Sommerferienprogramm in den LWL-Museen

Foto: pixabay.de

Westfalen-Lippe (lwl). Sechs Wochen Sommerferien liegen vor den Kindern und Jugendlichen in Westfalen-Lippe. Gerade wenn kein Urlaub ansteht, kann die schulfreie Zeit recht lang werden. Damit aber keine Langeweile aufkommt, haben die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm vorbereitet.

LWL-Museum Zeche Zollern in Dortmund
Unter dem Motto „Zollernpower“ stehen sechs Ferienaktionstage im LWL-Museum Zeche Zollern in Dortmund. Immer donnerstags zwischen 10.30 und 16 Uhr können Kinder in Begleitung Erwachsener an mehreren Stationen bei Experimenten, Vorführungen und Bastelaktionen verschiedene Energieformen kennenlernen und diese auch praktisch ausprobieren. Dabei gibt es jeweils einen anderen Schwerpunkt: Mal geht es um Dampfkraft (11. Juli und 1. August), mal um Strom (18. Juli und 8. August) und schließlich auch um alternative Energieformen (25. Juli und 15. August). Für die Bastelaktion fallen 3 Euro Materialkosten an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Junge und erwachsene Naturfreunde kommen beim Programm „Zechen-Detektive“ auf ihre Kosten. Am Mittwoch (10. Juli) beschäftigen sich die Teilnehmer:innen ab 11 Uhr mit Insekten, Spinnen und Co. Am Mittwoch (31. Juli) gehen die Detektiv:innen wilden Pflanzen auf die Spur. Die Teilnahme ist jeweils im Eintrittspreis enthalten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Abgerundet wird das Ferienprogramm durch den Erlebnistag „Dampf, Druckluft und Strom“ am 18. August (Sonntag). Von 11 bis 17 Uhr erwacht der Maschinenpark der Zeche Zollern zum Leben. Gäste können – wie jeden Sonntag – eine Runde mit der historischen Grubenbahn drehen, einem Schmied bei seinem Handwerk am Feuer zuschauen und die Kompressoren in der Maschinenhalle in Aktion erleben.

Die Angebote sind bis auf die Bastelaktionen im Eintrittspreis enthalten (Erwachsene 8 Euro, Kinder frei).

Weitere Informationen gibt es unter https://zeche-zollern.lwl.org

LWL-Museum Zeche Nachtigall in Witten (Ennepe-Ruhr-Kreis)
Im LWL-Museum Zeche Nachtigall können Kinder und Erwachsene in den Sommerferien auf spannende Safaris gehen.

Zechen-Safari: Heilkräuter und Zauberpflanzen – Geheimnisse aus dem Pflanzenreich (13. Juli, 15 Uhr)
Interessierte Naturforscher ab sechs Jahren begeben sich auf eine zweistündige Safari durch das Industriemuseum. Die Teilnahmekosten belaufen sich auf drei Euro zuzüglich des Eintritts.

Nachtigall und Fledermaus – Nachtsafari im Industriemuseum (2. August, 21 Uhr)
Diese abendliche Exkursion ist für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren geeignet. Eine vorherige Anmeldung zu dieser 1,5 Stunden dauernden Safari ist erforderlich und per Mail via zeche-nachtigall@lwl.org oder telefonisch unter 02302 93664-10 möglich. Die Teilnahmekosten belaufen sich auf zwei Euro zuzüglich der Eintrittskosten.

Natürlich Nachtigall: Admiral und Ringelnatter (4. August, 15 bis 16.30 Uhr)
Diese Tierbeobachtung ist für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren geeignet. Die Teilnahmekosten belaufen sich auf zwei Euro zuzüglich der Eintrittskosten.

Zechen-Safari: Hummel, Käfer, Schmetterling – Entdeckungen auf der wilden Wiese (10. August, 15 Uhr)
Interessierte Naturforscher ab sechs Jahren begeben sich auf eine zweistündige Safari durch das Industriemuseum. Die Teilnahmekosten belaufen sich auf zwei Euro zuzüglich der Eintrittskosten.

Weitere Informationen gibt es unter https://zeche-nachtigall.lwl.org

LWL-Museum Textilwerk Bocholt (Kreis Borken)
In der ersten Ferienwoche (8. Juli bis 12. Juli) finden im LWL-Museum Textilwerk Bocholt die Ferienspiele „D.I.S.C.O. COOL-CHIC-CRAZY“ statt. Bei pulsierender Musik, flackerndem Licht und glitzernden Outfits wird eine ganz eigene Discowelt kreiert. Teilnehmende zwischen acht und zwölf Jahren machen so den Tag zur Nacht. Die fünftägigen Ferienspiele gehen jeweils von 9 bis 16 Uhr (Bringzeit ab 8 Uhr möglich). Eine vorherige Anmeldung im Museum ist erforderlich. Die Kosten belaufen sich auf 90 Euro (inklusive Material und Mittagessen).

Das offene Angebot „MitMachMuseum – die ungewöhnliche Ferienwerkstatt“ lädt Kinder im Alter von sechs bis 14 Jahren ein, sich getreu dem Motto „Spaß, Spiel, Spannung“ täglich wechselnden Herausforderungen zu stellen. Die Ferienwerkstatt ist vom 16. Juli bis 16. August dienstags bis freitags von 14 bis 16 Uhr geöffnet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenfrei.

Kinder und Erwachsene können außerdem samstags zwischen 15 und 17 Uhr an der „Offenen Familien-Werkstatt“ teilnehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Erwachsene zahlen den regulären Museumseintritt.

Weitere Informationen gibt es unter https://textilwerk.lwl.org

LWL-Museum Ziegelei Lage (Kreis Lippe)
Im LWL-Museum Ziegelei Lage findet vom 6. Juli bis 18. August der Outdoor-Feriensommer statt. Unter dem Motto „Fairplay – gemeinsam geht es besser“ bietet das Museum dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr auf dem gesamten Museumsgelände Sport- und Bastelaktionen für die ganze Familie an. An zahlreichen Stationen können die Besuchenden schneiden, basteln, spielen und sich bei Mannschaftsspielen messen oder duellieren. Die Gastronomie ist geöffnet. Erwachsene zahlen den Museumseintritt, für Kinder ist der Eintritt frei.

