
Mehr als zwei Dutzend Schüler:innen des Gymnasiums Laurentianum entwickeln in einer Projektwoche mithilfe von Geoinformatik und Augmented Reality-Tools digitale Geschichten rund um das Lieblingsgemüse in Deutschland, die Tomate. Sie beschäftigen sich mit der Fragestellung, wie die Tomate in die Dose kommt, lernen Arbeitsbedingungen kennen und tauschen sich mit Yvan Sagnet, Präsident von NoCap, einer Kooperative für mafiafreie Tomaten, und einer der bekanntesten Menschenrechtsaktivisten Europas aus Italien aus.
Die Ergebnisse werden erstmalig am 10. Juli präsentiert und können im Nachgang an unterschiedlichen Orten in Warendorf digital abgerufen werden.
Wir laden Sie herzlich zu folgenden Terminen ein:
Montag, 7. Juli: 9:00 – 9:45Uhr Führung an der Mitmachstation „Tomate passiert, Ausbeutung auch“
Ort: Emskolk auf der Fläche Essbare Stadt (außer bei Regen) Genaue Adresse:
Dienstag, 8. Juli 12:00 – 13:00 Uhr
Digitaler Austausch mit Yvan Sagnet, Präsident von NoCap, Kooperative für mafiafreie Tomaten, und einer der bekanntesten Menschenrechtsaktivisten Europas aus Italien
Ort: Gymnasium Laurentianum Warendorf, Von-Ketteler-Straße 24, 48231 Warendorf (genauer Ort beim Sekretariat oder telefonisch (s. unten) erfragen)
Donnerstag, 10. Juli 2025, 14:00-14:30 Uhr
Ergebnispräsentation durch die Schüler:innen
Ort: Gymnasium Laurentianum Warendorf, Von-Ketteler-Straße 24, 48231 Warendorf (genauer Ort beim Sekretariat oder telefonisch (s. unten) erfragen)
Wenn Interesse an einem anderen Termin besteht, melden Sie sich gerne bei mir.
Die Projektwoche ist Teil der Vorbereitung der „Wandeln & Handeln Tage 2025“. Die Tage für faires Handeln und Menschenrechte findet vom 4.-7. September 2025 in Warendorf statt und wird von Vamos e.V in Kooperation mit der Stadt Warendorf und vielen weiteren Partner durchgeführt. Hier finden sich weitere Infos.
Die Projektwoche wird durchgeführt durch eine Kooperation von Vamos e.V., re:edu und spotAR.
Sie wird finanziell über das ZDI Netzwerk Kreis Warendorf gefördert und dient ebenso der vertieften Berufs- und Studienorientierung in MINT-Fächer.
Anmeldung und Kontakt: Tore Süßenguth, suessenguth@vamos-muenster.de
Telefon: 0251-45431 oder 0157- 76 26 1270
Weitere Informationen: www.vamos-mlgl.de
Über Vamos e.V.
Vamos e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Münster, der sich für globale Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung einsetzt. Mit den „Wandeln & Handeln Tagen“ schafft der Verein eine Plattform für alle, die sich für eine gerechtere Welt engagieren möchten.
Projektinformation:
Das Projekt „engagiert.nachhaltig.global.angehalten – Münsterland Global Lokal!“ wird von Vamos e.V. aus Münster koordiniert. Ziel ist es, das lokale und globale Engagement für eine gerechte und nachhaltige Welt sichtbar und erlebbar zu machen. Schirmherrin des Projektes ist Svenja Schulze, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). So wurden in einer ersten Phase sechs themenspezifische glokale Mitmachstationen entwickelt, die dann durch Wandeln Und Handeln Radrouten miteinander verbunden wurden. Diese können für (außerschulische) Gruppenangebote sowie individuelle Erkundungen genutzt werden. Im derzeitigen Projekt folgen weitere drei und Aktionstage mit dem Titel „Wandeln & Handelntage“ in den Kreisen Coesfeld und Warendorf.
Das Projekt läuft bis Mai 2026 und wird gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW und dem Förderprogramm entwicklungspolitische Bildungsarbeit des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.
Mehr zum Projekt findet sich hier und auf Instagram #vamosmuenster.