Leistungskurse informieren sich über Praxis und Methoden der Heimerziehung

Foto: Paul-Spiegel-Berufskolleg Warendorf

Auf dem Lehrplan des Profil bildenden Leistungskursfaches Erziehungswissenschaft der Jahrgangsstufe 13 des Beruflichen Gymnasiums Gesundheit und Soziales mit dem fachlichen Schwerpunkt Pädagogik am Paul-Spiegel-Berufskolleg steht das abiturrelevante Thema „Heimerziehung“.

Einen Einblick in die praktische Umsetzung der im Unterricht erarbeiteten theoretischen Grundlagen zu erlangen, war die Idee der Informationsveranstaltung“, erläutert Gisela Mersmann, Fachlehrerin für das Fach Erziehungswissenschaft, das Vorhaben, Expertinnen und Experten zur Thematik einzuladen.

Gerd Terbrack vom Amt für Kinder, Jugendliche und Familien in Warendorf informierte über Heimerziehung im Kontext des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG). „Wer nimmt an einem Hilfeplangespräch teil?“ „Haben die Jugendlichen ein Mitspracherecht, wenn es um die Unterbringung in einer stationären Erziehungshilfe geht?“ „Was passiert, wenn die Eltern einer Inobhutnahme nicht zustimmen?“ Diese und andere Schülerfragen beantwortete der fachkundige Experte vom Jugendamt dem interessierten Publikum.

Dass Heimerziehung heute nicht nur Erziehung in Heimen, sondern unterschiedliche Leistungsformen von modernen Jugendhilfeeinrichtungen wie familiengestützten Lebensformen, Außenwohngruppen oder 5-Tage-Gruppen (Kinder leben von Sonntagabend bis Freitagnachmittag in der Gruppe und verbringen das Wochenende bei der Familie) umfasst, erläuterte Heinz-Bernd Mehl-Klein von der Erziehungshilfe St. Klara in Beckum, einer Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe in Trägerschaft des Caritasverbandes.

Die Wohngruppe in Warendorf ist eine Regelwohngruppe für Mädchen und Jungen im Alter von 12 bis 21 Jahren, die von einem multiprofessionellen Team betreut wird und auch erlebnispädagogische Freizeitaktivitäten für die jungen Menschen bereithält“, erklärte Pascal Osterhoff, Leiter der Wohngruppe Warendorf (LWL-Heilpädagogisches Kinderheim Hamm). Geeignet sei die Wohngruppe für Kinder und Jugendliche, die schon seit einiger Zeit auf Grund unterschiedlichster Schwierigkeiten innerhalb des familiären Systems nicht mehr miteinander zurechtkommen, informierte der Experte über die Zielgruppe.

Lara Christ, die sich in der Ausbildung zur Erzieherin am Paul-Spiegel-Berufskolleg befindet und derzeit ihr Jahrespraktikum im Vinzenzwerk Handorf e.V. absolviert, berichtet, dass es wichtig sei, eine professionelle Distanz zu den Kindern und Jugendlichen zu wahren, auch wenn prekäre familiäre Verhältnisse der Betroffenen auch das Team von Betreuern oftmals emotional berührten.

Partizipation, d.h. die aktive Beteiligung der betroffenen Kinder, Jugendlichen und deren Eltern werde in den Heimen und sonstigen betreuten Wohnformen nicht nur gefordert, sondern müsse innerhalb der Praxis systematisch und kontinuierlich realisiert werden, sind sich alle Experten einig. Ebenso habe die gezielte Rückführung von Kindern in die Familie Priorität in der modernen Erziehungshilfe.

Eine gelungene Informationsveranstaltung mit Experten, die alle Schüler*innenfragen offen und fachkundig beantworteten, resümieren die Leistungskursschüler*innen und ihre Fachlehrerinnen Gisela Mersmann und Stefanie Roberts.

Foto: Paul-Spiegel-Berufskolleg Warendorf

Die Experten der Informationsveranstaltung (vorne, v. l. n. r.): Bernd Mehl-Klein (Erziehungshilfe St. Klara, Beckum), Gerd Terbrack (Jugendamt Warendorf), Pascal Osterhoff (LWL Wohngruppe Warendorf), Lara Christ (Jahrespraktikantin Vinzenzwerk Handorf e.V.) Stehend im Hintergrund die Fachlehrerinnen für Erziehungswissenschaften: Bianca Schütte, Sylvia Sahl-Beck (Abteilungsleiterin), Stefanie Roberts, Gisela Mersmann