Gelbes Band: Ernten und Verwerten

Foto: Stadt Telgte

Streuobstwiesen prägen das Landschaftsbild und sind besonders während der Blütezeit eine Augenweide und stellen zudem einen Lebensraum für viele Tierarten dar. Außerdem verwöhnen sie uns mit frischem Obst wie Äpfel und Birnen.

Oftmals wird das Obst auf öffentlichen Flächen nicht abgeerntet und bleibt an oder unter den Bäumen hängen, bzw. liegen. 

Der Grund dafür liegt häufig in der Verunsicherung der Bürger*innen, ob das Obst denn überhaupt geerntet werden darf. 

Daher unterstützt die Stadt Telgte auch in diesem Jahr erneut die Aktion „gelbes Band“. Diese Aktion wird vom Kreis Warendorf unterstützt. Ein gelbes Band an einem Obstbaum bedeutet, dass hier eigenverantwortlich geerntet werden darf. Der sorgsame Umgang mit den Bäumen sollte dabei selbstverständlich sein. Das Obst darf nur für den Eigenbedarf gepflückt werden. 

Die Stadt Telgte hat städtische Obstbäume mit dem gelben Band versehen. Es handelt sich dabei um zwei Flächen: zum einen die Obstbäume südlich des Bolzplatzes im Bereich Hagenkamp, am Spielplatz Finkenweg und zum anderen die Obstbäume im Bereich des Spielplatzes „Kramerskamp“ in Westbevern. 

Es steht allen Personen frei, die reifen Früchte in haushaltsüblichen Mengen sorgsam zu ernten. 

Sollten Sie Obstbäume haben, die Sie nicht abernten möchten, so können Sie diese Bäume ebenfalls mit einem gelben Band versehen, um so den Bürger*innen zu signalisieren, dass auch bei Ihnen geerntet werden darf. 

Weitere Informationen, wie z.B. der richtige Pflücktermin, zur Genussreife und auch die Standorte der freigegebenen Bäume, nicht nur für Telgte, sind abrufbar unter: www.netzwerk-streuobstwiese-kreis-warendorf.de .