
In den Sommerferien fand im Haus der Familie Warendorf ein viertägiger Babysittingkurs statt, an dem neun junge Menschen teilnahmen. Unter fachkundiger Anleitung, durch Sabine Erfmann (ganz rechts) und Annika Wester (ganz links), erhielten sie eine umfassende Ausbildung, die sie auf ihre zukünftigen Aufgaben als Babysitter*innen vorbereitet. Der Kurs bot eine breite Palette an praxisnahen Inhalten. So lernten die Jugendlichen zunächst die Grundlagen der Säuglings- und Kleinkindpflege kennen – vom Wickeln hin zu Schlafgewohnheiten und dem sicheren Umgang mit den Kleinsten. Darüber hinaus standen altersgerechte Spielideen und kreative Beschäftigungsmöglichkeiten für Kinder von null bis zehn Jahren auf dem Programm. Ergänzend erhielten die Teilnehmenden Einblicke in die wichtigsten Entwicklungsphasen von Kindern und erfuhren, wie sich körperliche, emotionale und soziale Fähigkeiten je nach Alter unterscheiden. Zum Programm gehörte außerdem ein Einblick in die Erste Hilfe am Kind. Die Teilnehmenden erfuhren, wie bei kleinen Unfällen, Insektenstichen oder Notfällen angemessen gehandelt werden kann. Den Abschluss bildete schließlich eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Babysittens, die Themen wie Aufsichtspflicht, Versicherung und verbindliche Regeln behandelte. Am Ende erhielten alle Teilnehmenden ein Zertifikat, das ihre neu erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten bescheinigt.
Mit dem Kurs wurde zudem die Babysittingkartei im Haus der Familie wieder neu aufgelegt. Diese soll es Familien erleichtern, eine geeignete Betreuung für ihre Kinder zu finden. Interessierte Eltern können sich dazu an das Haus der Familie wenden unter wester-a@bistum-muenster.de.
Bild: Haus der Familie Warendorf