
Seit mehreren Jahren standen Stühle und Tische unbenutzt auf dem Dachboden der Marienschule. Weil alle Telgter Grundschulen vor mehreren Jahren eine einheitliche, flexiblere und ergonomische Schulmöbelausstattung erhalten hatten, wurden diese Möbel nicht mehr gebraucht. Jetzt sollte die Lagerfläche aufgrund der anstehenden Sanierung des Altbaus freigeräumt werden.
Doch was tun mit den hochwertigen Möbeln aus Massivholz? Alexandra Heskamp vom Fachbereich Bildung, Familie, Generation und Kultur sagt: „Als ich erfuhr, dass die Tische und Stühle im schlimmsten Fall hätten entsorgt werden müssen, habe ich an verschiedenen Hilfsorganisationen gedacht, die diese sicher noch gut gebrauchen könnten.“ Und tatsächlich: Die „Aktion Kleiner Prinz“ aus Warendorf hat sich auf ihre Anfrage gemeldet – und die Ehrenamtler haben geschleppt, geräumt und angepackt.
Mit einem großen Hänger und einem Transporter ausgerüstet, sammelte ein Team um Vorstandsmitglied Günther Glose 100 Stühle sowie 11 Computer- und Schultische der Marienschule ein, die vorher vom Hausmeister und Mitarbeitenden der Stadt aus dem obersten Stockwerk nach unten gebracht worden waren. Tage zuvor hatten die Aktion Kleiner Prinz schon 37 Stühle und drei alte Lehrertische der Brüder-Grimm-Schule geladen, die ebenfalls nicht mehr gebraucht wurden.
All diese Möbel werden in ein Lager in der Stadt Satu Mare in Rumänien gebracht. „Dort kümmert sich eine Caritas-Organisationen um die Weiterverteilung an Schulen und Kindereinrichtungen für Sinti und Roma“, erklärt Günther Glose.
„Über jedes Möbelstück, welches nun weiterverwendet wird, freue ich mich. So müssen die Möbel dort vor Ort nicht neu angeschafft werden, was nachhaltig ist und zudem Kosten sowie Ressourcen spart“, so Alexandra Heskamp.
Die Aktion Kleiner Prinz unterstützt seit 1993 weltweit Projekte für Kinder in Not. Weitere Informationen zu dem Verein unter „http://www.aktion-kleiner-prinz.de“
Günther Glose (2.v.l.) und seine Mitstreiter von der Aktion Kleiner Prinz sowie Alexandra Heskamp von der Stadt Telgte.
Foto: © Stadt Telgte