Darüber hinaus gibt es jeden Donnerstag in den Sommerferien zwischen 10 und 15 Uhr ein anderes altes Handwerk zu entdecken. Während die Erwachsenen im Museumscafé eine Stärkung zu sich nehmen, können Kinder jeweils eine Stunde lang eine alte Handwerkstechnik erlernen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahmegebühr inklusive Material beträgt sechs Euro.

Weitere Informationen gibt es unter https://ziegelei-lage.lwl.org

LWL-Museum Glashütte Gernheim
Im LWL-Museum Glashütte Gernheim gibt es in den Sommerferien für junge Gäste einiges zu erleben. Anmeldungen sind per Mail an glashuette-gernheim-anmeldung@lwl.org oder telefonisch unter 05707 9311 213 möglich.

Viertätiger Ferienkurs „Ausbildung Junior-Museums-Guides“ (16.-19. Juli, jeweils 8 bis 14 Uhr)
Kinder und Jugendliche von zehn bis 16 Jahren erhalten einen Blick hinter die Kulissen des Museumsbetriebs und werden so Junior-Museums-Guides. Als solche unterstützen sie das Vermittlungsteam zukünftig an ausgewählten Terminen. Die Teilnahme an dem viertätigen Kurs ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.

Überraschungswerkstatt (3. August, 11 bis 13 Uhr)
Dieser zweistündige Workshop richtet sich an Gestalter:innen jeden Alters. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Kosten belaufen sich auf vier Euro zuzüglich des Museumseintritts. Das Eintrittsgeld entfällt für Kinder.

Nachts im Museum (18. August, 19 bis 23 Uhr)
Die Taschenlampenführung überrascht mit Lightpainting und ein paar Gruselmomenten auf der Nachtwanderung. Eine Anmeldung ist erforderlich, die Teilnahmekosten betragen 12 Euro für Verpflegung und Material.
Weitere Informationen gibt es unter https://glashuette-gernheim.lwl.org

LWL-Museum Henrichshütte Hattingen (Ennepe-Ruhr-Kreis)
In den Ferien gibt es im LWL-Museum Henrichshütte Hattingen einiges zu erleben. Das Museum bietet Workshops, Museumsführungen und Filmvorführungen für Kinder und Erwachsene an.

Pflanzen- und Insektensafari (16. Juli, 10 bis 16 Uhr und 15. August, 10 bis 16 Uhr)
Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren entdecken gemeinsam die Lebensweisen von Schmetterlingen, Käfern und Co., probieren Wildkräuter im Hüttendschungel und erschaffen Kunst-Pflanzen. Die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro inklusive Verpflegung. Eine Anmeldung ist via Mail an sascha.eversmann@lwl.org oder per Telefon unter 02324 9247 150 möglich.

Kinderkino in den Ferien: Disney’s „Dschungelbuch“ (24. Juli, 15 Uhr)
Der erfolgreiche Disney-Klassiker erzählt die Abenteuer des kleinen Mogli, der mitten im Dschungel aufwuchs. Als Menschenkind von Wölfen aufgezogen, fühlt er sich im Dschungel wohl. Als der böse Tiger Shir Khan in den Dschungel zurückkehrt, beschließt sein Freund, der Panther Baghira, dass es an der Zeit ist, Mogli zu den Menschen zurück zu bringen. Der Eintritt ist frei. (Film: USA, 1967, 75 Min., FSK 0)

Führung: Nachts im Museum – Natur und Technik bei Nacht (27. Juli, 21.30 bis 23 Uhr)
Wo einst bei Nacht heiße Feuer brannten und Eisen floss, geht es bei dieser Führung im Schatten des beleuchteten Hochofens mit Kopf- und Taschenlampe über Schotter und Bahngleise zu ungewöhnlichen Lebensräumen der Industriebrache. Besuchende erleben Pflanzen, die nur nachts ihre ganze Pracht zeigen und Tiere, die erst im Schutz der Nacht aktiv werden. Die Führung ist für Kinder ab zehn Jahren und für Erwachsene geeignet. Eine Anmeldung ist telefonisch unter 02324 9247 140 möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt drei Euro zzgl. der Eintrittskosten.

Familiensonntag: „Reisetagebuch“ (28. Juli, 11 bis 16 Uhr)
Sommer, Sonne, Meer… oder lieber Henrichshütte? Besuchende erleben mit dem Maskottchen „Ratte“ eine spannende Reise über die Henrichshütte. Von 13.30 bis 16.30 Uhr basteln und gestalten die Teilnehmenden Reisetagebücher, in das sie das erste Abenteuer direkt eintragen.

Zudem bietet das Museum die Führungen „Der Grüne Weg-Industrienatur“ um 11 Uhr für Erwachsene und Kinder ab zehn Jahren sowie die „Rattentour“ um 14.30 Uhr für Kinder ab sieben Jahren mit Begleitung an.

Stop-Motion: Die Hütte in Bewegung (13. August bis 14. August, jeweils 11 bis 16 Uhr)
Filme drehen auf der Henrichshütte: Jugendliche zwischen zehn und 14 Jahren sind Produzent:innen, Regisseur:innen und Autor:innen ihres eigenen Stop-Motion-Films und treten so in die Fußstapfen von großen Hollywood-Regisseur:innen. Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro inklusive Verpflegung. Eine Anmeldung ist per Mail an sascha.eversmann@lwl.org und via Telefon unter 02324 9247 150 möglich.

