„Heimat shoppen“ stärkt die Innenstädte – Auftaktveranstaltung für IHK-Aktionstage

Münsterland / Emscher-Lippe-Region. – Mehr als 1.700 Einzelhändler, Gastronomen und Dienstleister aus 44 Städten und Gemeinden in Nord-Westfalen beteiligen sich in diesem Jahr an den bundesweiten IHK-Aktionstagen „Heimat shoppen“. Bereits zum zehnten Mal ruft die IHK Nord Westfalen zur Teilnahme auf, diesmal rund um den 12. und 13. September – „mit wachsender Resonanz“, wie IHK-Projektleiterin Lena Majnaric betonte. Die Zahl der Kommunen, die im Münsterland und in der Emscher-Lippe-Region für ihre starken Innenstädte werben, hat sich seit der Premiere fast verdreifacht. Damit ist Nord-Westfalen die mittlerweile stärkste „Heimat shoppen“-Region in Deutschland. Groß war auch die Beteiligung an der Auftaktveranstaltung: Über 40 Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen, Wirtschaftsförderungen und Werbegemeinschaften trafen sich in Münster, um die nächste „Heimat shoppen“-Auflage vorzubereiten. Zum ersten Mal dabei ist diesmal die Stadt Coesfeld.

Lebendige und lebenswerte Innenstädte und Stadtteilzentren sind das Ziel der deutschlandweit größten Imagekampagne für den lokalen Handel. Eine wachsende Onlinekonkurrenz, dazu weiter hohe Energiekosten und die Inflation setzen den stationären Einzelhandel, aber auch Dienstleistungen und Gastronomie, unter Druck. „Für Angebotsvielfalt und Innenstädte als lebendige Treffpunkte braucht es deshalb den Rückhalt der Menschen vor Ort“, unterstrich Philipp Böckmann vom Handelsverband NRW Westfalen-Münsterland. Die Handelsverbände und die Sparkassen in der Region unterstützen neben der IHK die Aktionstage.

Beim Auftakt in Münster stellte Majnaric ein umfangreiches Werbepaket vor, um auf „Heimat shoppen“ aufmerksam zu machen. „Social Media bietet große Chancen“, unterstrich die IHK-Referentin. Stadtmarketing und Influencer könnten gemeinsam Städte und Unternehmen sichtbarer machen. Ideen dazu lieferte Ricarda Recker, die als Content Creatorin den Instagram-Kanal hej.muenster betreibt. Wie diese umgesetzt werden, vermittelte bereits ein Workshop für Unternehmen „Videodreh leicht gemacht“ in Recklinghausen, berichtete Majnaric. Sie lieferte zudem gute Ideen für mögliche Aktionen. Gut angenommen werden zum Beispiel die Stempelkärtchen in Gescher. „Für jeden Einkauf gibt es einen Stempel. Wer drei Stempel gesammelt hat, nimmt an einer Verlosung für einen Gutschein teil“, berichtete die Projektleiterin. Gronau lockt mit einer „Wein (S)hopping-Tour“, bei der Unternehmen sich vorstellen und dabei gute Tropfen eines örtlichen Händlers servieren. Gewinnspiele und Straßenfeste hätten sich ebenfalls bewährt.

Auch wenn der Fokus auf den Aktionstagen im September liegt, „Heimat shoppen ist das ganze Jahr“, unterstrich sie. Die Kundinnen und Kunden hätten es in der Hand, ihr Lebensumfeld positiv mitzugestalten, die Wirtschaft zu stärken sowie Arbeits- und Ausbildungsplätze zu sichern, ergänzte Majnaric. Die Projektleiterin nannte noch weitere positive Effekte: Wer beim Händler vor Ort einkauft oder die heimische Gastronomie besucht, der schont den eigenen Geldbeutel und die Umwelt durch kurze Wege. Ein ganz persönliches Argument kommt mit hinzu. „Nicht zuletzt bedeutet Heimat shoppen auch, bei Nachbarn und Freunden einzukaufen“, erklärte sie.

 

In diesem Jahr beteiligen sich aus Nord-Westfalen:

 

Kreisfreie Städte:

Münster-Hiltrup

Gelsenkirchen-Altstadt und -Horst

Bottrop-Innenstadt und -Kirchhellen

 

Kreis Borken:

Bocholt, Gescher, Gronau, Heiden, Raesfeld, Reken, Schöppingen, Stadtlohn und Velen

 

Kreis Coesfeld:

Ascheberg, Billerbeck, Coesfeld, Dülmen, Havixbeck, Lüdinghausen, Nordkirchen, Nottuln-Ortsmitte, Nottuln-Appelhülsen und Senden

 

Kreis Recklinghausen

Datteln, Gladbeck, Marl, Oer-Erkenschwick, Recklinghausen und Waltrop

 

Kreis Steinfurt:

Emsdetten, Greven, Ibbenbüren, Lengerich, Mettingen, Neuenkirchen, Ochtrup, Rheine-Stadtmitte, Rheine-Mesum, Steinfurt-Borghorst, Steinfurt-Burgsteinfurt, Westerkappeln und Wettringen

 

Kreis Warendorf:

Ahlen, Ostbevern, Sendenhorst, Telgte, Wadersloh und Warendorf

 

Vertreterinnen und Vertreter teilnehmender Kommunen bereiteten in Münster die nächsten „Heimat shoppen“-Aktionstage vor. Mit dabei waren auch Lena Majnaric (r.) und Christian Paasche (hinten r.) von der IHK sowie Philipp Böckmann (2.v.r.) vom Handelsverband Westfalen-Münsterland und Ricarda Recker (l.), die den Instagram-Kanal hej.muenster betreibt.

Foto: Hertel/IHK