Kunst-Ausstellung „HEUTE“ vom 20. Juli bis zum 31. August 2025 im Historischen Rathaus Warendorf

Ein runder Geburtstag ist immer die Gelegenheit für einen Blick zurück – nach vorn! Der Kunstkreis wurde vor 50 Jahren von Kunstschaffenden mitinitiiert. Obwohl vornehmlich eine Gemeinschaft Kunstinteressierter gibt es auch heute noch Künstlerinnen und Künstler in seinen Reihen, die es sich lohnt, kennen zu lernen.

Grund genug, Ihnen einige Aktive in einer Jubiläumsausstellung einmal näher zu bringen. Die ganze Fülle ist vom 20. Juli bis zum 31. August 2025 erlebbar im Historischen Rathaus Warendorf als Teil des dezentralen Stadtmuseums. Die museale Heimat des Kunstkreises Warendorf in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit der Stadt. Entdecken Sie mit und viel Vergnügen.

Die Kunstkreis-Story

Wir schreiben das Jahr 1974, eine Reihe von Kunstfreunden und Kulturschaffenden möchten Kunst und Kultur in ihre Heimatstadt Warendorf holen. 

Buchhändler Heine, die Kunsterzieher Klessing, Krummel, Ring und Brauner, aber auch die damaligen Studenten Sökeland und Kronenberg gehörten 1975 zu den Gründer-Vätern des neuen Kunstkreis Warendorf e.V. mit einer ersten Ausstellungsmöglichkeit im Dachgeschoss des Historischen Rathauses am Markt. 

Heute, rund fünfzig Jahre und gefühlt mehr als 150 Ausstellungen später, sind die heutigen rund 200 Mitglieder des Kunstkreises diverser und aktiv auf vielen Ebenen von Kunst und Kultur: Museumsfahrten, Kunstaktionen, Mitmach-Veranstaltungen, Kunstvorträge in Zusammenarbeit mit der VHS und natürlich Ausstellungen mit und für die Stadt im Historischen Rathaus des dezentralen Stadtmuseums sind heute Normalität. 

Namen wie Antoni Tapiès oder Armin Müller-Stahl waren dabei ebenso vertreten wie Künstlerinnen und Künstler aus dem regionalen Umfeld, aus Warendorf oder aus den eigenen Reihen des Vereins. Die begleitenden Publikationen im Kleinformat sind inzwischen Sammelobjekte! 

Und der Kunstkreis öffnet sich nach außen, geht in Coronazeiten auf die Straße mit KulTOURey – Der Ausstellung der Schaufenster, mit den Warendorfer Kaufleuten und dem befreundeten Kreiskunstverein Beckum-Warendorf als Partnern. 

Oder er fungiert seit 2024 in der Rolle des Veranstalters des eingeführten Warendorfer Papiertheater-Festivals als Bewahrer dieses Kleinods der Theaterkunst – eingestuft als nationales UNESCO-Kulturerbe der Bundesrepublik Deutschland.

Und alle Jahre wieder: die „Warendorfer Abendblicke“- Die Nacht der Museen und Ateliers in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Warendorf Ende Oktober!

Drei exemplarische Bilder aus der kommenden Ausstellung:

Veronika Witte „shinig mermaid“ – Acryl

Manfred Kronenberg „ Die Leichtigkeit des Seins“ – Heavy on wer – Acryl

Mechthild Darquenne-Danwerth „Großes Spiegelei“ Oel