Kinderkino in den Ferien: „Raya und der letzte Drache“
„Raya und der letzte Drache“ ist ein spannendes Abenteuer für Kinder jeden Alters. Der Film handelt von der tapferen Kriegerin Raya, die sich auf eine aufregende Reise begibt, um die Welt vor bösen Geistern zu retten. Unterwegs trifft sie auf viele interessante Charaktere, darunter der lustige Drachen Sisu. Gemeinsam erleben sie Abenteuer, lösen Rätsel und lernen wichtige Lektionen über Vertrauen, Zusammenarbeit und Freundschaft. Der Eintritt ist frei. (USA 2021, 103 Min., FSK 0)

Weitere Informationen gibt es unter https://henrichshuette.lwl.org

LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop (Kreis Recklinghausen)
Das LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg bietet in den Sommerferien ein besonderes Programm für junge Besucher:innen.
Warum eine fertige Rallye spielen, wenn man eine eigene machen kann? Im Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop entwerfen Kinder und Jugendliche zwischen 11 und 15 Jahren beim Programm „App ins Museum“ vom 16. bis 19. Juli ihre eigene digitale Rallye. Dazu kombinieren sie die klassische Schnitzeljagd mit virtuellen Spielen, vielseitigen Aufgaben und knackigen Quizfragen. Am Ende hat jedes Kind eine einzigartige Rallye entwickelt. Eigene mobile Endgeräte müssen nicht mitgebracht werden – das Museum stellt die Geräte zur Verfügung.

Auch kleinere Kinder im Alter von sechs bis Jahren können einen Teil ihrer Ferien im Schiffshebewerk verbringen. Vom 23. bis 26. Juli dreht sich beim Programm „Wasserwissen – die Magie des Wassers“ alles rund um das nasse Element. Es ist die Grundlage allen Lebens, man kann es sehen, fühlen, riechen, schmecken und hören. Es kann flüssig, fest oder gasförmig sein. Auf die Kinder warten vier Tage voller Experimente, aufregender Spiele und faszinierender Abenteuer. Das Programm startet jeweils um 10 Uhr und dauert fünf Stunden.

Beide Programme umfassen jeweils vier Tage und dauern von 10 bis 15 Uhr. Die Kosten belaufen sich auf 50 Euro pro Kind inklusive Getränke und Mittagessen. Eine Reservierung ist erforderlich unter Tel. 02363 97070.

Weitere Informationen gibt unter https://schiffshebewerk-henrichenburg.lwl.org/

LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster
In den Sommerferien hat das LWL-Museum für Kunst und Kultur von Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Überblickstouren durch die Sammlung finden samstags und sonntags jeweils von 14 bis 15 Uhr statt. Während der Ferien bietet das Museum im HolidayLab Kinder- und Jugend-Workshops zu verschiedenen Themen an.

HolidayLab-Programm Sommer 2024
Tierisch was los
30. Juli bis 1. August 2024 10.30 bis 14.30 Uhr
Für Kinder und Jugendliche von sechs bis zehn Jahren
Kosten: 45 Euro inklusive Material

Teurer als Gold
6. bis 8. August 2024., 10.30 bis 14.30 Uhr
Für Kinder und Jugendliche von acht bis zwölf Jahren
Kosten: 45 Euro inklusive Material

Lettering
12. Juli 2024, 13 bis 17 Uhr
Für Kinder und Jugendliche von zwölf bis 15 Jahren
Kosten: 15 Euro inklusive Material

Kleine Druckwerkstatt
19. Juli 2024, 13 bis 17 Uhr
Für Kinder und Jugendliche von zwölf bis 15 Jahren
Kosten: 15 Euro inklusive Material

DIY Schmuck
26. Juli 2024, 13 bis 17 Uhr
Für Kinder und Jugendliche von zwölf bis 15 Jahren
Kosten: 15 Euro inklusive Material

Comic
2. August 2024, 13 bis 17 Uhr
Für Kinder und Jugendliche von zwölf bis 15 Jahren
Kosten: 15 Euro inklusive Material

Stencils
9. August 2024, 13 bis 17 Uhr
Für Kinder und Jugendliche von zwölf bis 15 Jahren
Kosten: 15 Euro inklusive Material

Sketch for a fountain
16. August 2024, 13 bis 17 Uhr
Für Kinder und Jugendliche von zwölf bis 15 Jahren
Kosten: 15 Euro inklusive Material

Weitere Informationen gibt es unter https://www.lwl-museum-kunst-kultur.de

LWL-Museum für Naturkunde in Münster
Von Mittwoch (10. Juli) bis Donnerstag (15. August) finden in den Sommerferien verschiedene Veranstaltung im LWL-Museum für Naturkunde statt. Junge und erwachsene Besuchende sind eingeladen, sich eine Show im Planetarium anzusehen, an einem der zahlreichen Veranstaltungen teilzunehmen oder sich die verschiedenen Ausstellungen anzuschauen. Die Dinosaurier-Ausstellung, die Westfalen-Ausstellung und die Ausstellung „Vom Fach“ schließen am 18. August ihre Türen, um Platz zu machen für eine neue, große Landesausstellung, die Ende 2025 eröffnet wird. Um den Abschied gebührend zu feiern, hat sich die Museumspädagogik des LWL-Museums ein Feuerwerk an Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche einfallen lassen. Das LWL- Planetarium bietet zudem abwechslungsreiche, astronomische Shows für alle Altersgruppen an.

Die jeweils 45-minütigen Planetariumsangebote schlagen einen Bogen von dem großen Abenteuer in „Der kleine Major Tom“ (ab sechs Jahren) über die seltenen Polarlichter in „Aurora“ (ab acht Jahren) hin zu „Faszination Weltall“ (ab acht Jahren) und „Lebendige Welten“ (ab neun Jahren) oder speziellen Shows wie „Ziel: Zukunft“ (ab zwölf Jahren) sowie der Begleitshow zur Gene-Ausstellung „Zelle Zelle Zelle“ (ab neun Jahren). Weitere Informationen und Veranstaltungsübersicht unter: http://www.veranstaltungen-planetarium.lwl.org

Im Museum erkunden die jungen und erwachsenen Museumsgäste in den verschiedenen Workshop-Angeboten und bei den Themenwochen die Besonderheiten der Natur und ihrer Bewohnenden. Entdeckungen an den Exponaten, viele spielerische Aktionen und kreatives Gestalten in der Museumswerkstatt versprechen Unterhaltung in den Ferien.
Alle Workshops dauern drei Stunden und sind für Kinder ab acht Jahren geeignet, mit Ausnahme des Workshops zum Thema „Dinosaurier“, an dem bereits Sechsjährige teilnehmen können. Erwachsene sind eingeladen mitzumachen und sich ebenfalls anzumelden.

