
Am Donnerstag (06.02.25) hat die jährliche Tagung des Netzwerkplenums im Jugendzentrum HoT in Warendorf stattgefunden. Rund 90 engagierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Warendorf kamen zusammen, um sich über ihre Arbeit in verschiedenen Arbeitsgemeinschaften auszutauschen und die Entwicklung neuer Impulse für die Zukunft zu fördern.
Im Fokus der Veranstaltung standen die Berichte aus den Arbeitsgemeinschaften (AGs), die im vergangenen Jahr wichtige Themen der Kinder- und Jugendarbeit bearbeitet haben. Die AGs haben die Themenfelder U3, Kindheit, Jugend, Netzwerk Jugendarbeit, Schulsozialarbeiter, Familienzentren und Aufsuchende Jugendarbeit.
Das jährliche Treffen dient der Vernetzung und zum Austausch und sollte eigentlich schon im November stattfinden
Ein weiteres Highlight der Tagung war der „Markt der Möglichkeiten“, wo verschiedene Institutionen ihre Angebote zum Thema „Kinder- und Jugendarbeit“ präsentierten. Unter den vertretenen Einrichtungen waren:
– Ehe-, Familie-, Lebensberatungsstelle im Bistum Münster
– Selbsthilfeberatungsstelle im Kreis Warendorf (Inno Sozial)
– Jugendzentrum @ttic
– Inklusion vor Ort
– Verfahrenslotse für von Behinderung bedrohte Kinder und Eltern (Stefan Lutterbeck, Amt für Jugend und Bildung, Kreis Warendorf)
– Sozialberatung des Sozialdienstes katholischer Männer im Kreis Warendorf
– Projekt ANNA 3.0 zur Aktivierung Alleinerziehender und ihrer Kinder (Job-Center im Kreis Warendorf)
Die Veranstaltung, die ursprünglich für November 2024 geplant war, konnte nun erfolgreich nachgeholt werden. Vertreter von Kreis und Stadt Warendorf, die gemeinsam zu diesem Netzwerktreffen eingeladen hatten, betonten die besondere Relevanz des regelmäßigen Austauschs für die Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendarbeit in Warendorf und der Region.
Das nächste Treffen des Netzwerkplenums ist bereits terminiert und findet am 20. November 2025 statt.
(v.l.) Tobias Reth (Amtsleiter Schule, Jugend, Stadt, Stadt Warendorf), Daniel Bögge (Sachgebietsleiter Bildung, Förderung, Integration, Kreis Warendorf), Franziska Ruhe (Amt für Jugend und Bildung, Kreis Warendorf), Marcus Kleinhofer (Schulsozialarbeiter, Stadt Warendorf), Viktoria Junasko (Jugendbeteiligung, Stadt Warendorf), Nadine Bilitewski (Amt für Jugend und Bildung, Kreis Warendorf), Dirk Scheurer (Aufsuchende Jugendarbeit, Jugendwerk Telgte), Annika Wagner (Amt für Jugend und Bildung, Kreis Warendorf), Annika Peick (Jugendzentrum HOT, Stadt Warendorf), Patrick Mergel (Familienzentrum Freckenhorst), Lisa Stehr (Amt für Jugend und Bildung, Kreis Warendorf), Dorothee Wiedeler (Familienzentrum Wichtelhöhle – Freckenhorst), Ansgar Westmark (Teamleiter Jugend, Stadt Warendorf)