
Nachdem kürzlich wieder einmal Grundausbildungsmitglieder des Ortsverbandes Warendorf der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) ihre Prüfung erfolgreich absolvieren konnten, würden sich die verbliebenen Anwärterinnen und Anwärter über neue Kameradinnen und Kameraden freuen, welche die hierdurch entstandenen Lücken füllen möchten. Daher heißt es nun: Interessierte informieren, neue Anwärterinnen und Anwärter für die Grundausbildung gewinnen und zu Einsatzkräften ausbilden.
Die Tätigkeiten einer THW-Einsatzkraft sind vielseitig und spannend. Ob im Rahmen von Technischen Hilfeleistungen oder bei Einsätzen nach Stürmen, Hochwasserereignissen oder Gebäudeeinstürzen. Gerade die jüngere Vergangenheit hat gezeigt, wie wichtig das THW nicht nur bundesweit, sondern auch auf regionaler Ebene ist. So waren Einsatzkräfte des Ortsverbandes unter anderem bei den Hochwasserereignissen um Weihnachten und Silvester 2023/2024 im Einsatz. Für alle Einsätze gilt es gut vorbereitet zu werden. Dies geschieht im THW in einem ersten Schritt mit der Grundausbildung.
Wie bereits in den Vorjahren wird es auch in diesem Jahr hierzu wieder einen Infoabend geben. Dieser ist für Montag, 28.04.2025, ab 19:30 Uhr, in der Liegenschaft des THW Ortsverbandes (Am Hartsteinwerk 7 in Warendorf) geplant. Eine Teilnahme an der Grundausbildung ist ab dem 16. Lebensjahr möglich. Die Grundausbildung umfasst knapp 90 Stunden und schließt mit einer Prüfung ab. Um für die vielseitigen Tätigkeiten einer THW-Einsatzkraft gut vorbereitet zu sein, gibt es unter anderem auch Ausbildungen im Bereich Erste Hilfe, Einsatznachsorge, Sprechfunk und Gefahrstoffe. Zum Schutz der eigenen Gesundheit sind einige Schutzimpfungen (Tetanus, Diphtherie, Hepatitis A und B) vorgeschrieben. Mitgliedern des THW entstehen keine Kosten für diese Impfungen. Das Knowhow von Einsatzkräften aus dem Ortsverband Warendorf war bereits bei vielen Einsätzen gefragt. Unter anderem bei diversen Hochwasserereignissen an Oder und Elbe, den Starkregenereignissen mit Überschwemmungen in Ahlen, Münster, Oelde, Warendorf und nach dem Sturmtief „Bernd“ unter anderem im Ahrtal. Aber auch nach dem Wintersturm Tristan, bei Verkehrsunfällen und Gebäudeeinstürzen sowie bei diversen Großbränden und Sturmeinsätzen im Kreis Warendorf waren die Warendorfer Einsatzkräfte gefragt. Aber auch zur Unterstützung der Polizei ist das THW Warendorf immer wieder im Einsatz, überwiegend im Bereich der Logistik.
An einer ehrenamtlichen Tätigkeit im THW Warendorf Interessierte, welche am Infoabend nicht teilnehmen können, haben selbstverständlich die Möglichkeit auch einen individuellen Termin zu vereinbaren. Kontaktmöglichkeiten und weitere Informationen zum THW, dem Ortsverband Warendorf und dessen Tätigkeiten sind auf der Homepage des Ortsverbandes zu finden: www.ov-warendorf.thw.de
Das THW ist die ehrenamtliche Einsatzorganisation des Bundes. Das Engagement der bundesweit knapp 86.000 Freiwilligen, davon die Hälfte Einsatzkräfte, ist die Grundlage für die Arbeit des THW im Bevölkerungsschutz. Mit seinem Fachwissen und den vielfältigen Erfahrungen ist das THW gefragter Unterstützer für Feuerwehr, Polizei, Hilfsorganisationen und andere. Das THW wird zudem im Auftrag der Bundesregierung weltweit eingesetzt. Dazu gehören unter anderem technische und logistische Hilfeleistungen im Rahmen des Katastrophenschutzverfahrens der Europäischen Union sowie im Auftrag von UN-Organisationen.
Fotos: THW