Insekten (10. Juli, 10 bis 13 Uhr)
Leben nur Bienen auf unserer, mit einer speziellen Blumenmischung ausgesäten, Wiese? Ausgestattet mit Keschern, Lupen und Gläsern erkunden die Ferienkinder die Außenanlage des Museums. Im Gene-Lab schauen sie sich verschiedene Insekten unter Binokularen an und bestimmen sie.

Pottwal (12. Juli, 10 bis 13 Uhr)
Fotos verraten die Schwierigkeiten bei der Bergung und Präparation unseres Pottwals. Vor seinem Skelett gehen die Teilnehmenden der spannenden Frage nach, was der Pottwal bei den Dinosauriern macht. In einem Spiel probieren sie das Prinzip der Echoortung aus.

Menschen im Eiszeitalter (16. Juli, 10 bis 13 Uhr)
Seit etwa 300.000 Jahren leben Menschen verschiedener Arten in Westfalen. Die Kinder unternehmen eine Zeitreise, stärken sich mit einem selbst zubereiteten steinzeitlichen Imbiss und gestalten eine Höhlenmalerei mit Wachsmalkreide und Packpapier.

Willkommen im Eiszeitalter (18. Juli, 10 bis 13 Uhr)
Wie es ohne den Einfluss der Menschen dazu kam, dass sich das Klima immer wieder veränderte und welche Folgen das für die Lebewesen hatte, erleben Kinder in diesem Workshop. Mit Hilfe eines Zeitrades reisen sie in längst vergangene Zeiten und begegnen Säbelzahnkatzen, Mammuten und Höhlenhyänen.

Wolf (24. Juli, 10 bis 13 Uhr)
Es gibt sie wieder: Freilebende Wölfe in Westfalen! Dieser Workshop behandelt spannende Fakten über die Anatomie, das Sozialverhalten und die Kommunikation dieser faszinierenden Tiere.

Mikroskopieren (26. Juli, 10 bis 13 Uhr)
Im Gene-Lab des Museums erlernen Kinder die Handhabung eines Lichtmikroskops und die Herstellung von Präparaten. Sie sehen, was mit bloßem Auge kaum erkennbar ist.

Dinosaurier (30. Juli, 10 bis 13 Uhr oder 3. August, 14.30 bis 17.30 Uhr)
In diesem Workshop gießen die Kinder Schokofossilien von Dinosaurierzähnen und legen verschiedene Dinosaurierfährten von Fleischfressern und Pflanzenfressern. Gemeinsam oder jeder für sich basteln sie von einem der befiederten Dinosaurier ein Diorama im Schuhkartonformat.

Ammoniten (1. August, 10 bis 13 Uhr)
Mit Hilfe von gesammeltem Strandgut verwandter Tiere können die Kinder die Ammoniten zoologisch einordnen. Heute lebende Nautiliden geben Hinweise auf die Lebensweisen der ausgestorbenen Ammoniten. Die Ferienkinder erfahren wie ein bestimmter Ammonit bei der Altersbestimmung von westfälischen Dinosauriern hilft.

Graben, sieben, schlämmen – Fossilien finden (7. August oder 9. August, 10 bis 13 Uhr)
Im Mittelpunkt stehen echte Funde von Elefanten, Sauriern, Dinosauriern und anderen Urzeittieren in Westfalen. Die Kinder helfen den Forscherinnen und Forschern beim Schlämmen und befragen sie zu ihrer Arbeit. Im Sandkasten des Gesteinshofes darf selber gegraben werden.

Themenwoche: Dino-Days (13. bis 15. August, jeweils von 9 bis 16 Uhr)
Als Besonderheit vom Sommer-Saurier-Spektakel hat das LWL-Museum die Themenwoche „Dino-Days“ ins Leben gerufen. Es handelt sich hierbei um ein dreitägiges Ferienangebot ohne Erwachsenenbegleitung für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren. Fossilien abgießen, Versteinerungen suchen und die Riesenechsen unter die Lupe nehmen sind nur einige Ausschnitte dieses Programms.

Themenwoche: Das Große Schlämmen (6. bis 10. August, 10 bis 17 Uhr)
Diese Themenwoche hält einige kostenfreie Aktivitäten für die Besuchenden bereit. So können sich Interessierte im Innenhof des Museums in die Arbeit von Paläontolog:innen hineinfühlen. Besuchende beobachten, wie Fossilien nach dem Verfahren des „Schlämmens“ aus dem umgebenden Material gelöst werden. Die Proben kommen aus Balve im Sauerland, einem Grabungsort, an dem das Museum schon seit über 20 Jahren forscht. Durch das Schlämmen können jedes Jahr wichtige und neue Erkenntnisse gewonnen werden. Interessierte können herausfinden, wie viel Spaß es machen kann, einen Beitrag zur Wissenschaft zu leisten.

Für die Workshops und Dino-Days (nicht für die Themenwoche „Das große Schlämmen“) ist eine vorherige Anmeldung nötig. Dies ist per Mail via servicebuero.naturkundemuseum@lwl.org oder telefonisch unter 0251 591 6050 möglich. Die Kosten für die Workshops belaufen sich auf sechs Euro für Kinder und acht Euro für Erwachsene. Eintritt Museum/Planetarium: Kinder frei/vier Euro, Erwachsene neun/zehn Euro.

