt Warendorf zu finden:

HYPERLINK „http://www.ehrenamt-warendorf.de“ www.ehrenamt-warendorf.de

Programmankündigung für Sonntag, 27. Juli 2025

Auch in den Sommerferien bietet das Klön-Café gute Unterhaltung und willkommene Abwechslung. An diesem Sonntag, 27. Juli, gibt es ab 14:30 Uhr wieder Kaffee und Kuchen in geselliger Runde im FreiRaum, Münsterstraße 27 (Eingang durch das Torhäuschen). Das Rahmenprogramm gestaltet diesmal Klaus Wiese mit seiner Zither. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, vorbeizuschauen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Stadt Warendorf hat zudem einen Fahrdienst eingerichtet, der Teilnehmende auf Anfrage von Zuhause abholen kann. Hier ist eine Anmeldung bis Donnerstag, 24. Juli im Seniorenbüro unter der Telefonnummer 02581 54-1506 erforderlich.

Details

Datum:
27. Juli
Zeit:
14:30 - 18:00

Veranstaltungsort

Begegnungsstätte „FreiRaum“ – Warendorf
Münsterstraße 27
Warendorf, 48231
Google Karte anzeigen