
Am 9. Februar 2026 findet ein besonderer Fortbildungstag für die Lehrerkollegien des Maria-Sibylla-Merian-Gymnasiums und der Sekundarschule an der Marienlinde statt. Rund 140 Lehrkräfte aller Fachrichtungen wollen an diesem Tag Telgter Betriebe besuchen und dafür werden Unternehmen gesucht, die ihre Türen öffnen.
Ziel ist es, den Lehrenden praxisnahe Einblicke in Arbeitsprozesse zu ermöglichen, in die auch die Schülerinnen und Schüler im Rahmen von Berufsfelderkundungstagen hineinschnuppern. Die Besuche sind Teil des Telgter Modells (www.telgter-modell.de) und sollen dazu beitragen, dass Lehrkräfte die örtliche Wirtschaftsstruktur und deren Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner besser kennenlernen. Das neu gewonnene Wissen fließt in den Unterricht ein und eröffnet den Schülerinnen und Schülern realistische Einblicke in mögliche Berufsfelder.
Die Betriebserkundungen unterstützen außerdem die Umsetzung der landesweiten Initiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA), eine Querschnittsaufgabe aller Lehrenden. „Mit der Unterstützung der Betriebe können wir den Lehrkräften direkte Einblicke in die Arbeitswelt geben. Davon profitieren nicht nur die Schulen, sondern auch die Unternehmen selbst, denn gut informierte Lehrkräfte können Schülerinnen und Schüler gezielter auf mögliche Praktikums- und Ausbildungswege hinweisen“, sagt Andreas Bäumer von der Wirtschaftsförderung der Stadt Telgte.
Unternehmen, die Interesse haben, ihre Arbeit vorzustellen, können sich bis zum 30. September 2025 bei der Stadt Telgte anmelden (E-Mail: andreas.baeumer@telgte.de).
Foto: Stadt Telgte