Weitere Informationen gibt es unter http://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de

LWL-Museum in der Kaiserpfalz in Paderborn
Am 14. August dreht sich im LWL-Museum in der Kaiserpfalz von 10 bis 12 Uhr alles um das „World Wide Web im Mittelalter“. In Sekundenschnelle geht eine Meldung heute rund um die Welt. Aber wie war das im Mittelalter? Karl der Große, der „Vater Europas“, hatte ein riesiges Reich. Welches Netzwerk nutzte er, um auf dem Laufenden zu bleiben? Teilnehmende ab zehn Jahren können sich auf die Spuren mittelalterlicher Kommunikation begeben und aus Holz und Bienenwachs eine Wachstafel, das Notebook des Mittelalters, fertigen. Die Teilnahme ist im Rahmen des Kulturrucksacks kostenlos. Anmeldungen sind bis zum 2. August unter http://www.kreis-paderborn.de/kulturrucksack möglich.

Weitere Informationen gibt es unter https://www.lwl-kaiserpfalz-paderborn.de

LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne
Im Museum für Archäologie und Kultur in Herne heißt es in den Sommerferien „Graben wie die Großen“. Von Dienstag (9. Juli) bis Freitag (12. Juli), von jeweils 10 bis 15 Uhr, können Kinder und Jugendliche zwischen acht und zwölf Jahren an einem Termin ihrer Wahl am Grabungscamp teilnehmen.

Eine professionelle Ausgrabung kann nur von ausgebildeten Archäolog:innen durchgeführt werden, denn Ausgraben bedeutet mehr als nur Graben. Es gilt, genauestens zu beobachten, zu vermessen, zu dokumentieren und an der richtigen Stelle das korrekte Werkzeug einzusetzen. In diesem Sommerferienprogramm haben Teilnehmende die Möglichkeit, die genannten Herausforderungen anzunehmen und unter professionellen Bedingungen eine Ausgrabung zu erleben. Sie lernen die verschiedenen Facetten der Archäologie kennen und tauchen unter Anleitung des museumspädagogischen Teams ein ins Grabungscamp, eine nahezu echte Ausgrabungsfläche auf dem Außengelände des LWL-Museums. Mit dem Camp-Zertifikat am Schluss können sie sich wie echte Archäolog:innen fühlen.

Die Kosten betragen 10 Euro pro Person. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich und via Mail an besucherservice-herne@lwl.org oder per Telefon unter 02323 94628-0 möglich.

Weitere Informationen gibt es unter https://www.lwl-landesmuseum-herne.de/

LWL-Römermuseum in Haltern (Kreis Recklinghausen)
In der zweiten, dritten und fünften Sommerferienwoche (17.-19. Juli, 24.-26. Juli., 7.-9. August) bietet das LWL-Römermuseum jeweils von 10 bis 12.30 Uhr die Ferienaktion „Grabungshelfer:innen gesucht!“ für Kinder von acht bis zwölf Jahren an.

Immer wieder finden Archäolog:innen in Haltern spannende Hinterlassenschaften der Römer. Während der Ferienaktion können Kinder eine echte Ausgrabung besuchen und sogar selbst zu kleinen Archäolog:innen werden. Für diese Aktion fallen Kosten in Höhe von sieben Euro an. Teilnehmende sollten feste Schuhe und wettergerechte Kleidung mitbringen. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich und telefonisch unter 02364 9376 0 möglich.

Weitere Informationen gibt es unter https://www.lwl-roemermuseum-haltern.de

LWL-Preußenmuseum in Minden (Kreis Minden-Lübbecke)
Alte Spiele ausprobieren, Steckenpferde basteln oder auf hohe See gehen – im LWL-Preußenmuseum ist in den Sommerferien einiges los. Für eine Teilnahme an den Aktionen ist eine Anmeldung bis eine Woche vor dem Termin erforderlich. Diese kann, wenn nicht anders angegeben, per Mail via besucherbuero-pmm@lwl.org oder telefonisch unter 0571 83728 18 erfolgen.

Basteln wie früher (9. bis 10. Juli, 9 bis 12 Uhr)
In diesem zweitägigen Workshop erfahren Kinder von sechs bis zehn Jahren wie früher gebastelt wurde. Sie erlernen die Technik des Flechtens, erfahren, was es dafür braucht und wozu sie gut ist. Außerdem entdecken die Teilnehmenden Spiele und Bastelanleitungen, mit denen die Kinder vor über 100 Jahren ihre Freizeit verbracht haben. Dabei dürfen sie einige der Ideen selbst ausprobieren. Teilnehmende sollten Verpflegung mitbringen sowie Kleidung, die zum Basteln geeignet ist. Bei schlechtem Wetter sollte eine Regenjacke eingepackt werden. Das Programm findet ab vier Anmeldungen statt. Die Teilnahmekosten betragen 10 Euro pro Tag.

Der Ruf des Meeres. Abenteuer auf schwankenden Planken (23. bis 25. Juli, 9 bis 12 Uhr)
Bei diesem dreitägigen Sommerferienprogramm geht es rauf aufs Meer. Im Rahmen der Sonderausstellung „Preußen auf See“ dreht sich hier alles um die Abenteuer der Seefahrt. Gemeinsam basteln Kinder zwischen sechs und zehn Jahren ein Boot, erkunden die Rätsel des Museums und begeben sich auf Schatzsuche. Vielleicht schaut auch das Museumsmaskottchen Fritzi vorbei. Teilnehmende sollten für das Basteln geeignete Kleidung, eine Regenjacke bei schlechtem Wetter und Verpflegung mitbringen. Das Programm findet ab vier Anmeldungen statt. Die Teilnahmekosten betragen 10 Euro pro Tag.

Hoch zu Ross (6. bis 8. August, 9 bis 12 Uhr)
Kinder zwischen sechs und zehn Jahren basteln bei diesem zweitägigen Workshop gemeinsam ein Steckenpferd, mit dem sie auf dem Simeonsplatz ausreiten können. Dabei erkunden sie den Platz und erfahren mehr über seine Geschichte. Teilnehmende sollten zum Basteln geeignete Kleidung, eine Regenjacke bei schlechtem Wetter sowie Verpflegung mitbringen. Das Programm findet ab vier Anmeldungen statt. Die Teilnahmekosten betragen 10 Euro pro Tag.

