Am Freitag, 4. April 2025, wird Prof. a.D. Dr. Rüdiger Robert im Rahmen der Veranstaltungsreihe 80 Jahre Kriegsende einen Vortrag mit dem Titel „Israel und Palästina – Jenseits von Hass und Krieg – Möglichkeiten und Grenzen einer Friedensregelung“ halten.
Immer wieder ist in den vergangenen Jahrzehnten der Versuch gemacht worden, den Konflikt zwischen Israel und Palästina durch eine Friedensregelung zu beenden. Die Notwendigkeit, eine Lösung des Konflikts herbeizuführen, ist durch den von der Hamas 2023 ausgelösten Gazakrieg dringlicher denn je geworden. Längst handelt es sich um einen Konflikt von weltpolitischer Bedeutung, um einen Konflikt, der den Weltfrieden bedroht. Welche Möglichkeiten gibt es, nach dem Ende der Kampfhandlungen für die verfeindeten Parteien aufeinander zuzugehen? Besteht überhaupt die Bereitschaft dazu? Welche Interessen stehen auf dem Spiel? Welche Akteure müssen in eine Friedensregelung eingebunden werden? Und wie sehen die denkbaren Ansätze für eine Konfliktbeilegung aus? Prof. Dr. Robert wird an diesem Abend versuchten, einen Einblick in die mit diesen Fragen verbundenen Herausforderungen zu geben. Dabei werden die Ein-Staaten-Lösung und die Konföderationslösung ebenso thematisiert wie die international favorisierte Zwei-Staaten-Lösung.
Die Kooperationsveranstaltung von Volkshochschule Warendorf und dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.findet im Alten Lehrerseminar, Freckenhorster Str. 43, 48231 Warendorf statt und beginnt um 19 Uhr. Karten zum Preis von 8,00 € sind an der Abendkasse erhältlich. Bitte beachten Sie: Die Aula im 2. Obergeschoss ist derzeit nicht barrierefrei erreichbar, da der Aufzug defekt ist.
Copyright © 2025 | Der Spoekenkieker