Im Namen des Vorstandes begrüßte Gabriele Kirsch die Vertreter*innender Warendorfer Mitgliedsorganisationen und die Mitarbeiter*innen des paritätischen Landesverbands NRW.
Auf der diesjährigen Konferenz der Mitglieder des Paritätischen im Kreis Warendorf drehte sich alles um das Thema Ehrenamt. Innerhalb des Paritätischen ist das Ehrenamt historisch tief verwurzelt.
Der Verband vertritt seit jeher die Interessen zivilgesellschaftlicher Akteur*innen. Im Kreis Warendorf gehören dem Paritätischen 42 Mitgliedsorganisationen mit 132 Mitgliedseinrichtungen an. Unterstützung erhalten die rund 3100 Mitgliedsorganisationen in NRW unter anderem durch verschiedene, den Fachbereichen zugeordnete, Fachreferenten*innen des Landesverbandes, so auch z.B. durch den Fachbereich Bürgerschaftliches Engagement.
Zum Thema Ehrenamt waren Stephanie Ehlert (Fachreferentin) und Stefan Rieker (Fachgruppenleitung) vom paritätischen Landesverband NRW eingeladen. Beide sind für den Fachbereich Bürgerschaftliches Engagement zuständig.
„Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren und gesellschaftliche Veränderungen anstoßen wollen und Organisationen, die dieses Engagement professionell begleiten, finden im Paritätischen ein Dach“, so Rieker. „Wir beraten und qualifizieren, erarbeiten Arbeitshilfen und organisieren Austauschforen.
Außerdem bringen wir uns in eigenen Projekten und Kooperationen zum Thema ein und positionieren uns politisch für eine wertschätzende Einbindung und gegen die Ausnutzung und Monetarisierung des Ehrenamts“, ergänzt Stephanie Ehlert.
Auf der Konferenz der Mitglieder ging es zunächst um ganz praktische Fragen: Wie sind die Ehrenamtlichen versichert? Wie können sie bezahlt werden? Wie gewinne und binde ich Ehrenamtliche?
Aber auch die Grenzen des Ehrenamts wurden thematisiert. „Manchmal ist es auch nicht so einfach, wenn Ehrenamtliche und professionelle Unterstützer aufeinandertreffen“, formuliert eine Teilnehmerin.
Die Mitarbeiter*innen des Landesverbandes standen den Warendorfer Mitgliedsorganisationen für zahlreiche Fragen rund ums Ehrenamt zur Verfügung.
Es entstand ein lebhafter Austausch zwischen den anwesenden Vertreter*innen der Warendorfer Mitgliedsorganisationen und den Vertreter*innen des Landesverbandes. Die Teilnehmenden diskutierten engagiert über die aktuellen Herausforderungen und Chancen des Ehrenamtes vor Ort. Insgesamt zeigte sich die Konferenz der Mitglieder als lebendige Plattform für Wissenstransfer und Zusammenarbeit im Kreis Warendorf.
„Mit Blick auf den sich nahenden internationalen Tag des Ehrenamtes am 05.12. ist die Konferenz der Mitglieder zum Thema Ehrenamt gut getimt um die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung des freiwilligen Engagements zu richten und den vielen Ehrenamtlich tätigen öffentlich Danke zu sagen“, so Bärbel Brengelmann-Teepe, Kreisgruppengeschäftsführerin des Paritätischen Im Kreis Warendorf.

Eingangsbereich
Foto: Der Paritätische NRW Kreis Warendorf