Museum im Schuhkarton (18. bis 19. Juli, 13 bis 16 Uhr)
Viele Menschen sammeln irgendwelche Dinge. Zur Erinnerung, aus reiner Freude, weil sie schön oder praktisch sind. Sammeln gehört auch zu den Aufgaben eines Museums. Wer sammelt, möchte seine kleinen oder größeren Schätze auch anderen zeigen. Wie die Profis das machen, was zu einer gelungenen Ausstellung gehört und was es dabei alles zu beachten gibt, erfahren Kinder zwischen zehn und 14 Jahren in diesem zweitägigen Workshop. Sie entdecken die Welt des Sammelns und Ausstellens und gestalten das eigene „Museum im Schuhkarton“. Die Teilnehmenden sollten für das Basteln entsprechende Kleidung anziehen und Verpflegung mitbringen. Dieses Angebot ist ein Teil des Mindener „Kulturrucksack“-Programms. Fragen dazu können bei Kim im Kulturbüro gestellt werden unter 0571 89 758 oder via k.brungs@minden.de. Eine Anmeldung ist über folgenden Link möglich: https://beteiligung.nrw.de/portal/minden/beteiligung/themen/thema=6

Weitere Informationen gibt es unter https://www.lwl-preussenmuseum.de

LWL-Freilichtmuseum Hagen
In den Sommerferien bietet das LWL-Freilichtmuseum Hagen ein vielfältiges Programm für die jungen Gäste an. Eine Anmeldung zu den Angeboten kann, sofern nicht anders angegeben, telefonisch unter 02331 78070 erfolgen. Für die Teilnahme fallen keine Kosten an.

Kreatives aus Papier (täglich vom 9. bis 12. Juli, jeweils von 12 bis 14 Uhr und 14.30 bis 16.30 Uhr)
Papier selbst machen? Das geht ganz einfach. Aus Papierbrei lassen sich mit Kleister, Fantasie und Kreativität unterschiedliche Sachen machen. Wie, das erleben Teilnehmende in der Papiermühle. Sie sollten bitte zum Transport der noch feuchten Kunstwerke eine kleine Box mitbringen und unempfindliche Kleidung tragen. Das Angebot richtet sich an Kinder ab sechs Jahren. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Formen und Gießen (täglich vom 16. bis 19. Juli, jeweils von 12 bis 14 Uhr und 14.30 bis 16.30 Uhr)
Wie werden Gegenstände aus Metall gegossen? Woraus werden die Formen dafür hergestellt? Als Lehrlinge in der Gelbgießerei arbeiten Kinder ab acht Jahren am Formerarbeitsplatz, stellen Formen her und gießen diese mit flüssigem Zinn aus. Die selbst gegossenen Motive nehmen die Teilnehmenden mit nach Hause. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Kreatives aus dem 3D-Drucker (18. Juli, 10 bis 14 Uhr)
Bei diesem Workshop entwerfen und drucken Jugendliche ab 13 Jahren ihr eigenes dreidimensionales Werkstück. Dabei lernen die Teilnehmenden die grundlegenden Prinzipien des 3D-Drucks kennen, wie z. B. Druckverfahren und Anwendungsmöglichkeiten. Unter fachkundiger Anleitung fertigen sie eine Konstruktionsskizze an. Diese wird mit einer 3D-Software am Computer (TinkerCad) zu einem digitalen Modell umgewandelt. Nun kann der 3D-Drucker das Modell drucken. Schicht für Schicht wird aus der Idee ein fertiges Werkstück. Eine Anmeldung zu dem Kurs ist bis zum 12. Juli via Mail an sivalingam@technikfoerderung.de oder telefonisch unter 02331 9231068 möglich. Der Kurs ist eine Kooperation mit dem zdi-Netzwerk technik_mark und dem Verein Technikförderung Südwestfalen.

Entdeckt – Stop-Motion (täglich vom 23. bis 26. Juli, jeweils von 12 bis 14 Uhr und 14.30 bis 16 Uhr sowie am 17. August, 12 bis 14 Uhr als DGS-Workshop)
Kinder ab acht Jahren werden bei diesem Angebot Teil eines Filmteams und drehen ihren eigenen Stop-Motion-Film. Diese Filme bestehen, wie ein Daumenkino, aus vielen einzelnen Bildern. Jedes neue Bild wird leicht verändert, so entsteht der Eindruck von Bewegung. Auf der Entdeckungstour durch das Museum finden die Teilnehmenden die besten Filmkulissen. Gemeinsam entwickeln sie ein Drehbuch, machen die Filmaufnahmen und schneiden alles mithilfe einer Stop-Motion-App zu einem fertigen Film zusammen. Bei entsprechender Einwilligung wird das fertige Werk auf dem Blog des Museums veröffentlicht. Eine vorherige Anmeldung per Mail via freilichtmuseum-hagen@lwl.org ist erforderlich.

Der DGS-Workshop am 17. August richtet sich an Familien mit gehörlosen oder hörbehinderten Menschen. Für den Workshop steht eine FM-Anlage bereit und eine Gebärdendolmetscherin wird den Kurs begleiten.

