Mit steigendem Lebensalter sinkt die Leistungsfähigkeit – eine Tatsache, die früher oder später zu jedem Lebensweg dazu gehört. Dennoch stehen Seniorinnen und Senioren mit beginnenden Einschränkungen nicht alleine da. Haushaltshilfen, Betreuungsangebote, Tages- und Ambulante Pflege erleichtern den Alltag.
Werner fällt es zunächst bei Kleinigkeiten auf: Das Marmeladenglas lässt sich mit den eigenen Händen nicht mehr öffnen, an die Familienfeier in der letzten Woche kann er sich nur noch vage erinnern. Als er zudem stürzt und das Krankenhaus mit einem Rollator verlässt, wird ihm klar: das Nachlassen der körperlichen und geistigen Kräfte erfordert, dass er seinen Alltag anpasst und Unterstützung in Anspruch nimmt.
Herausforderungen beim Nachlassen der Kräfte
Mit zunehmendem Alter treten häufig körperliche Einschränkungen auf. Die Mobilität nimmt ab, die Muskelkraft schwindet, und alltägliche Aufgaben wie Treppensteigen oder Einkaufen werden zur Herausforderung. Stürze, oft mit langfristigen Folgen, sind keine Seltenheit. 24 Prozent der über 65-Jährigen stürzen mindestens einmal pro Jahr. Auch die geistigen Fähigkeiten können nachlassen, was sich in einer verminderten Gedächtnisleistung und Konzentrationsfähigkeit äußert. Diese Veränderungen führen oft zu einem erhöhten Hilfebedarf. Finanzielle und sachliche Unterstützung gibt es, wenn vom medizinischen Dienst ein Pflegegrad festgestellt wird.
Pflegegrad beantragen: Ein notwendiger Schritt
Um finanzielle Unterstützung durch die Pflegeversicherung zu erhalten, muss ein Pflegegrad beantragt werden. Der Antrag wird bei der Pflegekasse gestellt, die dann einen Gutachter zur Feststellung des Pflegegrades zum Antragsteller nach Hause schickt. Diese Begutachtung umfasst verschiedene Lebensbereiche wie Mobilität, kognitive und kommunikative Fähigkeiten sowie die Selbstversorgung. Die Einstufung in einen Pflegegrad ist entscheidend für die Art und den Umfang der Leistungen, die in Anspruch genommen werden können.
Unterstützungsmöglichkeiten im Alter
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie ältere Menschen unterstützt werden können, um ihren Alltag zu bewältigen und ihre Lebensqualität zu erhalten. Zu den wichtigsten gehören der Ambulante Pflegedienst, die Tagespflege oder der Umzug in Service-Wohnungen oder eine Senioren-Wohngemeinschaft. Ein Anbieter dieser Leistungen aus der Region ist die Cathamed Pflege, die seit 1995 Menschen mit Pflegebedarf im Alltag begleitet.
Ambulanter Pflegedienst: Diese Dienstleistung ermöglicht es älteren Menschen, in ihrer vertrauten Umgebung im eigenen Zuhause zu bleiben. Pflegekräfte des Ambulanten Pflegedienstes von Cathamed in Everswinkel kommen regelmäßig zu den Unterstützungsbedürftigen nach Hause und helfen bei der Körperpflege, der Medikamenteneinnahme und im Haushalt. Der große Vorteil ist die individuelle Betreuung und die Möglichkeit, weiterhin selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden zu leben.
Tagespflege: Die Tagespflege bietet tagsüber eine strukturierte Betreuung. Ältere Menschen verbringen den Tag in der Tagespflege Hesselblick in Sassenberg gemeinsam mit Gleichgesinnten und kehren abends in ihre eigene Wohnung zurück. Dies entlastet pflegende Angehörige und bietet den Senioren soziale Kontakte und Aktivitäten, die ihre geistige und körperliche Gesundheit fördern.
Betreutes Wohnen und Senioren-Wohngemeinschaften: Diese Wohnformen kombinieren die Vorteile einer eigenen Wohnung mit der Sicherheit und Unterstützung einer Pflegeeinrichtung. Bewohnerinnen und Bewohner leben im Cathamed Service-Wohnen in Sassenberg in ihren eigenen vier Wände, können bei Bedarf auf Pflege- und Betreuungsleistungen zurückgreifen. Dies fördert die Selbstständigkeit und bietet gleichzeitig Sicherheit. In den Cathamed Senioren-Wohngemeinschaften in Sassenberg und Beelen treffen sich die Mitbewohner zu Mahlzeiten und auf Wunsch zu Aktivitäten in den Gemeinschaftsräumen. Rückzugsraum bietet das eigene WG-Zimmer, zu dem jeweils ein eigenes, barrierefreies Bad gehört.
Diese Unterstützungsmöglichkeiten der Cathamed Pflege bieten nicht nur praktische Hilfe, um die Herausforderungen des Älterwerdens zu meistern, sondern auch soziale Kontakte und Sicherheit, die für ein erfülltes Leben im Alter unerlässlich sind. Beratung zu Begleitung und Pflege für zuhause erhalten Seniorinnen und Senioren bei Vanessa Palmowski vom Ambulanten Pflegedienst Everswinkel. Am Freitag, 4. April lädt sie zusammen mit ihrem Team zu einem Tag der offenen Tür ein. Von 12 bis 18 Uhr in der Hovestraße 7, Everswinkel.
Tag der offenen Tür im Ambulanten Pflegedienst der Cathamed an der Hovestraße 7 in Everswinkel: Am 4. April von 12 bis 14 Uhr. (Foto: Roland Borgmann)
Copyright © 2025 | Der Spoekenkieker