
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Vortragsabend am 5. November 2020: „Danziger Kunstgeschichte“
5. November 2020 @ 18:00
Vortrag: Die Künstler in Danzig in der Zwischenkriegszeit
5. November 2020, 18.00 Uhr, Westpreußisches Landesmuseum
Magdalena Oxfort M.A., Kulturreferentin für Westpreußen, Posener Land und Mittelpolen
Das Thema dieses Vortrags von Magdalena Oxfort wird die Malerei und das Leben renommierter
Künstler wie Rudolf Freitag, Wilhelm August Stryowski, Berthold Hellingrath und Reinhold Bahl in
der Freien Stadt Danzig von 1919 bis 1945 sein. Das Deutschtum Danzigs und der deutsche
Charakter der Kunst dieser Stadt wurden nach 1918 als selbstverständlich vor allem von Deutschen
wahrgenommen. Nach der Gründung der Freien Stadt Danzig mussten sich die deutschen
Bürger Danzigs mit den polnischen Forderungen an die Stadt, deren Kultur und Kunst auseinandersetzen.
Der ideologische Kampf auf dem Gebiet der Malerei war in den Museen, Kunstgalerien
und dem Wirken der Kunstvereine sichtbar. Zwei Visionen von Danzig, die nationalistisch
motiviert wurden – die deutsche und die polnische – prallten aufeinander, auch in der Presse und
in den Veröffentlichungen.
Vortrag: Die Kunstgeschichte Danzigs
5. November 2020, 19.15 Uhr, Westpreußisches Landesmuseum
Georgios Paroglou M.A., Kunsthistoriker
Wer Westpreußen und insbesondere die Stadt Danzig besucht, stellt unmittelbar fest, wie viele
Kunst- und Kulturdenkmäler aus allen Epochen der Kunstgeschichte dort vorzufinden sind. Durch
den Beitritt in die Hanse gelangte Danzig schnell an Reichtum und Ruhm, was nicht nur dem
Handel, sondern auch dem Stadtbild zugutekam. Durch die entstandenen Handelsbeziehungen
mit anderen Ländern wurden Künstler, Kunsthandwerker, Architekten und Baumeister vor allem
aus den Niederlanden, aus Italien, Frankreich und Skandinavien nach Danzig berufen, um mit
ihren Impulsen repräsentative Bauten und faszinierende Werke zu erschaffen.
Der Kunsthistoriker Georgios Paroglou wird einige Schlaglichter der Kunstgeschichte Danzigs
wie das Rechtsstädtische Rathaus, den Artushof sowie das Uphagenhaus präsentieren und deren
Entstehung darstellen. Dabei wird er ebenfalls die Zeit während des Zweiten Weltkrieges
beleuchten sowie die Bewahrung und den Wiederaufbau dieser Kulturgüter thematisieren.