Mit einer neuen Veranstaltungsreihe möchten die Stadt Warendorf und die Volkshochschule (VHS) der Stadt Bürgerinnen und Bürger dazu einladen, sich aktiv mit Themen der Notfallvorsorge und des Bevölkerungsschutzes auseinanderzusetzen. Ziel ist es, Wissen zu vermitteln, das im Ernstfall Leben retten kann – und Menschen zu gewinnen, die ihr Wissen weitertragen und sich engagieren möchten.
Die Idee zur Kooperation entstand aus der gemeinsamen Überzeugung, dass Notfallvorsorge nicht allein Aufgabe von Behörden ist. „Im Katastrophenfall kann nicht allen gleichzeitig geholfen werden – umso wichtiger ist es, dass möglichst viele Menschen vorbereitet sind und wissen, was zu tun ist“, betont Frank Sölken, Leiter der Feuerwehr Warendorf. Und VHS-Leiterin Dr. Mareike Beer ergänzt: „Als Einrichtung der Erwachsenenbildung möchten wir dazu beitragen, das Risikobewusstsein zu stärken – ohne Angst zu machen, aber mit klaren Informationen und praktischen Hilfen.“
Die kostenfreie Reihe startet am 14. Januar 2026 und läuft bis zum 15. April 2026, jeweils mittwochs abends in der VHS bzw. bei der Feuerwehr.
Sie richtet sich an Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren, insbesondere auch an engagierte junge Ruheständler, die ihr Wissen und ihre Erfahrung einbringen möchten.
Das Programm umfasst dabei sieben Module, die Grundlagen und vertiefende Themen verbinden – u.a. Einführung in den Katastrophenschutz, Erste Hilfe, Brandschutzhelferausbildung, Persönliche Notfallversorgung und Vorsorge aber auch das Modul „Ehrenamt und Engagement“: Wege ins freiwillige Mitwirken, Aufbau eines Unterstützer- und Spontanhelfersystems
Neben Fachwissen werden auch didaktische und kommunikative Kompetenzen vermittelt – etwa wie man Informationen in einfacher Sprache weitergibt, Gerüchten entgegenwirkt und mit Empathie über Krisenthemen spricht. So sollen die Teilnehmenden als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren wirken und das Thema nachhaltig in die Breite tragen.
Angestoßen wurde das Projekt durch die Erfahrungen der letzten Jahre – von Starkregenereignissen bis zur Energiemangellage. Ziel ist es, sich auf das Denkbare vorzubereiten, um im Ernstfall handlungsfähig und solidarisch zu bleiben. „Je mehr Schultern eine Stadtgesellschaft trägt, desto besser sind wir gemeinsam vorbereitet“, heißt es aus dem Organisationsteam.
Interessierte sind herzlich eingeladen zu einer Infoveranstaltung am Montag, 17. November 2025, um 19.00 Uhr in der Aula der VHS. Dort stellen Stadt und VHS das Konzept und die einzelnen Module vor und beantworten Fragen.
Die Teilnahme an der gesamten Reihe ist kostenfrei.

Foto: Stadt Warendorf
