Die traditionsreiche „Quabbe-Brücke“ über die Ems wurde am heutigen Tag abgebaut. Die Brücke, die sich hinter der alten Schule an der Klosterstraße befand, blickt auf eine über hundertjährige Geschichte zurück.
Ursprünglich ließ der Fabrikant Fritz B. Brinkhaus Anfang 1908 eine private Holzbrücke errichten, um von seiner Villa an der Klosterstraße schnell auf das gegenüberliegende Werksgelände zu gelangen. Etwa 1926 wurde diese durch die heute abgebautegenietete Eisen- bzw. Stahlbrücke ersetzt – ein Bauwerk, das somit fast ein Jahrhundert lang die Ems überspannte und zu einem festen Bestandteil des Stadtbildes wurde.
An nahezu gleicher Stelle entsteht künftig eine moderne Fuß- und Radwegebrücke, die die Altstadt mit dem neuen Brinkhaus-Quartier verbinden wird.
Bereits seit Anfang Oktober 2025 befindet sich am Standort eine provisorische sogenannte „Rohrbrücke“. Diese wurde von der Warendorfer Energieversorgung (WEV) installiert und dient vorübergehend der Energieversorgung des entstehenden Stadtquartiers Brinkhaus.
Die historische Brücke wird nach ihrer Demontage voraussichtlich als sichtbares Element im Brinkhaus-Quartier erhalten bleiben – als Erinnerung an die industrielle Geschichte des Areals und an den Wandel der Stadt.
Mit der Entfernung der alten Quabbe-Brücke können nun ab Freitag, 31.10.25 auch die Sanierungsarbeiten am Südufer der Ems fortgesetzt werden.

Foto: Stadt Warendorf
