Kreis und Kommunen werden Smart Region

Die Smart Region-Strategie der 13 kreisangehörigen Städte und Gemeinden und des Kreises Warendorf ist jetzt in allen kommunalen Gremien beschlossen worden. Mit diesem gemeinsamen positiven Signal erfährt die Smart Region-Strategie einen wichtigen kreisweiten Zuspruch und stärkt die interkommunale Zusammenarbeit. Der Kreis Warendorf und die Kommunen hatten sich mit dem Strategieprozess Ende letzten Jahres auf den Weg gemacht, die digitale Transformation verstärkt selbst in die Hand zu nehmen und die Entwicklung zu einer Smart Region anzustoßen. In dem Zuge stellt der Lenkungskreis nun auch das Logo der Smart Region Kreis Warendorf vor.

„Die breite Zustimmung über alle Stadt- und Gemeindegremien und des Kreistags zur Smart Region-Strategie drückt ein starkes kreisweites Bekenntnis aus. Damit lassen sich unsere Projektideen zukünftig fokussierter anpacken, da wir alle an einem Strang ziehen“, so Michael Ottmann, Dezernent für Bauen, Planung und Umwelt, und ergänzt: „Wir wollen somit vor allem dem ineffektiven Nebeneinander entgegenwirken und uns zu Digitalisierungsvorhaben noch enger abstimmen.“

Der seit 2023 bestehende Lenkungskreis „Smart Region | Smart Cities im Kreis Warendorf“ mit seinen Vertreterinnen und Vertretern der 13 Kommunen, der gfw und des Kreises hat im letzten Jahr die Strategieentwicklung begleitet und dabei gemeinsam mit vielen anderen Beteiligten aus unterschiedlichsten Fachämtern der Kommunen zukünftige mögliche Projektideen beigesteuert. Der Lenkungskreis wird in den nächsten Monaten Projekte in den Fokus nehmen und gemeinsam schauen, in welcher Konstellation welche Maßnahmen nach vorne gebracht werden können. „Wir stellen jetzt schon fest, wie wertvoll der gemeinsame Austausch ist, da wir viel besser Schwerpunkte setzen und uns effizienter aufstellen können“, so Daniel Höing, Ansprechpartner und Koordinator für die Smart Region beim Kreis Warendorf.

Mit den Beschlüssen in allen 14 kommunalen Gremien möchte der Lenkungskreis nun auch das gemeinsame Logo der Smart Region Kreis Warendorf offiziell vorstellen. Die 13 ineinanderlaufenden Digipunkte symbolisieren die Städte- und Gemeinden des Kreises – das soll vor allem den gemeinsamen Ansatz hervorheben. Die starken Blautöne stellen den Zusammenhang zur Digitalisierung bzw. digitalen Transformation her. Die Farbe steht traditionell für Vertrauen und Stabilität – zwei Schlüsselwerte in der digitalen Welt, besonders in Bereichen wie Datenverarbeitung, Netzsicherheit und smarter Infrastruktur.

Eine Homepage, die den Prozess transparent darstellen soll, befindet sich im Aufbau und wird voraussichtlich im vierten Quartal online gehen.

Michael Ottmann (v. l. Dezernent für Bauen, Planung und Umwelt des Kreises Warendorf), Andreas König (Stadt Sassenberg), Maximilian Hegemann, (Stadt Beckum), Elmar Wendland (gfw), Yvonne Ganzert (Gemeinde Ostbevern), Michael Averbeck (Gemeinde Beelen), Sylvia Hohenhorst (Gemeinde Wadersloh), Karina Benjilany (Stadt Ahlen), Philip Wettengel (Stadt Sendenhorst), Martin Sasse (Stadt Ennigerloh), Niko Ritter (Stadt Drensteinfurt), Lara Sommerhage (Stadt Telgte), Ulrich K. Butterschlot (Geschäftsführer Stadtwerke Warendorf), Kristin Möwes (Gemeinde Everswinkel), Jan-Frederik Mier (Stadt Oelde), Rudolf Prinz (Stadt Warendorf), und Daniel Höing (Kreis Warendorf) vernetzen Kreis und Kommunen zu einer Smart Region.“

Foto: Kreis Warendorf