News Ticker

Zwei neue Veranstaltungen im Westpreußischen Landesmuseum

Zwei neue Veranstaltungen im Westpreußischen Landesmuseum:

Sonntag, 24. August 2025, 11 Uhr: Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung des Museums.

Mittwoch, 27. August 2025, 18 Uhr: Vortrag: Menschen erinnern. Deutsche Erinnerungskultur(en) im Wandel. 

Das Westpreußische Landesmuseum lädt zu zwei spannenden Veranstaltungen ein: Für alle, die gern das Museum und seine Sammlung kennenlernen möchten, bietet das Museum am Sonntag, den 24.08.2025 um 11 Uhr eine Führung durch seine Dauerausstellung an. Der Rundgang beginnt bei den mittelalterlichen Anfängen Westpreußens und führt durch die kulturelle Blütezeit des 17. und 18. Jahrhunderts bis hin zu den Herausforderungen des 20. Jahrhunderts, geprägt von zwei Weltkriegen und großen Bevölkerungsverschiebungen. Bei ihrer Begegnung mit den unterschiedlichsten historischen Objekten der Sammlung erhalten die Besuchenden Einblicke in die kulturelle, wirtschaftliche und politische Entwicklung dieser einzigartigen Region am Unterlauf der Weichsel. Egal, ob Sie bereits mit der Geschichte vertraut sind oder einfach nur neugierig sind – alle Kulturinteressierten sind herzlich eingeladen, das Museum mit kenntnisreicher Begleitung zu erkunden!

Am Mittwoch, den 27. August um 18 Uhr wird Christoph Herkströter, vom LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, in einem Vortrag unter dem Titel Menschen erinnern. Deutsche Erinnerungskultur(en) im Wandel“ einen Bogen über rund 80 Jahre deutsche Erinnerungskultur spannen: Von den ersten Ausstellungen über nationalsozialistische Verbrechen in den 1940er/1950er Jahren bis hin zu den Entwicklungen ost- und westdeutscher Erinnerung vor dem Mauerfall und darüber hinaus, die Bildung neuer Perspektiven nach der Wiedervereinigung. Im Vordergrund wird die Rolle von Museen und Gedenkstätten als Orte der historischen Vermittlung stehen, da diese Institutionen Rückschlüsse hinsichtlich des Wandels der Erinnerungskultur(en) zulassen.

Beide Veranstaltungen bieten kompakte Einblicke und genügend Raum für Fragen und Diskussion. Der Museumseintritt ist kostenlos, der Unkostenbeitrag zur Führung beträgt 2,50 €, der Besuch des Vortrags ist kostenlos.