Grün-Weiß Milte: Das Schützenfest taucht das Familiendorf in seine eigenen Farben

Der DJK Rot-Weiß Milte ist in der Region bestens bekannt. Bei der Frage nach Grün-Weiß Milte versagt die Google Suche jedoch kläglich. Dabei wäre das doch nun wirklich auch ohne riesige Server oder Künstliche Intelligenz zu finden. Einfach im Mai die Augen aufmachen und schon ist Grün-Weiß Milte in voller Pracht zu sehen. Mit Wimpelketten, Fahnen und was der Dinge mehr sind, die eine der schönsten Jahreszeiten des Ortes begleiten. Für manche sogar die schönste Jahreszeit.

Die ist allerdings in der heißen Phase sehr kurz. Zwar dauert die Vorfreude geschätzt etwas mehr als 11 Monate, der eigentliche Hochgenuss allerdings nur drei Tage. In diesem Jahr vom Samstag, dem 25. Mai, wenn abends der Geißberg zum Heimatabend ruft, bis zum Morgen des 28. Mai. Das ist ein Dienstag, was einige just an jenem Tag sicher nicht mehr so genau zuordnen können. Denn dann liegen ein fröhlicher Familiensonntag und ein fulminanter Schützenfestmontag hinter ihnen und das kann in Milte echt positiv anstrengend sein.

Die Fröhlichkeit beginnt bereits beim besagten Heimatabend, der mit seinen vielen Darbietungen die Herzen und Zwerchfellmuskeln vor allem der Milteraner anspricht. Auswärtige Gäste müssen sich schon gut mit dem Lokalkolorit auskennen, um durchgehend mitlachen zu können. Aber auch ohne intime Kenntnisse des Ortes kann der Abend, der mit dem Großer Zapfenstreich auf dem Schützenplatz endet, zum Genuss werden. 

Der Sonntag wird es auf jeden Fall, denn an diesem Tag wird mit vielen Besuchern bei hoffentlich allerbestem Wetter in altbewährter Form ein Kinderschützenfest gefeiert. Mittags um 14:00 Uhr treffen sich Kinder und Eltern, Musiker, Ehrengarde und Schützen (in Schützenuniform) auf der Dorfstraße, von wo sich der gemeinsame Zug mit Musik zum Geißberg in Bewegung setzt, wo Kinderbelustigung, Platzkonzert, Verlosung, Kaffeetafel und Hampelmannschießen auf sie warten. Um 15:00 Uhr beginnt das Kinderschützenfest und die neuen Nachwuchsmajestäten sollen um 17:00 Uhr gekrönt werden. Zudem gibt es eine süße Überraschung und eine Kinder-Disco.

Der anschließende Abend auf dem illuminierten Schützenplatz verspricht ein gemütliches Beisammensein mit Musik und Tanz, Wein- und Longdrinkbar und vielem mehr. Für die musikalische Unterhaltung sorgt DJ BENMORE.

Am Montag heißt es für König Lars (Rowald) von Installation und “Namenlose Invasion” Abschied nehmen von der Königskette. Was ihm im Vorjahr gelang, wollen ihm nun andere nachtun – wer es am Ende geschafft hat, wird um 17:00 bei der Krönungszeremonie bekannt gegeben.

Bis es soweit ist, kennt der Montag noch ein volles Programm. Früh um 08:00 Uhr läuten die Glocken für den Gottesdienst für die Lebenden und Verstorbenen, für die Gefallenen und Vermissten des Vereins und der Gemeinde. Das Antreten auf der Dorfstraße, die Ehrung der Toten vor dem Kirchenportal und den Umzug durchs Dorf zum Schützenplatz werden wieder viele Schaulustige verfolgen. Auch dem Wettstreit um die Königswürde werden viele beiwohnen wollen – und dabei feiern. Nicht bis der Arzt kommt, sondern der Vogel fällt – und vor allem auch danach.

Am Abend ab 17:00 Uhr wird es feierlich auf dem Festplatz, die gut durchchoreographierte Krönung ist immer wieder sehenswert. An deren Ende steht der Rückmarsch ins Dorf mit festlichem Aufmarsch und der Parade. Um 20:00 Uhr folgt die Polonaise von der Dorfstraße zum Festplatz führt, wo die Band „Final Edition“ für einen stimmungsvollen Festball sorgen wird.

Fotos: Rieder