![Überreichung der Urkunden an die neuen Mitgliedskommunen imZukunftsnetz Mobilität NRW&Erneuerung der Kooperationsvereinbarungen zum BetrieblichenMobilitätsmanagement am Freitag, 07. Februar 2025 im Erbdrostenhof, Münster ©Smilla Dankert](https://derspoekenkieker.de/wp-content/uploads/2025/02/250207_ZNM_Muenster_Urkunden-1009-Kopie-678x381.jpg)
Verkehrsminister Oliver Krischer überreichte Urkunde für Beitritt zum Zukunftsnetz Mobilität NRW an Telgte
Feierliche Urkundenübergabe im Erbdrostenhof: Landesverkehrsminister Oliver Krischer überreichte Telgtes Bürgermeister Wolfgang Pieper, Fachbereichsleiterin Julia Lückfeldt (Stadtentwicklung und Nachhaltigkeit) und Klimaschutzmanager Guilherme Miranda eine Urkunde für den Beitritt der Stadt Telgte zum Zukunftsnetz Mobilität (ZNM) NRW.
Das Zukunftsnetz Mobilität NRW unterstützt Kommunen, die Verkehrswende vor Ort voran-zubringen. Das Ziel sind ein attraktiver ÖPNV, sichere Rad- und Fußwege, Carsharing und Mobilstationen als Alternative zum privaten Pkw. „Im Zukunftsnetz lernen Städte und Gemeinden voneinander und entwickeln gemeinsame Lösungen für die Mobilitätsfragen der Zukunft“, so Minister Krischer bei der Übergabe der Urkunde. Gefördert wird die Arbeit des ZNM außerdem durch die Unfallkasse NRW.
Seit 2022 ist die Stadt Telgte bereits Mitglied im Zukunftsnetz Mobilität NRW. Nach den ersten Beratungsgesprächen wurden bereits einige Maßnahmen in Gang gesetzt. Dazu zählt beispielsweise die Anpassung der Stellplatzsatzung zur Förderung der Elektromobilität. Darüber hinaus unterstützt das Netzwerk die Stadtverwaltung dabei, den Bereich Mobilität innerhalb der Verwaltung zu strukturieren, um ein zukunftsfähiges Mobilitätsmanagement umzusetzen. Dies beginnt bei der Fortbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und reicht bis hin zur Unterstützung bei der Radverkehrsplanung sowie bei Ansätzen für die schulische Mobilität. Das Thema ist sehr umfassend und hat eine hohe Relevanz sowohl für den Klimawandel als auch für den Alltag der Menschen. „Deshalb müssen wir in der Verwaltung fachbereichsübergreifend zusammenarbeiten“, sagt Lückfeldt. „So schaffen wir zukunftsfähige Mobilitätsangebote für alle Telgterinnen und Telgter.“
Die Koordinierungsstelle für Westfalen-Lippe ist beim Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) angesiedelt. NWL-Geschäftsführer Joachim Künzel sagt: „Bedarfsgerechte Mobilitätsangebote sind der Schlüssel, um die Verkehrswende erfolgreich in die Tat umsetzen zu können. Vernetzung ist dabei das A und O, denn auch in den Kommunen betrifft das Thema Mobilität oft viele Abteilungen gleichzeitig. Das Zukunftsnetz Mobilität NRW und der NWL als Träger in Westfalen-Lippe unterstützen die Kommunen partnerschaftlich dabei, maßgeschneiderte Mobilitätslösungen zu finden.“
Insgesamt verlieh Verkehrsminister Oliver Krischer 27 kommunalen Vertreter*innen Urkunden für den Beitritt ihrer Stadt, ihrer Gemeinde oder ihres Kreises zum Zukunftsnetz Mobilität NRW. Landesweit sind inzwischen mehr als 336 Kommunen Mitglied.
Weitere Informationen über die Angebote des Zukunftsnetz Mobilität NRW: www.zukunftsnetz-mobilitaet.nrw.de
- Urkundenübergabe an Vertreter*innen der neuen Mitgliedskommune Stadt Telgte im Zukunftsnetz Mobilität NRW durch Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW, Joachim Künzel, Geschäftsführer Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe und Daniela Niestroy, Leiterin der Koordinierungsstelle Westfalen-Lippe.
Foto: go.Rheinland GmbH/Smilla Dankert