
Westkirchen (B.S.) Am vorletzten August Wochenende verbrachte ein Teil der Westkirchener Tischtennisjugend samt Trainerteam drei Tage in Düsseldorf bei den andro Kids Open. Die andro Kids Open sind mit ca. 950 Teilnehmern aus 20 Nationen das größte Jugendturnier seiner Art in Europa. Am frühen Freitagmorgen machte sich die Gruppe auf den Weg zum Deutschen Tischtennis Zentrum (DTTZ). Dort war der gastgebende Verein Borussia Düsseldorf bereits bestens vorbereitet. Neben dem eigentlichen Turnier war auch ein buntes Rahmenprogramm aufgebaut. Mini-Tische, eine Hüpfburg, Kistenstapel, Speedmessung und Spinmessung sorgten dafür, dass auch zwischen den Spielen keine Langeweile aufkam. Neben vielen neuen Gesichtern gab es auch das ein oder andere Wiedersehen mit alten Bekannten aus früheren Turnieren. So wurde Zoé Semar mit Jara Wiedebusch eine Doppelpartnerin zugelost, die sie bereits auf einem WTTV Turnier kennengelernt hatte. Abteilungsleiter Josef Reinke konzentrierte sich mehr auf die Organisation und überließ den sehr engagierten Nachwuchstrainern Lotte Aßmann und Mike Rotärmel größtenteils das Coaching. Durchaus mit Erfolg wie sich zeigte. Trotz der spielstarken Konkurrenz aus halb Europa waren fast alle Westkirchener auch am dritten Tag noch im Turnier vertreten. Max Meier spielte eine bärenstarke Gruppenphase und qualifizierte sich als Gruppenerster für die Hauptrunde. Dort konnte er leider nicht mehr ganz an seine guten Leistungen aus der Gruppe anknüpfen und musste sich in der ersten KO Runde geschlagen geben. Auch Oskar Herzschuh spielte ein gutes Turnier. In der Trostrunde der Jungen 19 konnte er erst im Viertelfinale vom späteren Sieger Tim Müller aus Düsseldorf gestoppt werden. Julian Semar durfte in Gruppe A der Jungen 19 sein Glück gegen den an Position eins gesetzten Yaroslav Chmykhalenko von Borussia Düsseldorf versuchen. Unterlag hier aber deutlich. Einen sehr guten dritten Platz belegte Lia Himler in der Trostrunde der Mädchen 17. Fast wäre es dabei auch zu einem vereinsinternen Duell im Halbfinale gekommen. Elisa Walpuski musste sich allerdings im Viertelfinale genauso Nella Köchling geschlagen geben, wie Lia Himler später im Halbfinale.
Emily Gerdemann (Mädchen 15) und Zoé Semar (Mädchen 13) konnten sich beide mit guten Leistungen einen zweiten Platz in ihrer Gruppe erspielen. Für beide war danach in der ersten Runde im Hauptfeld Endstation.
Julian Semar, Max Meier, Oskar Herzschuh, Emily Gerdemann, Elisa Walpuski, Lotte Aßmann, Lia Himler, Josef Reinke, Zoé Semar, Jens Witte und Mike Rotärmel – vorn links –
Bild: GWW