Mal-Tage (täglich vom 30. Juli bis 2. August, jeweils von 12 bis 14 Uhr und 14.30 bis 16.30 Uhr)
An den Mal-Tagen erhalten Interessierte Zeichentipps von einer professionellen Grafikerin. Motive sind im Freilichtmuseum reichlich zu finden. Bei gutem Wetter wird draußen gemalt. Teilnehmende sollten unempfindliche Kleidung tragen. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Fachwerkhäuser – Kartonmodellbau (täglich vom 6. bis 9. August 2024, jeweils von 12 bis 14 Uhr und 14.30 bis 16.30 Uhr)
Die Fachwerkhäuser im Freilichtmuseum standen früher an anderen Orten. Dank ihrer Bauweise konnten sie dort leicht abgebaut und im Museum wiederaufgebaut werden. Was das besondere an Fachwerkgebäuden ist, entdecken Kinder ab zehn Jahren gemeinsam. Anschließend können sie als Architekt:innen ihr eigenes Fachwerkmodellhaus aus Holzstäbchen und Karton entwerfen und bauen. Teilnehmende sollten unempfindliche Kleidung tragen. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Farben aus Steinen, Pflanzen & Co. – Malen mit Naturfarben (täglich vom 13. bis 16. August, jeweils von 12 bis 14 Uhr und 12.30 bis 14.30 Uhr)
Zerriebene Steine nutzten schon Menschen in der Steinzeit für ihre Malereien. Aus diesen und anderen Rohstoffen aus der Natur lassen sich mit Wasser, Pflanzenöl und Ei Farben zum Malen herstellen. Wie das geht, erfahren Kinder ab acht Jahren in diesem Workshop. Am Ende werden eigene Kunstwerke gefertigt. Die Teilnehmenden sollten unempfindliche Kleidung tragen. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Was hat das mit mir zu tun? – Podcast zur Ausstellung (Post)Kolonialismus (14. August, 10 bis 15 Uhr)
Vor etwa 500 Jahren begannen die Europäer, andere Länder außerhalb Europas in Besitz zu nehmen, die dortige Bevölkerung zu unterdrücken, zu vertreiben und sogar zu ermorden. Sie beuteten deren Bodenschätze aus, rodeten Wälder, legten riesige Plantagen an und verschleppten Menschen als billige Arbeitskraft in andere Länder. Lange her? Weit gefehlt, denn die Auswirkungen des Kolonialismus spüren wir alle noch heute. Um zu erfahren, was das alles mit heute zu tun hat, gehen Kinder ab zehn Jahren gemeinsam auf Spurensuche im Museum. Nach der Themenfindung für einen Podcast sammeln sie ihre O-Töne, sprechen ihren Text ein und schneiden den Podcast anschließend zusammen. Eine vorherige Anmeldung ist bis zum 7. August erforderlich. Die Teilnehmenden sollten sich Verpflegung für die Mittagspause mitbringen.

Kinderfest (18. August, 12 bis 17 Uhr)
In diesem Jahr steht das Kinderfest unter dem Motto „Faires Miteinander“. Bei Mitmachaktionen lernen Kinder spielerisch, wie Fairness, Verständnis und ein positives Miteinander aussehen können. Zusammen die Welt zu einem besseren Ort machen und dabei auch noch Spaß haben – mit diesem Ziel sollen die Sommerferien im Freilichtmuseum Hagen beendet werden.
Weitere Informationen gibt es unter https://www.lwl-freilichtmuseum-hagen.de

LWL-Freilichtmuseum Detmold
In den Sommerferien bietet das LWL-Freilichtmuseum Detmold kreativen und naturbegeisterten Kindern und Jugendlichen spannende Mitmach-Programme an. Von Makramee über Marmelade kochen bis hin zum Upcycling – das Angebot ist vielfältig. Zudem lädt das Freilichtmuseum am Freitag (12. Juli) Interessierte zum eintrittsfreien Tag ein. Am 20. und 21. Juli folgen dann die Handwerkertage mit Einblicken rund um das historische Handwerk und vielen Angeboten für die ganze Familie.

Kreativwerkstatt für Kinder: Bunte Bändchen – Mach mit! (11. Juli, 11 bis 16 Uhr)
Aus eingefärbter Schafwolle werden im Paderborner Dorf Armbänder, Haarbänder oder Geschenkbänder gefilzt. Die Materialkosten messen sich am Verbrauch.

Naturbegegnungen: Wilden Bienen muss geholfen werden (11. Juli, 14 bis 17 Uhr)
Beim Spielen draußen von Hummeln umsummt: Wilde Bienen und ihre Verwandten wurden früher als nützliche Obstbestäuber geschätzt. Heute sind sie zunehmend gefährdet und brauchen Schutz. Nach einer Einführung zu dieser Insektengruppe stellen die Teilnehmenden in Zusammenarbeit mit der Museumstöpferei Nisthilfen her. Sie sollten unempfindliche und wetterentsprechende Kleidung sowie Verpflegung mitbringen. Die Teilnahmekosten belaufen sich auf 6 Euro, eine Anmeldung ist erforderlich.

Backen und Spielen am Dorfrand – Mach mit! (12. bis 13. Juli, 10 bis 15 Uhr)
Ab 10 Uhr wird der Ofen im Backhaus angefeuert und Interessierte können dem Bäcker bei der Arbeit zuschauen oder nebenan auf der Wiese Spiele von früher ausprobieren.

Naturbegegnungen: Das Pferd – mehr als ein Reittier (12. Juli, 14 bis 17 Uhr)
Viele Kinder reiten, doch bei diesem Angebot erfahren sie auch etwas über die Geschichte, die Biologie oder das natürliche Verhalten des Pferdes, das so stark wie kein anderes Tier die Entwicklung der Menschheit begleitet und beeinflusst hat. Teilnehmende sollten unempfindliche und wetterentsprechende Kleidung mitbringen. Die Teilnahmekosten belaufen sich auf 6 Euro, eine Anmeldung ist erforderlich.

Feuerbienen – Mach mit! (14. Juli, 11 bis 15 Uhr)
Um Pappe und Papier herum formen Teilnehmende mit Draht einen Insektenkörper. In der Schmiede oder einem anderen Feuer verbrennt der Kern und es entstehen filigrane Kunstwerke. Die Materialkosten belaufen sich auf drei Euro pro Insekt.

