
Eiche, Buche, Trauerweide – kennen wir doch alle. Zumindest mit den Namen können die meisten Menschen im Kreuzworträtsel oder im Quiz glänzen. Anders in der freien Natur. Oft bleibt es beim „Ist das…?“ und „Könnte sein…!“ Im Zweifel hilft ja das Smartphone. Künstliche Intelligenz und Tante Google werden es schon wissen und ein schnell geschossenes Foto korrekt interpretieren können.
Es geht aber auch mit natürlicher Intelligenz – und trotzdem mit dem Smartphone. Völlig kostenlos bietet die Landvolkshochschule Freckenhorst (LVHS) seit kurzem zwei digitale Schnitzeljagden an, die Jedermann und -frau jederzeit dort spielen kann. Allein oder mit Anhang. Nicht nur als Gast der LVHS, denn das wunderschön gelegene und sehr üppige Außengelände ist zwar Privatgelände, aber für derartiges Bildungsinteresse geöffnet. Die oft gehörte Frage „Darf ich das wirklich?“ beantworten die Mitarbeitenden gerne mit „Ja!“. Es wäre ja auch zu schade, wenn das Areal mit dem großen, teils sehr alten und auch seltenen Baumbestand – auch einen Tulpenbaum gibt es hier – nebst vielen Fledermauskästen unbeachtet am Waldrand läge. „Ich wohne in Freckenhorst, aber ich war hier noch nie“, kennen die Mitarbeiter als typische Aussage. Diplom-Biologin Birgit Stöwer, die bei der LVHS angestellt ist um dieses Außengelände aufzuwerten, stutzte aber doch, als ihr eine Freckenhorsterin erzählte, dass sie erst bei einem Urlaub in Brandenburg erfahren hatte, dass es in ihrer Heimat dieses interessante Angebot gibt.
Ein Grund mehr sich die kostenlose Actionbound-App aufs Smartphone zu laden. Die QR-Codes sind auf den Infokarten zu finden, die man auch für das Gewinnspiel ausfüllen sollte. Schon kann das rund einstündige Baumquiz, oder die jederzeit unterbrechbare eineinhalbstündige Familienrallye starten. Nicht nur mit der Familie. Auch für Ausflügler, Kegelclubs oder beispielsweise Vereine lohnen sich die Aktionen, die ursprünglich erdacht wurden, um den Teilnehmern der LVHS Kurse eine Ergänzung zu ihrer Handynutzung zu bieten.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wer mit Handy unterwegs ist, wird zu den neun Stationen rund ums Haus geführt. Auch über die Wiesen, was die Aktion leider nur „bedingt barrierearm“ macht.
Oder man schaut einfach so bei einem Spaziergang auf dem Gelände nach den Informationstafeln mit Erklärungen und Fragen.
Wären alle Antworten richtig gewesen, hätte es bei der Akazie satte 100 Punkte gegeben
Ganz offensichtlich ein „Lernort mitten im Grünen“. Dipl. Biol. Birgit Stöwer, Karin Ziaja (Leiterin Fachbereichs Umwelt) und LVHS-Leiter Michael Gennert (v.li) bei der Infotafel zur Trauerweide, deren Aussehen man zwar gut kennt – aber auch deren Blüte?
Fotos: Rieder