News Ticker

Medienscouts NRW: Fünf Schulen aus dem Kreis Warendorf ausgezeichnet

Bereits zum zweiten Mal konnten Schulen aus dem ganzen Land sich für das Abzeichen der Medienscouts NRW bewerben. Das Projekt der Landesanstalt für Medien (LfM) bildet Schülerinnen und Schüler zu sogenannten „Medienscouts“ aus, die Mitschüler bei medienbezogenen Fragen und Problemen unterstützen. Umgesetzt wird das Projekt durch das Netzwerk Medien im Kreis Warendorf. Mit dem Abzeichen werden Schulen ausgezeichnet, die sich im Projekt besonders engagieren und verdeutlichen, dass bei ihnen die Vermittlung von Medienkompetenz einen wichtigen Stellenwert im Schulalltag hat.

Die ausgezeichneten Schulen im Kreis Warendorf sind:

Städtische Sekundarschule Ahlen

Mariengymnasium Warendorf

Collegium Johanneum Ostbevern

Teamschule Sekundarschule Drensteinfurt

Kopernikus-Gymnasium Neubeckum

Insgesamt vergibt die LfM das Abzeichen an 105 Schulen, die sich für das Schuljahr 2017/18 nun „Medienscouts NRW-Schule“ nennen und mit dem Abzeichen werben dürfen. Um das Prüfsiegel zu erhalten, mussten die Schulen belegen, dass Medienkompetenz einen Schwerpunkt in ihrem Schulprogramm bildet und die „Medienscouts“ in den Schulalltag integriert sind. Nachweisen konnten die Schulen dies u.a., indem sie

weitere Medienscouts ausbilden,in mindestens zwei verschiedenen Jahrgangstufen Unterrichtseinheiten, Aktionstage oder Elternabende zum Thema anbieten,und mit außerschulischen Partnern wie kommunalen Medienzentren, Hochschulen oder polizeilichen Präventionsstellen zusammenarbeiten..

Das Regionale Bildungsbüro und die Mitarbeiter des Netzwerks Medien im Kreis Warendorf gratulieren ganz herzlich zur Auszeichnung als Medienscoutsschule 2017/18

Hintergrund: Medienscouts – Schüler helfen Schülern

Das 2012 initiierte Projekt „Medienscouts NRW“ der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM), zielt darauf ab, Schüler in der Sekundarstufe I für die Risiken medialer Angebote zu sensibilisieren und den selbstbestimmten, kritischen und kreativen Umgang mit Medien zu fördern. Das Besondere dabei: Schüler werden mit Unterstützung der Kommunen und der LfM zu Experten in Medienfragen ausgebildet und stehen dann ihren Mitschülern bei Schwierigkeiten im Alltag zur Seite. Seit Projektstart wurden über 2.600 Schülerinnen und Schüler zu Medienscouts qualifiziert sowie mehr als 1.300 Beratungslehrkräfte ausgebildet. Somit nehmen in NRW derzeit mehr als 600 Schulen aus rund 49 von 53 Kreisen und kreisfreien Städten teil. Das entspricht einer kommunalen Beteiligungsquote von 90 Prozent. Damit ist das Projekt Medienscouts NRW das größte seiner Art im deutschsprachigen Raum.