
Mit dem Glück Auf-Cup in Bottrop fiel am 1. Mai der Startschuss für die Einradsaison 2025 – und die Einradgemeinschaft Münsterland e.V. (EGM) war mit einem starken Aufgebot von 35 Fahrerinnen und Fahrern das größte Team unter insgesamt 90 Starter:innen. Für viele war es ein vertrautes Wiedersehen mit der Wettkampfbühne – für einige Nachwuchstalente sogar der erste große Auftritt außerhalb des heimischen Stadions in Warendorf.
Der traditionsreiche Glück Auf-Cup ist nicht nur sportlich bedeutsam, sondern trägt auch eine emotionale Botschaft in sich. Der ausrichtende Bottroper Verein erinnert mit der Veranstaltung an die Geschichte und Werte des Bergbaus im Ruhrgebiet. Der Zusammenhalt, der früher unter Tage galt, lebt heute auf der Tartanbahn weiter – auch im Miteinander der teilnehmenden Vereine aus ganz Deutschland und darüber hinaus.
Bei Wettkämpfen wie dem Glück Auf-Cup stehen Sprint- und Technikdisziplinen auf dem Programm. Die EGM-Sportler:innen traten unter anderem in den Distanzen 100 m, 200 m, 400 m und 1500m an, zeigten Balance beim Einbein- und Radlauf, kämpften sich durch den IUF-Slalom und lieferten sich spannende Staffelrennen.
In der Altersklasse U11 feierten gleich fünf Nachwuchstalente ihr Wettkampfdebüt: Eva Schmidt, Aleksandra Rudziewicz, Lea Minke, Elisa Rottmann und Franziska Seidel sammelten erste Wettkampferfahrung und überzeugten mit tollen Leistungen. Gemeinsam mit der bereits erfahrenen Lena Rotthaus bildeten sie ein starkes Team, das 3 Gold-, 2 Silber- und 3 Bronzemedaillen sowie zahlreiche Top-Ten-Platzierungen erreichte.
Auch die U13 war mit neuen Herausforderungen konfrontiert: Sieben Athletinnen stiegen in die Juniorenklasse auf und wechselten vom 20″- aufs 24″-Rad. Karla Bergmann, Carlotta Buchholz, Karla Nolle-Buschmann, Amelie Rosemann, Marie Rotthaus, Mia Schöning und Hermine Winterberg meisterten diese Umstellung mit Bravour und trugen 3 Silber- und 5 Bronzemedaillen in den Altersklassenläufen bei. Karla Bergmann und Hermine Winterberg qualifizierten sich für das 1500-Meter-Juniorenfinale, Karla Nolle-Buschmann gleich für vier Finalläufe.
In dieser Altersklasse besonders herausragend:
Frieda Lackmann holte 3× Gold, 2× Silber und 1× Bronze in den Altersklassen sowie vier Finalqualifikationen. Franziska Tepe dominierte mit 4× Gold, 4× Silber und gewann im 1500-Meter-Finale zusätzlich Bronze.
In der U15 männlich feierte Jonas Tempel ein starkes Debüt mit Platzierungen knapp am Podest (u. a. zwei vierte Plätze) und drei Finalteilnahmen. Die U15 weiblich war traditionell stark besetzt: Marisa Löckmann, Emilia Quandt und weitere EGM-Athletinnen profitierten von intensiver vereinsinterner Konkurrenz und erzielten insgesamt 6× Gold, 7× Silber und 6× Bronze in den Altersklassenläufen – dazu kamen 4 Finalsiege, 6× Silber und 4× Bronze in den Juniorenwertungen. Die Finalsiege holten Marisa Löckmann (200 m, 400 m, 1500 m) und Emilia Quandt (100 m).
In der U19 zeigten Luise und Mathilda Kaiser, Sarah Heidecker (2x Silber und 3x Bronze), Lena Hagedorn (Silber über 400 m und Bronze über 1500 m) und Julia Potthoff (5× Gold, 1× Silber, fünf Finalteilnahmen) ihr ganzes Können. Julia blieb in den Finalwertungen zwar knapp ohne Podestplatz, war aber konstant in der Spitze vertreten.
Auch im U30-Bereich war die EGM stark: Leonie und Sonja Brandwitte sowie Nele Kuhlmann holten zusammen 2× Silber und 3× Bronze in den Altersklassen. Alle drei qualifizierten sich für Finalläufe, wobei Leonie mit Gold im Einbein, Silber im Slalom und 3× Bronze (100 m, 200 m, 400 m) glänzte.
Im Seniorenbereich vertrat Alexandra Sandmann den Verein mit 2× Bronze (100 m, Einbein). Bei den Herren sorgte Konstantin Brandwitte mit 3× Silber (100 m, 200 m, 400 m) und 2× Bronze (1500 m, Slalom) für ein starkes Ergebnis. Franz-Josef Ziegert rundete die Bilanz mit mehreren vierten und fünften Plätzen ab.
Besonders eindrucksvoll zeigte sich die EGM im Staffelwettbewerb der Altersklasse U15: Das gesamte Podium der 4×100 m-Staffel war fest in Warendorfer Hand – ein Beleg für die außergewöhnliche Teamstärke im Juniorenbereich.
- Platz 1 ging an das Team EGM 3 mit Marisa Löckmann, Emilia Quandt, Ida Striemer und Lena Ziegert
- Platz 2 belegte EGM 4 mit Frieda Lackmann, Marit Nolle-Buschmann, Franziska Tepe und Hermine Winterberg
- Platz 3 sicherte sich EGM 5 mit Lara Brandes, Karla Nolle-Buschmann, Neele Reckermann und Amelie Rosemann
Sogar Platz 4 ging noch an ein EGM-Team (EGM 6), bevor sich die Staffeln der weiteren Vereine aus Bottrop und Bonn einreihen konnten. Diese dominante Mannschaftsleistung unterstreicht die starke Nachwuchsarbeit und die enorme Breite im Kader der Einradgemeinschaft Münsterland.
Die EGM kann auf eine eindrucksvolle Ausbeute zurückblicken: In den Altersklassenwertungen sicherten sich die Sportler:innen 21× Gold, 24× Silber und 27× Bronze. Hinzu kamen in den Junior- und Erwachsenenfinals nochmals 5× Gold, 7× Silber und 8× Bronze – ein Beleg für die Breite und Tiefe des EGM-Teams, das in allen Altersklassen stark vertreten war.
Neu in diesem Jahr: Der Glück Auf-Cup ist Auftakt einer dreiteiligen Serienwertung im Rennbereich, die der Radsportverband NRW 2025 erstmals ins Leben gerufen hat. Neben Bottrop gehören auch der RhEinrad-Cup in Bonn (17. Mai) und der Einrad-Cup-Münsterland in Warendorf (20. September) zur Serie. Die EGM nimmt mit dem gesamten Team an der Wertung teil.
In wenigen Wochen wartet der RhEinrad-Cup in Bonn, gefolgt von den offenen niederländischen Meisterschaften in Tilburg. Auch der Norden (Schleswig-Holstein) und Süden (Bayern) stehen im Juni auf dem Wettkampfplan. Der Saisonhöhepunkt folgt dann im September mit den Deutschen Meisterschaften – erneut in Bottrop – bevor am 20. September der Verein selbst Gastgeber des Einrad-Cup-Münsterland ist.
Foto: Einradgemeinschaft Münsterland