
Seinen 175. Geburtstag feierte der Kolping-Verband in Köln. An diesem eindrucksvollen Großereignis nahmen auch einige Mitglieder aus der Kolpingsfamilie Warendorf teil. Über 7000 Teilnehmer aus ganz Deutschland waren dazu für 3 Tage angereist.
Die Eröffnungsveranstaltung wurde unterhaltsam moderiert von Guido Cantz und Yvonne Willicks im Tanzbrunnen an der rechten Rheinseite von Köln. Dargebracht wurden viele unterhaltsame Show-Acts in Form von Tänzen, Musicals, Lieder und auch andere musikalische Stücke.
Am Samstag präsentierte sich das Kolpingwerk am fast einen Kilometer langen Orange-Table. Dazu wurden in der Kölner Fußgängerzone knapp 200 orangene Tische aufgebaut. Diözesanverbände, Kolpingsfamilien und Bildungseinrichtungen stellten die Arbeit des Kolping-Verbandes vor. Einige Workshops wurden präsentiert, es gab Mitmachaktionen, Unterhaltung und ein buntes Familienprogramm. Vertreten war auch die Kaffee-Rösterei Tatico.
Viel Orange war an diesem Wochenende in Köln zu sehen. Sehenswert war natürlich der Kölner Dom, die vielen Einkehrmöglichkeiten am Alter Markt oder den Heumarkt, auch das Rheinufer lud zum Verweilen ein. Ebenso bot sich eine Fahrt mit der Kölner Seilbahn über den Rhein an.
Zum Abschluss des Tages fand ein Festakt im Tanzbrunnen statt. Bei dem wurde auf die 175-jährige Geschichte des Kolping-Verbandes zurückgeblickt. Danach gab es zum Thema „Zusammen Demokratie stärken“ eine von Carina Müller, Journalistin aus dem Diözesanverband Köln, und Bashir Basheer, Mitarbeiter der Kolping Jugendwohnen in Frankfurt, moderierte Diskussionsrunde. Als Gäste waren dabei Dr. Thaddäus König, Präsident des Thüringer Landtags, Ursula Groden-Kranich, Bundesvorsitzende des Kolpingwerkes Deutschland, Lisi Maier, Direktorin der Bundesstiftung Gleichstellung und Katharina Geitner, Bundesleitung der Kolpingjugend.
Eine besondere Überraschung gab es mit Henning Krautmacher, ehemaliger Frontmann der Kölner Band De Höhner. Er hatte eine etwa 1 Meter lange Geburtstagstorte mitgebracht. Diese hatten 3 Auszubildende in einer Bäckerei mit dem Logo des Festtages kreiert. Alle Teilnehmer durften sich auf eine Kostprobe freuen. Dazu gab es noch selbstgebackene Plätzchen von der Kolping Bundesleitung.
Den Höhepunkt des Abends gab es bei einem Mitsingkonzert mit Guildo Horn und seiner Band „Die Orthopädischen Strümpfe“. Diese wussten mit vielen Hits aus den 80er Jahren und weitere Klassiker zu begeistern. Den Abschluss gab es an selber Stelle noch mit einer Party der Kolpingjugend.
Am Sonntag fand zum Ende des Jubiläumsfestes noch ein Festgottesdienst im Tanzbrunnen statt. Dieser wurde vom Generalpräses Msgr. Christoph Huber zelebriert. In seiner Predigt ging er einen Vergleich auf ein großes Netz, wie bei den Fischern ein. Auch im Kolpingwerk gibt es großes Netz an Angeboten vielfältiger Art. Dieses vielfältige und breit aufgestellte Themenangebot konnte in diesen Tagen in Köln erlebt werden. Musikalisch wurde der Gottesdienst gestaltet vom Gesangsquintett TonArt aus Brühl. Mit dem eindrucksvollen Bild von Hunderten Kolping Bannern endete ein unbeschreiblich emotionales schönes Jubiläumsfest.
von Franz-Josef Hälker
Bilder: Kolpingsfamilie