Vom eigenen Schreibtisch aus einen Blick in die Tiefen des Universums werfen – diese Möglichkeit bot das MINT-EC-Camp „Astronomy 2.0“ von Astronomy and internet in Münster (AiM) unter der Leitung von Paul Breitenstein.
Nur 2 Schüler*innen je MINT-EC-Schule aus dem Münsterland durften das Seminar belegen. Vom Laurentianum ergriffen Janina Aulike und Dennis Wagner aus der Qualifizierungsstufe (Q1) die Gelegenheit und berichten von ihren Erlebnissen:
Es wurde ermöglicht mithilfe von Remote-Verbindungen auf Forschungsteleskope des LCO (Las Cumbres Observatory) an mehreren Standorten auf der ganzen Welt zuzugreifen und verschiedenste Arten von Himmelskörpern zu erforschen.
Neben der Bearbeitung selbst geschossener Astrofotografien von Galaxien und Kugelsternhaufen mithilfe des Programms AstrolmageJ, beschäftigten sich die Teilnehmer*innen des Seminars mit der Entfernungsmessung galaktischer Objekte (Parallaxen) und der Untersuchung erdnaher Asteoriden und Kometen. Einer dieser Asterioiden gilt als Potentially Hazardous Asterioid, könnte also möglicherweise mit der Erde kollidieren; ein anderer wurde erst vor Kurzem entdeckt und wird zurzeit wissenschaftlich untersucht.
Mit den von der Gruppe gewonnenen Daten, welche die vorangegangenen Erkenntnisse bestätigten, konnte ein kleiner Beitrag zu dieser Forschung geleistet werden.
Zur Untermauerung der Beobachtungen lernte die Gruppe das Planetarium-Programm „Stellarium“ kennen, welches sowohl grafische Darstellungen als auch genaue Informationen über die einzelnen Himmelsobjekte liefert und somit eine bessere Orientierung am Sternenhimmel ermöglicht.
Doch nicht nur Lichtjahre entfernte Galaxien, sondern auch unser eigener Stern standen im Fokus der Beobachtungen: Auf dem Balkon neben dem Starlight Casino des Planetarium Münster, in dem das MINT-EC Camp stattfand, ermöglichten zwei Teleskope mit Sonnenfilter eine Nahansicht der Sonne. Faszinierend genau wurden die Strukturen und Protuberanzen der Sonne, heftige Materiestöme oder auch Eruptionen, sichtbar.
Ein weiterer Bestandteil des Programms war die Anmeldung an einem Kurs der Open University, welche kostenlose Probestudiengänge in verschiedenen Fachbereichen ermöglicht. Hierbei erlangte die Gruppe nicht nur Zugang zu einem Remote-Teleskop auf Teneriffa (zugänglich unter telescope.org), sondern wurde zusätzlich bezüglich der Berufs- und Studienmöglichkeiten im Bereich Astronomie und Astrophysik beraten.
Als krönender Abschluss der vier Tage lud der Leiter des Planetarium, Björn Voss, zu einer kurzen Sondervorstellung des noch im Umbau befindlichen Planetarium ein.
Dennis Wagner und Janina Aulike sind sich einig, dass die neuen Erfahrungen die Arbeit im schulischen Projektkurs „Astronomie und Raumfahrt“ bereichern werden, den beide belegt haben.
Autoren: Dennis Wagner (Q1), Janina Aulike (Q1)