
Kreis Warendorf. „Sie haben einen soliden Grundstein für ihre berufliche Zukunft gesetzt“, gratulierte Kreishandwerksmeister Heinz-Bernd Lohmann bei der traditionellen Freisprechungsfeier in der Ahlener Stadthalle am Montag den 63 neuen Gesellinnen und Gesellen, die jetzt ihre Gesellenprüfung im Friseur-, Bau-, Maler- und Lackierer- oder Tischlerhandwerk erfolgreich abgeschlossen haben: „Bei uns im Handwerk werden sich ihnen noch viele Chancen bieten.“
Worte, die Landrat Dr. Olaf Gericke in seinem Grußwort unterstrich. Mit dem biblischen Leitwort „Was hast du aus Deinen Talenten gemacht“ ermutigte Gericke die Gesellinnen und Gesellen, neugierig zu bleiben, sich weiterzuentwickeln und Leistung zu zeigen. Und natürlich gratulierte der Landrat herzlich zur bestandenen Gesellenprüfung: „Ich drücke Ihnen die Daumen, dass es im Berufsleben gut weitergeht.“
Wie vielfältig die Berufswege im Handwerk sein können, machte Katja Lilu Melder deutlich. Die Hammerin ist selbständige Abbruchunternehmerin, trägt vier Meistertitel, beschäftigt in ihrem Unternehmen zahlreiche Menschen mit Behinderungen, ist Bundesvorsitzende der „Unternehmerfrauen im Handwerk“, Handwerks-Influencerin und nicht zuletzt auch die aktuelle „Miss Handwerk“. Im Gespräch mit Frank Tischner, dem Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Steinfurt Warendorf, stand Katja Lilu Melder natürlich mit ihrer Miss-Schärpe auf der Stadthallenbühne. Dass ihre Eltern ihr nach einem Abitur mit der Note 1,2 ein Studium nahegelegt hatten, fand sie „grauenhaft“, erinnerte sich Melder im Podiumsgespräch: „Ich wollte immer schon ins Handwerk.“ Eine Ausbildung zur Hotelfachfrau war die Kompromisslösung, der Schritt ins Handwerk folgte später. „Das Handwerk und das, was ich jeden Tag tue, ist meine Tafel Schokolade. Ich will nichts anderes machen“, erzählte Melder mit Leidenschaft vom Handwerk, aber auch von ihrem ehrenamtlichen Engagement beispielsweise in Prüfungsausschüssen oder den Unternehmerfrauen im Handwerk. „Ohne die 22 Jahre im Ehrenamt wäre ich fachlich, aber auch persönlich nicht dort, wo ich heute bin“, ist Katja Lilu Melder sicher und ermutigte die neuen Gesellen, sich ebenfalls zu engagieren, Netzwerke zu bilden und loszulegen: „Wir denken alle immer zu viel. Einfach machen!“. Dieses Leitmotiv hat die Unternehmerin auch bei der Einstellung von Menschen mit Behinderungen beherzigt. Heute arbeiten 25 Menschen mit verschiedenen Beeinträchtigungen in aktuell 102 Köpfe starken Team der BMG Santec GmbH. „Das ist eine unfassbare Bereicherung für das gesamte Team“, unterstreicht Melder und begrüßt ausdrücklich die Initiative „Inklusion Münsterland“, die mit über 40 Partnern die Integration von Menschen mit Behinderungen in der Arbeitswelt vorantreibet: „Wir haben eine gesellschaftliche Verantwortung.“
Besonders ausgezeichnet wurden am Montag die vier Prüfungsbesten. Maurer Henrik Sickmann (Ausbildungsbetrieb Börger Rosery GmbH & Co. KG, Sendenhorst), Friseurin Nesrin Saydo (360 ° Haare GmbH, Oelde), Malerin und Lackiererin Sophia Paschedag (Willi Konert GmbH & Co. KG, Wadersloh) sowie Tischler Lasse Holtmann (Heinz Holtmann GmbH & Co. KG, Beckum) konnten sich über den Applaus der Gäste in der Stadthalle, Ehrenurkunden sowie Präsente ihrer Innungen freuen.
Ehrung der Prüfungsbesten, v.l. Katja Lilu Melder, Frank Tischner, Dr. Olaf Gericke, Henrik Sickmann, Anna-Karina Averbeck (Bau-Innung), Nesrin Saydo, Andreas Beckmann (Maler- und Lackierer-Innung), Lasse Holtmann, Christian Günnewig (Friseur-Innung), Sophia Paschedag, Stefan Rickfelder (Fachinnung Holz und Kunststoff), Heinz-Bernd Lohmann.
Foto: KH