Naturbegegnungen: Kuh & Co. (16. Juli, 10 bis 14 Uhr)
Wo Wurst, Eier und Wollsocken herkommen, war früher für Kinder auf dem Land keine Frage. Bei diesem Rundgang durchs Museum schauen Kinder ab Grundschulalter auf die Weiden und in die Ställe alter Haustierrassen und lassen sich am Ende die Landprodukte schmecken. Die Teilnehmenden sollten wetterentsprechende Kleidung, festes Schuhwerk und Verpflegung mitbringen. Die Teilnahmekosten belaufen sich auf 6 Euro, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Kreativwerkstatt für Kinder – Mach mit! (16. und 18. Juli, 11 bis 16 Uhr)
Ein paar Stifte, Papier, Naturmaterialien und der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Die Materialkosten bemessen sich am Verbrauch.

Naturbegegnungen: So frei, so stark – Die Geschichte der Senner Pferde (17. Juli, 14 bis 17 Uhr)
Kinder ab zehn Jahren erfahren Spannendes aus der Geschichte der extrem gefährdeten Pferderasse und besuchen die Senner Pferde des Museums. Anschließend können sie Taschen oder mitgebrachte T-Shirts zum Thema bedrucken. Teilnehmende sollten unempfindliche Kleidung sowie Verpflegung mitbringen. Die Teilnahmekosten belaufen sich auf 6 Euro. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Naturbegegnungen: Von Schafen und Schäfern (18. Juli, 14 bis 17 Uhr)
Schafe und Schäfer spielten in Westfalen schon immer eine wichtige Rolle. Grundschulkinder lernen im Freilichtmuseum viel Interessantes rund um dieses kuschelige Nutztier. Da darf das Verkleiden nicht zu kurz kommen. Die Teilnehmenden sollten Verpflegung mitbringen. Die Teilnahmekosten belaufen sich auf 6 Euro. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Naturbegegnungen: Grashüpfer und andere Wiesenbewohner (19. Juli, 14 bis 17 Uhr)
Das Zirpen der Grashüpfer gehört zum Sommer wie Freibad und Eis essen. Wie entsteht es eigentlich? Und was kreucht und fleucht sonst noch auf einer Wiese? Das alles erfahren die Teilnehmenden in diesem Workshop. Teilnehmende sollten unempfindliche und wetterentsprechende Kleidung mitbringen. Die Teilnahmekosten belaufen sich auf 6 Euro. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Naturbegegnungen: Kunterbunte Flattermänner – Mach mit! (21. Juli, 11 bis 17 Uhr)
Am Lippischen Meierhof stehen bei diesem Angebot die Schmetterlinge im Mittelpunkt. Auch diese Insekten werden immer seltener. Teilnehmende erfahren hier, was für das Überleben der Schmetterlinge wichtig ist und wie sie ihnen helfen können. Kinder basteln zudem bunte Flattermänner.

Marmelade roh gerührt – köstlich! – Workshop für Kinder und Jugendliche (21. Juli, 13 bis 15 Uhr)
In diesem Workshop wird ganz ohne Kochen eine fruchtig frische Marmelade hergestellt. Teilnehmende lernen die Flotte Lotte kennen und genießen im Anschluss den selbst hergestellten Aufstrich auf lippischen Strohsemmeln aus der Museumsbäckerei. Mitzubringen sind festes Schuhwerk sowie eine Schürze. Die Teilnahmekosten belaufen sich auf 6 Euro, eine Anmeldung ist bis zum 13. Juli erforderlich.

Naturbegegnungen: Vom Getreide auf dem Acker bis zum Brot aus dem Backofen (23. und 24. Juli, 9 bis 12.30 Uhr)
Der Weg vom Korn zum Brot war für die Kinder früherer Generationen Alltag. Bei diesem spannenden Programm erleben Kinder ab dem Grundschulalter, wie aus Getreide Brot wird. Sie ernten, dreschen und backen selbst Brot. Teilnehmende sollten unempfindliche und wetterentsprechende Kleidung sowie Verpflegung mitbringen. Die Teilnahmekosten belaufen sich auf 6 Euro, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Kreativwerkstatt für Kinder: Grasköpfe – Mach mit! (23. Juli und 25. Juli, 11 bis 16 Uhr sowie 13. August und 15. August, 10 bis 16 Uhr)
Nach der Herstellung der Grasköpfe wird zu Hause beobachtet, wie aus dem Kopf grüne Haare sprießen. Aber aufgepasst: Bei mangelnder Pflege wird das nichts. Materialkosten bemessen sich am Verbrauch.

Kreativwerkstatt für Kinder: Upcycling Leder – Mach mit! (30. Juli und 1. August, 11 bis 16 Uhr)
Kinder lernen, wie sie mit diesem wertvollen Rohstoff auch aus kleinsten Stücken noch schöne Dinge herstellen können. Die Materialkosten bemessen sich am Verbrauch.

Holzrücken mit Kaltblutpferd für Jedermann – Workshop (6. bis 9. August, jeweils 10 bis 13 Uhr – eintägiges Angebot)
Zusammen mit Reinhard Merten arbeiten Kinder und Erwachsene auf dem Museumsgelände mit dem Pferd. Teilnehmende sollten wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk sowie Verpflegung mitbringen. Die Teilnahmekosten belaufen sich auf 35 Euro, eine Anmeldung ist bis zum 1. August erforderlich.

Kreativwerkstatt für Kinder: Makramee für Anfänger:innen – Mach mit! (6. und 8. August, jeweils 11 bis 16 Uhr – eintägiges Angebot)
Für die uralte Knüpftechnik werden als Werkzeug nur die Hände benötigt. Die wichtigsten Knoten werden in diesem Angebot leicht erklärt. Die Materialkosten bemessen sich am Verbrauch.

Weidenstecker – Mach mit! (11 August, ab 10 Uhr)
Kinder und Erwachsene flechten Mäuse oder Fische für den eigenen Garten. Die Teilnehmenden sollten Arbeitskleidung mitbringen. Die Materialkosten belaufen sich auf mind. 3 Euro.

Weitere Informationen gibt es unter https://www.lwl-freilichtmuseum-detmold.de